Das Great Barrier Reef, das größte Korallenriff der Welt und UNESCO-Weltnaturerbe, ist ein Traumziel für dich, wenn du das Tauchen, Schnorcheln oder die faszinierende Unterwasserwelt liebst. Mit seinen schillernden Korallen, bunten Fischschwärmen und majestätischen Meeresschildkröten bietet es ein Erlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst. Damit du die volle Schönheit dieses Naturwunders erleben kannst, ist die Wahl der besten Reisezeit für das Great Barrier Reef entscheidend. Je nach Jahreszeit erwarten dich unterschiedliche Sichtverhältnisse, Wassertemperaturen und einmalige Erlebnisse wie das Korallen-Laichen oder die Beobachtung von Buckelwalen. Hier erfährst du, wann die optimalen Bedingungen für dein perfektes Abenteuer herrschen.
Klima und beste Reisezeit am Great Barrier Reef
Das Great Barrier Reef liegt in einer Region mit tropischem Klima, das durch warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit geprägt ist. Im Gegensatz zu gemäßigten Klimazonen gibt es hier keine klassischen vier Jahreszeiten, sondern eine Trockenzeit und eine Regenzeit. Die Regenzeit bringt feucht-warmes Wetter mit regelmäßigen Schauern, während die Trockenzeit für ihr sonniges, klares Wetter bekannt ist. Für Reisende bedeutet dies, dass die Wahl der Reisezeit entscheidend für die Planung von Outdoor-Aktivitäten wie Tauchen oder Schnorcheln ist.
Tipp für deine Planung: Packe immer leichte, atmungsaktive Kleidung ein und denke an eine wasserdichte Tasche für deine Ausrüstung – besonders, wenn du während der Regenzeit reist.
Jahreszeiten in Queensland: Sommer, Winter, Trocken- und Regenzeit
In der Region rund um das Great Barrier Reef fallen die Jahreszeiten mit den folgenden klimatischen Phasen zusammen:
- Sommer (Dezember bis Februar): Der Sommer fällt in die Regenzeit und bringt heiße Temperaturen (bis zu 35 °C) sowie hohe Luftfeuchtigkeit. Tropische Regenfälle und Gewitter sind typisch, ebenso wie die Gefahr von Zyklonen.
- Winter (Juni bis August): Der Winter fällt in die Trockenzeit und bietet milde Temperaturen (ca. 24–27 °C) sowie geringe Niederschläge. Diese Zeit gilt als besonders angenehm für Outdoor-Aktivitäten.
- Regenzeit (Dezember bis März): Hohe Luftfeuchtigkeit, häufige Schauer und eine Quallensaison sind charakteristisch. Das Meer ist in dieser Zeit warm, jedoch kann die Sicht unter Wasser durch Plankton eingeschränkt sein.
- Trockenzeit (Mai bis Oktober): Gekennzeichnet durch kühleres, stabileres Wetter, klares Wasser und ideale Bedingungen für Taucher und Schnorchler.
In der folgenden Tabelle findest du die jeweilige Jahreszeit mit ihren Vorteilen & Herausforderungen:
Jahreszeit | Vorteile | Herausforderungen | Beste Monate |
---|---|---|---|
Sommer (Dezember – Februar) | Warme Wassertemperaturen (28–29 °C), Korallen-Laichen, tropische Atmosphäre | Hohe Luftfeuchtigkeit, Quallensaison, Risiko von tropischen Zyklonen | Früher Dezember |
Herbst (März – Mai) | Angenehme Temperaturen (25–29 °C), geringere Touristenmengen, Schildkröten-Sichtungen | Restliche Schauer, gelegentliche Wassertrübung, wenige Walbeobachtungen | Mai |
Winter (Juni – August) | Klare Sicht unter Wasser, milde Temperaturen (24–27 °C), Höhepunkt der Walbeobachtung | Kältere Wassertemperaturen (24–25 °C), größere Touristenmengen in der Hochsaison | Juni oder Juli |
Frühling (September – November) | Warme Wassertemperaturen (26–27 °C), Korallen-Laichen (November), geringere Besucherzahlen | Steigende Luftfeuchtigkeit, Beginn der Quallensaison (November) | September oder Oktober |
Tipp: Wenn du flexibel bist, reise während der Übergangsmonate April oder November, um von günstigeren Preisen und weniger Touristen zu profitieren. Günstige Flüge findest du bei Fluege.de*.

Temperaturen und Niederschläge im Jahresverlauf
Die Temperaturen am Great Barrier Reef sind das ganze Jahr über angenehm warm. Die Lufttemperaturen bewegen sich je nach Jahreszeit zwischen 25 °C und 31 °C, während die Wassertemperaturen konstant bei 24 °C bis 29 °C liegen. Während der Regenzeit sind die Temperaturen höher und die Niederschläge intensiver – oft bis zu 350 mm pro Monat in den Spitzenmonaten Februar und März. In der Trockenzeit hingegen sinken die Regenfälle auf unter 50 mm pro Monat.
Monat | Wassertemperatur (°C) | Lufttemperatur (°C) | Regentage (ca.) |
---|---|---|---|
Januar | 29 | 31 | 12 |
Februar | 29 | 31 | 13 |
März | 28 | 30 | 12 |
April | 27 | 29 | 9 |
Mai | 26 | 27 | 6 |
Juni | 25 | 26 | 4 |
Juli | 24 | 25 | 3 |
August | 24 | 26 | 3 |
September | 25 | 28 | 4 |
Oktober | 26 | 30 | 7 |
November | 27 | 31 | 10 |
Dezember | 28 | 31 | 11 |
Beste Reisezeit im Überblick
Die beste Reisezeit für das Great Barrier Reef hängt davon ab, welche Aktivitäten du planst und welche Bedingungen dir wichtig sind. Generell gilt die Trockenzeit von Juni bis Oktober als die ideale Zeit, da die Temperaturen mild, die Niederschläge gering und die Sichtverhältnisse unter Wasser ausgezeichnet sind. Besonders für Taucher und Schnorchler sind diese Monate perfekt, da weniger Plankton im Wasser ist und die Sichtweiten oft über 20 Meter betragen.
- Juni bis August: Die angenehmsten Temperaturen und die beste Zeit für Walbeobachtungen.
- September bis Oktober: Ideale Monate für alle Outdoor-Aktivitäten, da das Wetter warm und stabil ist.
- November: Ein Übergangsmonat, der besondere Highlights wie das Korallen-Laichen bietet.
In der Regenzeit (Dezember bis März) ist die Luftfeuchtigkeit hoch, und es gibt häufige tropische Regenfälle. Die Quallensaison fällt ebenfalls in diese Zeit, weshalb Schutzanzüge beim Schnorcheln und Tauchen unerlässlich sind.
Tipp für flexible Reisende: Die Übergangsmonate April und November kombinieren oft angenehme Wetterbedingungen mit geringeren Touristenmassen und günstigeren Preisen. In diesen Monaten kannst du von den Vorteilen beider Jahreszeiten profitieren.
Einfluss von Monsun und Zyklonen
Während der Regenzeit bringt der Monsun feuchte Luftmassen und heftige Regenschauer, die kurzfristige Einschränkungen bei Outdoor-Aktivitäten verursachen können. Tropische Zyklone sind zwischen Dezember und April möglich, wenn auch selten. Für Reisen in dieser Zeit solltest du flexibel bleiben und die Wettervorhersagen regelmäßig prüfen.
Falls du während der Regenzeit reist, halte dich über aktuelle Wetterwarnungen auf dem Laufenden und wähle Unterkünfte, die auf extreme Wetterbedingungen vorbereitet sind.

Schnorcheln und Tauchen: Wann sind die besten Bedingungen?
Das Great Barrier Reef ist ein absolutes Paradies für Schnorchler und Taucher. Doch die Bedingungen können je nach Jahreszeit stark variieren, weshalb eine gute Planung entscheidend ist, um das Beste aus deinem Besuch herauszuholen.
Beste Reisezeit zum Tauchen am Great Barrier Reef
Die Trockenzeit von Mai bis Oktober gilt allgemein als die beste Zeit für Taucher. In diesen Monaten ist das Wetter stabil, die Wassertemperaturen sind angenehm und die Sicht unter Wasser erreicht oft über 20 Meter, besonders an den Außenriffen wie dem Ribbon Reef.
- Mai bis August: Perfekt für klare Sicht und angenehme Wassertemperaturen (25–26 °C). Besonders in dieser Zeit kannst du auch Buckelwale beobachten, die durch die Gewässer ziehen.
- September bis Oktober: Die Sicht ist weiterhin ausgezeichnet, das Wasser wird etwas wärmer, und die Tauchspots sind weniger überfüllt.
Tipp für Taucher: Plane deine Tauchgänge früh am Morgen, wenn das Wasser ruhiger ist und die Lichtverhältnisse optimal sind.

Regenzeit und Tauchen
Die Regenzeit (November bis April) bringt höhere Wassertemperaturen (bis zu 29 °C), jedoch auch häufige Regenfälle und stärkere Strömungen. Die Sichtverhältnisse können durch Planktonblüten eingeschränkt sein, was Sichtweiten von 5–10 Metern zur Folge haben kann. Dennoch hat das Tauchen während der Regenzeit seine Reize:
- Korallen-Laichen: Dieses beeindruckende Naturphänomen findet meist im November oder Dezember während der Vollmondnächte statt. Es ist ein absolutes Highlight für erfahrene Taucher.
- Großfische: Plankton lockt während der Regenzeit oft größere Meeresbewohner wie Mantas und Haie an.
Tauchsafaris: Einzigartige Erlebnisse am Great Barrier Reef
Wenn du das Great Barrier Reef in seiner ganzen Vielfalt erleben möchtest, sind Tauchsafaris (Liveaboard-Touren*) eine ausgezeichnete Wahl. Diese mehrtägigen Bootsfahrten bringen dich zu den entlegenen Außenriffen, wie den Ribbon Reefs oder dem Osprey Reef, die für ihre spektakulären Tauchspots bekannt sind. Tauchsafaris bieten die Möglichkeit, mehrere Tauchgänge pro Tag zu unternehmen – einschließlich Nachttauchgänge, bei denen du das faszinierende Leben unter Wasser aus einer völlig neuen Perspektive erleben kannst.
Plane deine Tauchsafari während der Trockenzeit (Mai bis Oktober), um optimale Sichtverhältnisse und ruhige Bedingungen zu genießen.

Quallensaison: Was du wissen musst
Die Quallensaison am Great Barrier Reef fällt in die Regenzeit, also in die Monate von November bis Mai. In dieser Zeit können gefährliche Würfelquallen (Box Jellyfish) sowie unangenehme Irukandji-Quallen auftreten. Zwar sind diese Tiere meist in Küstenregionen und weniger direkt am Riff anzutreffen, dennoch ist Vorsicht geboten.
Sicherheitsmaßnahmen: Während der Quallensaison solltest du unbedingt einen Schutzanzug (Stinger Suit)* tragen. Diese dünnen Anzüge schützen nicht nur vor Quallenstichen, sondern bieten auch einen gewissen Sonnenschutz beim Schnorcheln.
Viele Tauch- und Schnorchelveranstalter stellen Schutzanzüge kostenfrei zur Verfügung, also informiere dich im Voraus.
Sichtungen von Meerestieren
Die Vielfalt der Meeresbewohner am Great Barrier Reef ist beeindruckend, doch die Sichtung bestimmter Tiere hängt von der Jahreszeit ab:
Tierart | Beste Monate | Besonderheiten |
---|---|---|
Delfine | Ganzjährig | Häufig in Küstennähe, oft bei Bootsfahrten sichtbar |
Tigerhaie | Mai – Oktober | Vor allem an Außenriffen gesichtet |
Hammerhaie | Mai – Oktober | Bevorzugen tiefere Gewässer, seltene Sichtungen |
Riffhaie | Ganzjährig | Häufig an Korallenriffen sichtbar, auch für Anfänger geeignet |
Adlerrochen | Mai – Oktober | Häufig über Sandböden oder in der Nähe von Riffen |
Manta-Rochen | Mai – Oktober | Beeindruckende Sichtungen an Außenriffen wie dem Ribbon Reef |
Schildkröten | Ganzjährig | Brutzeit November – Februar; Nester an Stränden sichtbar |
Barracudas | Mai – Oktober | Oft in großen Schulen unterwegs, beeindruckend für Taucher |
Weiße Haie | Selten (weiter südlich) | Extrem selten am Great Barrier Reef, häufiger weiter südlich in kälteren Gewässern |
Buckelwale | Juni – November | Beeindruckende Wanderung, oft bei Bootsausflügen sichtbar |
Weitere Sichtungen am Great Barrier Reef kannst du bei SSI verfolgen.
Empfohlene Neoprenstärke je nach Jahreszeit
Die Wassertemperaturen am Great Barrier Reef bleiben ganzjährig angenehm, aber je nach Jahreszeit variiert die empfohlene Neoprenstärke:
- Sommer (Dezember bis Februar): Die Wassertemperatur liegt bei etwa 28–29 °C. Ein dünner 3 mm Tauchanzug.
- Übergangsmonate (April, November): Mit Temperaturen um 26–27 °C ist ein 3 mm Neoprenanzug empfehlenswert, insbesondere für längere Tauchgänge.
- Winter (Juni bis August): Bei Wassertemperaturen von 24–25 °C ist ein 5 mm Neoprenanzug sinnvoll, um nicht auszukühlen.
Hast du noch keinen Anzug? Schau in unserem Neopren Tauchanzug Test vorbie.
Tipp: Wenn du besonders kälteempfindlich bist, kannst du auch eine Neopren Kopfhaube oder Handschuhe mitnehmen, um die Wärme zu speichern.
Unterschied zwischen Nord- und Südküste des Riffs
Aufgrund der enormen Ausdehnung des Great Barrier Reefs gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den nördlichen und südlichen Bereichen des Riffs. Diese Unterschiede betreffen nicht nur die geografische Lage, sondern auch die Zugänglichkeit, die Artenvielfalt und die Aktivitäten, die dort angeboten werden:
Kriterium | Nordküste (z. B. Ribbon Reefs) | Südküste (z. B. Whitsundays, Heron Island) |
---|---|---|
Merkmale | Spektakuläre Außenriffe, klares Wasser, unberührte Korallen | Flachere Riffe, Inseln mit weißen Sandstränden, einfacher Zugang |
Vorteile | Beste Sichtverhältnisse unter Wasser, ideal für erfahrene Taucher | Ideal für Anfänger und Familien, leichte Zugänglichkeit |
Herausforderungen | Schwerer zu erreichen, erfordert mehrtägige Touren (Liveaboard) | Eingeschränkte Sicht während der Regenzeit (November bis April) |
Aktivitäten | Tauchen, Nachttauchgänge, Großfischsichtungen | Schnorcheln, Strandbesuche, Inselhopping |
Die richtige Reisezeit je nach Aktivität auswählen
Die Wahl der richtigen Reisezeit am Great Barrier Reef hängt stark davon ab, welche Aktivitäten du erleben möchtest.
Walbeobachtungen: Wann ist die beste Zeit, Buckelwale zu sehen?
Das Great Barrier Reef ist nicht nur für seine Korallen und bunte Unterwasserwelt bekannt, sondern auch ein hervorragender Ort, um Buckelwale in freier Wildbahn zu erleben. Die beste Zeit für Walbeobachtungen ist während der Trockenzeit, insbesondere von Juni bis November, wenn die Wale entlang der Ostküste Australiens wandern.
- Juni bis August: In diesen Monaten ziehen die Wale aus der Antarktis zu den warmen Gewässern des Great Barrier Reef, um dort ihre Kälber zur Welt zu bringen. Dies ist die beste Zeit, um Muttertiere mit ihren Jungen zu beobachten.
- September bis November: Die Wale treten ihre Rückreise in die Antarktis an. In dieser Zeit sind oft lebhafte Sprünge und soziale Interaktionen zu beobachten.
Tipp für Walbeobachtungen: Plane eine Bootstour ab Cairns, Port Douglas oder den Whitsundays, da diese Ausgangspunkte ideal für Walbeobachtungen sind. Frühmorgens oder spätnachmittags sind die Sichtungschancen oft am höchsten.

Strandbesuche und Inselhopping
Das Great Barrier Reef bietet nicht nur unter Wasser faszinierende Erlebnisse, sondern auch über Wasser mit traumhaften Inseln und Stränden, die sich ideal für Erholung und Abenteuer eignen. Die besten Monate für Strandbesuche und Inselhopping sind von Mai bis Oktober, wenn das Wetter trocken, warm und angenehm ist.
- Whitsunday Islands: Berühmt für den Whitehaven Beach, einer der schönsten Strände der Welt. Die Trockenzeit bietet ideale Bedingungen für Sonnenbaden, Segeln und Kajakfahren.
- Fitzroy und Green Island: Perfekte Ziele für Tagesausflüge ab Cairns, mit schönen Stränden und Schnorchelgelegenheiten.
- Regenzeit: Während der Regenzeit (November bis April) kann die hohe Luftfeuchtigkeit und das Risiko von tropischen Schauern Strandbesuche erschweren. Außerdem fällt diese Zeit in die Quallensaison, sodass Schutzanzüge erforderlich sind.
Tipp für Inselhopping: Buche Inselrundfahrten bei GetYourGuide*, die auch geführte Schnorchel- oder Tauchtouren beinhalten. Während der Übergangsmonate (April und November) sind die Strände weniger überlaufen, und die Preise für Unterkünfte und Touren sind oft günstiger.
Geeignete Hotels in der Nähe des Great Barrier Reefs
Die Unterkünfte rund um das Great Barrier Reef bieten für jeden Geschmack und jedes Budget die passende Option – von luxuriösen Resorts bis hin zu erschwinglichen Hotels. Hier sind einige der besten Hotels, die dir sowohl Komfort als auch einen idealen Ausgangspunkt für deine Erkundungen des Riffs bieten.

Luxuriöse Resorts
- Qualia, Hamilton Island (Whitsundays)*: Dieses preisgekrönte Luxusresort bietet dir erstklassigen Service, private Pavillons und atemberaubende Ausblicke auf das Riff. Ideal für Paare und Ruhesuchende.
- Beach Club, Hamilton Island (Whitsundays)*: Ein luxuriöses, nur für Erwachsene zugängliches Resort mit direktem Strandzugang, exklusivem Poolbereich und persönlichem Service – ideal für Entspannung und romantische Auszeiten.
Mittelklasse-Hotels
- Pullman Reef Hotel Casino, Cairns*: Dieses zentral gelegene Hotel kombiniert Komfort und Annehmlichkeiten mit einer günstigen Lage zu den Abfahrtspunkten für Rifftouren.
- Mantra PortSea, Port Douglas*: Eine erschwingliche Option mit Poollandschaft und Nähe zu Port Douglas‘ Marina, dem Ausgangspunkt für viele Rifftouren.
Budgetfreundliche Optionen
- Port Douglas Backpackers*: Eine preisgünstige Option mit einfacher, aber gemütlicher Ausstattung, nur wenige Gehminuten von der Marina entfernt.
- Gilligan’s Backpacker Hotel & Resort, Cairns*: Perfekt für Backpacker und preisbewusste Reisende, mit Gemeinschaftsräumen und einer lebendigen Atmosphäre.
Häufige Fragen (FAQ)
Hier sind die häufigsten Fragen rund um das Tauchen, Schnorcheln und die Planung deines Besuchs – kurz und verständlich beantwortet:
Der australische Winter dauert von Juni bis August. Im tropischen Norden, wo sich das Great Barrier Reef befindet, liegen die Temperaturen im Winter bei angenehmen 24–27 °C. In den südlichen Regionen Australiens, wie Melbourne oder Sydney, können die Temperaturen auf 10–20 °C sinken.
Der Sommer in Australien fällt auf die Monate Dezember bis Februar. In dieser Zeit steigen die Temperaturen in den tropischen Regionen wie Queensland auf 30–35 °C, während der Süden des Landes Temperaturen von 25–35 °C erlebt.
Ja, besonders während der Quallensaison von November bis Mai. Würfelquallen (Box Jellyfish) und Irukandji-Quallen können gefährlich sein. Schutzanzüge (Stinger Suits) sind in dieser Zeit Pflicht und werden von den meisten Tauch- und Schnorchelanbietern bereitgestellt.
Nein, es gilt als sicher, wenn du dich an die Anweisungen der Guides hältst und Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Stinger Suits während der Quallensaison beachtest. Professionelle Anbieter sorgen für deine Sicherheit und erklären dir, wie du dich richtig verhältst.
Ein eintägiger Tauchgang kostet je nach Anbieter und Ausstattung etwa 150 bis 300 AUD. Mehrtägige Liveaboard-Touren, die mehrere Tauchgänge an verschiedenen Spots bieten, kosten zwischen 500 und 1.500 AUD.
Absolut! Schnorcheln, Glasbodenboote und Helikopterflüge bieten spektakuläre Möglichkeiten, das Riff zu entdecken – ohne unter Wasser zu gehen.
Fazit: Dein unvergessliches Abenteuer
Das Great Barrier Reef ist mehr als nur ein Reiseziel – es ist ein Naturwunder voller Vielfalt und Schönheit. Ob du beim Tauchen die faszinierende Unterwasserwelt erkundest, Buckelwale bei ihrer Wanderung beobachtest oder auf einer paradiesischen Insel entspannst – das Riff bietet Erlebnisse, die du ein Leben lang in Erinnerung behalten wirst. Mit der richtigen Planung, sei es die Wahl der besten Reisezeit oder der geeigneten Aktivitäten, kannst du das Beste aus deinem Aufenthalt herausholen.
Egal, ob du ein erfahrener Taucher oder ein Naturliebhaber bist, das Riff hat für jeden etwas zu bieten. Achte darauf, nachhaltig zu reisen und Anbieter zu wählen, die das fragile Ökosystem unterstützen, damit dieses einzigartige Naturwunder auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Dein Abenteuer am Great Barrier Reef wartet auf dich!
Zuletzt aktualisiert am: 4. Januar 2025