Mit einem Tauchscooter kannst du die Unterwasserwelt mühelos erkunden – von entspannten Schnorcheltouren bis hin zu anspruchsvollen Strömungstauchgängen. Als erfahrener Taucher habe ich verschiedene Modelle getestet und zeige dir in diesem Tauchscooter Test, welches Modell für deine Abenteuer ideal ist.
Die besten Tauchscooter im Vergleich
In der folgenden Vergleichstabelle findest du die besten Modelle im direkten Überblick. Wir haben die wichtigsten Kriterien wie Geschwindigkeit, Akkulaufzeit, Tauchtiefe und Handhabung berücksichtigt, um dir die Wahl des perfekten Scooters zu erleichtern.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Name | Yamaha Sea Wing II* | Sublue WhiteShark Mix* | Bluemarina Orca Seascooter* | WAYDOO Subnado Unterwasser-Scooter* | LEFEET C1 Unterwasser-Scooter* | Asiwo Unterwasserscooter* |
Preis | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 769,00 (€ 769,00 / count) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 399,99 € 359,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 599,00 € 439,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 499,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 419,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Maximale Geschwindigkeit | 8 km/h | 5,4 km/h | 5,4 km/h | 5,04 km/h | 5,76 km/h | 5,7 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 30 Meter | 40 m | 30 m | 60 m | 30 m | 30 m |
Akkulaufzeit | max. 40 Minuten | max. 30 Minuten | 35 Minuten | max. 56 Minuten | max. 60 Minuten | 35 Minuten |
Ladezeit | 3 Stunden | 3 Stunden | 2 - 3 Stunden | 1,2 Stunden | 3 Stunden | |
Gewicht | 3,7 kg | 3,5 kg | 3,8 kg | 1,3 kg | 4,69 kg | 3,5 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bedienung | Beidhändig | Einhändig | Beidhändig | Einhändig | Beidhändig | Beidhändig |
Zubehör | Halterung für GoPro | Verschiedene Halterungszubehörteile | Action-Kamera-Halterung | Halterung Action-Kamera | ||
Am besten geeignet für | Profis | Anfänger | Anfänger & Fortgeschrittene | Anfänger & Fortgeschrittene | Anfänger | Anfänger & Fortgeschrittene |
Günstigster Preis | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 769,00 (€ 769,00 / count) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 399,99 € 359,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 599,00 € 439,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 499,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 419,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter* | Bei Amazon kaufen* | Bei Amazon kaufen* | Bei Amazon kaufen* | Bei Amazon kaufen* | Bei Amazon kaufen* | Bei Amazon kaufen* |
weitere Angebote |

Maximale Geschwindigkeit | 8 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 30 Meter |
Akkulaufzeit | max. 40 Minuten |
Ladezeit | 3 Stunden |
Gewicht | 3,7 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Beidhändig |
Zubehör | Halterung für GoPro |
Am besten geeignet für | Profis |

Maximale Geschwindigkeit | 5,4 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 40 m |
Akkulaufzeit | max. 30 Minuten |
Ladezeit | 3 Stunden |
Gewicht | 3,5 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Einhändig |
Zubehör | |
Am besten geeignet für | Anfänger |

Maximale Geschwindigkeit | 5,4 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 30 m |
Akkulaufzeit | 35 Minuten |
Ladezeit | 2 - 3 Stunden |
Gewicht | 3,8 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Beidhändig |
Zubehör | |
Am besten geeignet für | Anfänger & Fortgeschrittene |

Maximale Geschwindigkeit | 5,04 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 60 m |
Akkulaufzeit | max. 56 Minuten |
Ladezeit | 1,2 Stunden |
Gewicht | 1,3 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Einhändig |
Zubehör | Verschiedene Halterungszubehörteile |
Am besten geeignet für | Anfänger & Fortgeschrittene |

Maximale Geschwindigkeit | 5,76 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 30 m |
Akkulaufzeit | max. 60 Minuten |
Ladezeit | |
Gewicht | 4,69 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Beidhändig |
Zubehör | Action-Kamera-Halterung |
Am besten geeignet für | Anfänger |

Maximale Geschwindigkeit | 5,7 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 30 m |
Akkulaufzeit | 35 Minuten |
Ladezeit | 3 Stunden |
Gewicht | 3,5 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Beidhändig |
Zubehör | Halterung Action-Kamera |
Am besten geeignet für | Anfänger & Fortgeschrittene |
Tauchscooter Test: Die besten Modelle im Detail
Die Wahl des richtigen Modells hängt von vielen Faktoren ab – Geschwindigkeit, Akkulaufzeit, Tauchtiefe und Handhabung spielen eine entscheidende Rolle. In diesem Tauchscooter Test stelle ich dir die besten Modelle im Detail vor, basierend auf meiner Erfahrung und umfangreicher Recherche. Manche Modelle konnte ich selbst in der Praxis testen.
Yamaha Seawing II – Leistungsstarker Profi-Scooter
Als erfahrener Taucher habe ich den Yamaha Seawing II genauer unter die Lupe genommen. Mit seinem kraftvollen Dual-Motor-System, seiner hohen Geschwindigkeit von 8 km/h und seiner neutralen Tarierung ist er besonders für Strömungstauchgänge und tiefere Tauchgänge geeignet.
- Duale Motoren: Sorgen für kraftvolle und gleichmäßige Fortbewegung unter Wasser.
- Maximale Geschwindigkeit: Mit bis zu 8 km/h gehört der Yamaha Seawing II zu den schnellsten Tauchscootern für Profi-Taucher
- Akkulaufzeit: Bietet bis zu 40 Minuten Tauchzeit bei einer Ladezeit von etwa 3 Stunden.
- OLED-Display: Zeigt aktuelle Geschwindigkeit und Batteriestatus auf einen Blick an.
- Zwei Geschwindigkeitsstufen: Ermöglichen den Wechsel zwischen 6,9 km/h (4,3 mph) und 8 km/h (5 mph).
- Tauchtiefe: Zugelassen für Tiefen bis zu 30 Metern (100 Fuß).
- Neutrale Tarierung: In Salzwasser bleibt der Scooter auf gleicher Tiefe, ohne zu sinken oder aufzutreiben.
- Kompaktes Design: Wiegt nur etwa 3,7 kg (8 lbs) und passt in einen Rucksack oder ins Handgepäck.
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Kraftvolle duale Motoren für schnelle Fortbewegung | Begrenzte Akkulaufzeit von 40 Minuten |
Kompaktes und leichtes Design, ideal für Reisen | Ladezeit von 3 Stunden erforderlich |
OLED-Display für einfache Überwachung von Geschwindigkeit und Akkustand | |
Zwei Geschwindigkeitsstufen für flexible Nutzung | |
Neutrale Tarierung in Salzwasser für müheloses Schweben |
Unterwasser Scooter Test in der Praxis
In der Praxis überzeugt der Yamaha Seawing II vor allem durch seine starke Leistung und präzise Steuerung. Selbst bei stärkeren Strömungen lässt er sich problemlos manövrieren, was ihn ideal für Riff- und Wracktauchgänge macht. Das OLED-Display hat sich als äußerst praktisch erwiesen, da ich während des Tauchgangs jederzeit Geschwindigkeit und Akkustatus im Blick hatte. Die neutrale Tarierung in Salzwasser sorgt dafür, dass der Scooter weder absinkt noch aufschwimmt, was das Handling zusätzlich erleichtert.
Allerdings sollte man beachten, dass die Akkulaufzeit mit 40 Minuten begrenzt ist. Wer längere Tauchgänge plant, sollte entweder ein Modell mit größerem Akku in Betracht ziehen oder einen Wechselakku mitführen.
Einen Praxistest des Yamaha Seawing II findest du im folgenden Video:
Für wen am besten geeignet
Der Yamaha Seawing II eignet sich ideal für erfahrene Taucher, die Wert auf hohe Geschwindigkeit und Agilität legen. Er eignet sich besonders gut für Strömungstauchgänge geeignet, bei denen ein kraftvoller Scooter entscheidend sein kann. Wer längere Tauchzeiten bevorzugt, sollte jedoch den Bluemarina Orca in Betracht ziehen, da dieser mit bis zu 60 Minuten Akkulaufzeit doppelt so lange durchhält.
Empfohlen für:
✔ Sporttaucher & Fortgeschrittene, die viel in strömungsreichen Gewässern tauchen
✔ Wracktaucher, die eine präzise Steuerung benötigen
✔ Reisende, die einen kompakten, aber leistungsstarken Scooter suchen
Sublue Whiteshark Mix – Kompakter Allrounder
Der Sublue Whiteshark Mix ist ein kompakter und vielseitiger Unterwasserscooter, der sowohl für Freizeit- als auch für Profitaucher entwickelt wurde. Mit seinem leichten Design und benutzerfreundlichen Funktionen ermöglicht er ein müheloses Gleiten durch die Unterwasserwelt.
- Duales Antriebssystem: Zwei Motoren mit jeweils 260 Watt Leistung sorgen für eine gleichmäßige und kraftvolle Fortbewegung.
- Maximale Geschwindigkeit: Erreicht bis zu 1,5 m/s (ca. 5,4 km/h)
- Tauchtiefe: Geeignet für Tiefen bis zu 40 Metern.
- Akkulaufzeit: Bietet bis zu 30 Minuten Tauchzeit mit einer 11.000 mAh Batterie.
- Kompaktes Design: Mit Maßen von 465 x 230 x 230 mm und einem Gewicht von 3,5 kg (inkl. Akku) ist er leicht zu transportieren.
- Abnehmbarer Floater: Ermöglicht positive Tarierung für zusätzliche Sicherheit; ohne Floater für neutrales Schweben.
- Action-Kamera-Halterung: Integrierte Halterung zur Befestigung von Action-Kameras für beeindruckende Unterwasseraufnahmen. Schau dir unseren Beitrag zu den besten Unterwasserkamera an, falls du noch ein Modell suchst.
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Leichtes und kompaktes Design, ideal für Reisen | Begrenzte Akkulaufzeit von 30 Minuten |
Benutzerfreundliche Bedienung mit dualen Magnet-Schaltern | Keine Geschwindigkeitsstufen; nur eine feste Geschwindigkeit |
Abnehmbarer Floater für flexible Tarierung | Ladezeit von ca. 3,5 Stunden erforderlich |
Integrierte Action-Kamera-Halterung | |
Geeignet für Tiefen bis zu 40 Metern |
Für wen am besten geeignet:
Der Sublue Whiteshark Mix ist die perfekte Wahl für Freizeit- und Hobbytaucher, die eine benutzerfreundliche und kompakte Lösung suchen. Dank des abnehmbaren Floaters eignet sich das Modell sowohl für Schnorchler, die eine leicht positive Tarierung bevorzugen, als auch für Taucher, die sich für ein neutrales Schweben entscheiden möchten. Mit einer Tauchtiefe von bis zu 40 Metern ist er auch für Anfänger im Sporttauchen geeignet, allerdings bietet er nur eine Akkulaufzeit von 30 Minuten.
Empfohlen für:
✔ Schnorchler & Einsteiger, die einen einfachen und sicheren Scooter suchen
✔ Gelegenheits-Taucher, die nicht zu tief tauchen, aber trotzdem ein gutes Gerät wollen
✔ Reisende, die einen kompakten und leichten Scooter für den Urlaub suchen
Bluemarina Orca – Kraftvoller Unterwasser Scooter
- ✔ Original Bluemarina Tauch Scooter Orca ✔ Wasserscooter extrem ✔ Bis 30 Meter Tauchtiefe ✔ Action-Cam-Halterung ✔ Ab 14 Jahren ✔ Anfänger und Fortgeschrittene ✔ Schnorcheln ✔ Seabob
- ✔ Batteriebetrieben ✔ 25.2 Volt 5.0 Ah Lithium-Batterie ✔ 2x 500 Watt Motoren (Total 1000 Watt) ✔ 3 Geschwindigkeitsstufen ✔ Schwimmhilfe Schnorchel ✔ Wassersport ✔ Sporttauchen ✔ Tauchroboter
- ✔ Funktionen ► 3 einstellbare Gänge ► Batterie entnehmbar ► Kindersicherung ► Sink-Schutz ► LED-Akkuanzeige ► Handschlaufen ✔ Perfektes Zubehör zum Schnorchelset ✔ Schwimmen ✔ Unterwasser Drone
- ✔ Hohe Geschwindigkeit ► 1.5 m/Sek. ► Bis 5.4 km/h ✔ Lange Laufzeit ► 35 Minuten ✔ Aufladbar ► Ladezeit 2-3 Stunden ✔ Temperaturbeständig ► -10°C - 40°C ✔ Jet Surfboard für Tauchgänge
- ✔ Hydrodynamisches Design ✔ Kompakte Produktmaße ► 53.0 x 21.0 x 20.0 cm ✔ Produktgewicht ► 3.8 Kg ✔ Einfacher Transport ✔ Unterwasserdrone ✔ Scooter zum Tauchen für Kinder und Erwachsene
Ich hatte die Gelegenheit, den Bluemarina Orca bei mehreren Tauchgängen selbst zu testen – und kann sagen, dass er ein beeindruckender Begleiter für ambitionierte Taucher ist. Besonders überzeugt hat mich die lange Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten, die es mir ermöglichte, auch längere Distanzen mühelos zu bewältigen. In mäßigen Strömungen konnte ich mich mit mittlerer Geschwindigkeit entspannt treiben lassen, während ich für mehr Schub einfach auf die höchste der drei Geschwindigkeitsstufen gewechselt habe.
Highlights:
- Duale 500-Watt-Motoren: Sorgen für eine starke Antriebskraft und ermöglichen zügiges Vorankommen unter Wasser.
- Drei Geschwindigkeitsstufen: Erlauben eine Anpassung der Geschwindigkeit je nach Bedarf und Tauchbedingungen.
- Maximale Geschwindigkeit: Erreicht bis zu 5,4 km/h, ideal für zügige Unterwasserfortbewegung.
- Akkulaufzeit: Bietet je nach Nutzung eine Betriebszeit von bis zu 60 Minuten.
- Kompaktes und leichtes Design: Mit einem Gewicht von nur 3,5 kg ist der Orca leicht zu transportieren und zu handhaben.
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Leistungsstarke duale Motoren für schnellen Antrieb | Akkulaufzeit kann je nach Nutzung variieren |
Drei Geschwindigkeitsstufen für flexible Anpassung | Leistung könnte etwas stärker sein |
Leichtes und kompaktes Design für einfachen Transport | |
Einfache Handhabung, geeignet für verschiedene Erfahrungsstufen |
Meine Erfahrung im Praxis Test
Was mir positiv aufgefallen ist, war das leichte und kompakte Design. Mit nur 3,5 kg ließ sich der Orca problemlos transportieren und war auch unter Wasser gut zu handhaben. Im Gegensatz zu anderen Modellen, die ich getestet habe, hatte ich das Gefühl, dass die Steuerung besonders intuitiv funktioniert – selbst bei wechselnden Strömungsbedingungen.
Beim Tauchen in Riffen konnte ich mich leise und gezielt fortbewegen, ohne die Unterwasserwelt unnötig aufzuwirbeln. Wer allerdings regelmäßig in sehr starken Strömungen taucht, könnte mit einem Modell wie dem Yamaha Seawing II besser beraten sein, da dieser mit bis zu 8 km/h etwas mehr Power bietet.
Im folgenden Video siehst du einen Praxistest in flachem Wasser:
Für wen am besten geeignet:
✔ Fortgeschrittene Taucher, die eine lange Akkulaufzeit benötigen
✔ Strömungs- und Rifftaucher, die Flexibilität durch verschiedene Geschwindigkeiten schätzen
✔ Taucher, die längere Strecken zurücklegen möchten
WAYDOO Subnado – Ultrakompakter Reisescooter
Der WAYDOO Subnado ist ein ultrakompakter Unterwasserscooter, der sich besonders für Reisende, Schnorchler und Gelegenheits-Taucher eignet. Mit einem Gewicht von nur 1,4 kg ist er deutlich leichter als die meisten anderen Modelle und passt problemlos ins Handgepäck.
Highlights:
- Kompaktes Design: Mit Abmessungen von 377 x 70 x 70 mm und einem Gewicht von nur 1,4 kg ist der Subnado äußerst handlich und leicht zu transportieren.
- Leistungsstarker Antrieb: Erzeugt einen Schub von bis zu 6,5 kg, was eine maximale Geschwindigkeit von 1,4 m/s ermöglicht.
- Akkulaufzeit: Bietet je nach Geschwindigkeitseinstellung eine Betriebszeit von bis zu 56 Minuten.
- Schnellladefunktion: Dank 100W USB-C Schnellladung ist der Akku in nur 1,2 Stunden vollständig aufgeladen.
- Vielseitige Montagemöglichkeiten: Kann an Armen, Beinen oder Tauchflaschen befestigt werden und verfügt über eine Halterung für Action-Kameras.
- Sicherheit: Ausgestattet mit einem abnehmbaren Fingerschutz zur Vermeidung von Verletzungen.
- Flugtauglicher Akku: Der integrierte 98Wh Lithium-Ionen-Akku ist für den Flugtransport zugelassen.
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Ultrakompaktes und leichtes Design, ideal für Reisen | Begrenzte Akkulaufzeit bei hoher Geschwindigkeit |
Leistungsstarker Antrieb für seine Größe | |
Schnellladefunktion für kurze Ladezeiten | |
Vielseitige Montagemöglichkeiten für verschiedene Aktivitäten | |
Sicherheitsfunktionen wie abnehmbarer Fingerschutz |
In der Praxis überzeugt der Unterwasser Scooter vorallem durch seine kleine Größe und die einfachen Befestigungsmöglichketien. Mehr dazu im folgenden Video:
Für wen am besten geeignet:
Durch die Montagemöglichkeiten an Armen, Beinen oder der Tauchflasche ist er vielseitig einsetzbar und ideal für leichtes Schnorcheln oder moderate Tauchgänge. Wer einen stärkeren Antrieb oder längere Akkulaufzeiten benötigt, sollte sich jedoch den Bluemarina Orca ansehen, der mit 60 Minuten Tauchzeit deutlich länger durchhält.
Empfohlen für:
✔ Reisende, die einen kompakten Scooter fürs Handgepäck suchen
✔ Schnorchler & Gelegenheits-Taucher, die kurze Tauchgänge unternehmen
✔ Wassersportler, die den Scooter auch beim Schwimmen oder SUP nutzen wollen
LEFEET C1 – Modularer High-Tech-Scooter
Der LEFEET C1 ist ideal für Taucher, die Flexibilität und anpassbare Technik bevorzugen. Sein modulares Design erlaubt es, verschiedene Konfigurationen auszuprobieren – er kann beispielsweise als Einzel- oder Doppelmotor genutzt werden.
Highlights:
- Modulares Design: Ermöglicht Anpassungen und Erweiterungen für unterschiedliche Anwendungen.
- Duale Motoren: Sorgen für stabilen und kraftvollen Antrieb unter Wasser.
- Zwei Geschwindigkeitsstufen: Wechsel zwischen 1,3 m/s (4,2 ft/s) und 1,6 m/s (5,2 ft/s) für flexible Nutzung.
- Maximale Tauchtiefe: Geeignet für Tiefen bis zu 30 Metern (98 Fuß).
- Akkulaufzeit: Bietet bis zu 45 Minuten Betriebszeit mit einer 4500 mAh Batterie.
- Schnellladefunktion: Akku ist in etwa 2,5 Stunden vollständig aufgeladen.
- Kompakte Abmessungen: Maße von 406 x 207 x 171 mm und ein Gewicht von 3 kg (inkl. Akku) erleichtern den Transport
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Modulares Design für vielseitige Anpassungsmöglichkeiten | Akkulaufzeit von 45 Minuten könnte für längere Tauchgänge begrenzt sein |
Leistungsstarke duale Motoren für stabilen Antrieb | |
Zwei Geschwindigkeitsstufen für flexible Nutzung | |
Kompaktes und leichtes Design für einfachen Transport | |
Geeignet für Tiefen bis zu 30 Metern |
Für wen am besten geeignet:
Dank einer maximalen Tauchtiefe von 30 Metern eignet er sich für Sporttaucher, die tiefere Gewässer erkunden möchten. Für Nutzer, die eine noch längere Akkulaufzeit benötigen, könnte der Bluemarina Orca mit bis zu 60 Minuten Laufzeit die bessere Wahl sein.
Empfohlen für:
✔ Technik-affine Taucher, die sich einen modularen Scooter wünschen
✔ Sporttaucher, die in mittleren Tiefen (bis 30 m) unterwegs sind
✔ Fortgeschrittene Schnorchler, die einen leistungsstarken Scooter suchen
Asiwo Unterwasserscooter
Der Asiwo Unterwasserscooter ist ein innovativer Tauchscooter, der speziell für Tauch- und Schnorchelbegeisterte entwickelt wurde. Mit seinem kompakten Design und der integrierten Halterung für GoPro-Kameras ermöglicht er ein beeindruckendes Unterwassererlebnis und das Festhalten unvergesslicher Momente.
Highlights:
- Doppelmotor-System: Zwei leistungsstarke 600-Watt-Motoren sorgen für kraftvollen Schub und ermöglichen eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 5,7 km/h.
- Akkulaufzeit: Der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku bietet eine Betriebsdauer von bis zu 35 Minuten bei normalem Gebrauch.
- Tauchtiefe: Geeignet für Tauchgänge bis zu einer Tiefe von 30 Metern, ideal für verschiedene Unterwasserabenteuer.
- Kompaktes Design: Mit einem Gewicht von nur 3,5 kg ist der Scooter leicht zu transportieren und zu handhaben.
- Action-Kamera-Halterung: Integrierte Halterung ermöglicht die Befestigung von Action-Kameras, um Ihre Unterwassererlebnisse aufzuzeichnen.
- Sicherheit: Ausgestattet mit einer Kindersicherung und einem selbstschwebenden Design für zusätzliche Sicherheit während des Tauchgangs.
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Leistungsstarke Doppelmotoren für schnellen Antrieb | Akkulaufzeit von 35 Minuten könnte für längere Tauchgänge begrenzt sein |
Integrierte Halterung für Action-Kameras zur Aufnahme von Unterwasserabenteuern | Ladezeit des Akkus kann mehrere Stunden betragen |
Kompaktes und leichtes Design für einfachen Transport | |
Geeignet für Tiefen bis zu 30 Metern | |
Sicherheitsfunktionen wie Kindersicherung und selbstschwebendes Design |
Für wen am besten geeignet:
Mit einer Tauchtiefe von bis zu 30 Metern und einer Geschwindigkeit von 5,7 km/h ist er für Freizeit- und Hobbytaucher bestens geeignet. Allerdings hält der Akku nur 35 Minuten, sodass längere Tauchgänge mit anderen Modellen wie dem Waydoo Subnado (bis 56 Min.) besser realisierbar sind.
Empfohlen für:
✔ Schnorchler & Hobbytaucher, die ihre Tauchgänge filmen möchten
✔ Reisende, die einen leichten und kompakten Scooter suchen
✔ Wassersportler, die auch beim SUP oder Kajakfahren filmen wollen
Wichtige Kriterien beim Kauf eines Tauchscooters
Beim Kauf eines Tauchscooters gibt es einige entscheidende Faktoren, die je nach Einsatzzweck und Erfahrungslevel eine Rolle spielen. Hier sind die wichtigsten Kriterien, auf die du achten solltest:
Akkulaufzeit & Ladezeit – Wie lange hält der Scooter unter Wasser?
Die Akkulaufzeit bestimmt, wie lange du mit deinem Tauchscooter unterwegs sein kannst. Während Einsteigermodelle oft nur 30–40 Minuten durchhalten, bieten hochwertigere Geräte bis zu 60 Minuten oder mehr. Besonders wichtig ist dies bei Strömungstauchgängen oder längeren Strecken, wo eine kurze Akkulaufzeit zum Problem werden kann.
Ebenso spielt die Ladezeit eine Rolle: Einige Modelle benötigen bis zu 3–4 Stunden für eine volle Ladung, während andere mit Schnellladefunktionen nach weniger als 2 Stunden wieder einsatzbereit sind. Falls du auf mehrere Tauchgänge am Tag angewiesen bist, könnte ein Modell mit Wechselakku oder schneller Ladefunktion die bessere Wahl sein.
💡 Tipp: Wer lange Tauchgänge plant, sollte ein Modell mit 60 Minuten Laufzeit oder die Möglichkeit eines Wechselakkus in Betracht ziehen, z. B. den Bluemarina Orca.
Geschwindigkeit & Leistung – Für welchen Einsatzzweck geeignet?
Tauchscooter unterscheiden sich stark in ihrer Geschwindigkeit. Während Einsteigermodelle meist 3–5 km/h erreichen, bieten leistungsstärkere Scooter wie der Yamaha Seawing II oder der Sublue Whiteshark Mix bis zu 8 km/h.
Die Geschwindigkeit ist besonders wichtig für:
✅ Strömungstauchgänge – ein schneller Scooter kann helfen, sich mühelos gegen die Strömung zu bewegen. Du solltest zusätzlich auch geeignete Tauchflossen verwenden.
✅ Wrack- oder Rifftauchen – hier ist eine präzise Steuerung wichtiger als pure Geschwindigkeit. Denk auch an eine Tauchlampe!
✅ Freizeittaucher & Schnorchler – benötigen oft keine hohen Geschwindigkeiten, sondern einen leicht steuerbaren Scooter.
💡 Tipp: Falls du eher lange Tauchgänge in ruhigeren Gewässern planst, ist eine höhere Akkulaufzeit wichtiger als hohe Geschwindigkeit. Für starke Strömungen oder technisches Tauchen ist ein schnellerer Motor von Vorteil.

Gewicht & Transport – Handlichkeit für Reisen & Bootsausflüge
Besonders für Taucher, die oft reisen, ist das Gewicht des Scooters ein wichtiges Kriterium. Während leistungsstarke Modelle oft 3–4 kg wiegen, gibt es ultrakompakte Scooter wie den WAYDOO Subnado, der nur 1,4 kg wiegt und problemlos im Handgepäck transportiert werden kann.
💡 Tipp: Falls du viel auf Reisen bist oder den Scooter für Strand- und Bootsausflüge nutzen möchtest, achte auf ein leichtes Modell mit kompakten Abmessungen.
Tauchtiefe & Sicherheitsmerkmale – Was ist wichtig für Taucher?
Die maximale Tauchtiefe gibt an, bis zu welcher Tiefe der Tauchscooter sicher betrieben werden kann. Während einfache Modelle für 10–20 m ausgelegt sind, können professionelle Scooter wie der Sublue Whiteshark Mix oder der LEFEET C1 bis zu 30–40 m tief tauchen.
💡 Tipp: Wenn du nur schnorchelst oder in flachen Gewässern tauchst, reicht ein Modell mit 10–20 m Tauchtiefe. Falls du jedoch tiefer tauchst oder Gerätetauchen betreibst, wähle einen Scooter mit mindestens 30 m Tauchtiefe.
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie:
✅ Automatische Abschaltung, wenn der Scooter losgelassen wird
✅ Propellerschutz, um Verletzungen zu vermeiden
✅ Notabschaltung bei technischen Problemen
tragen zur Sicherheit während des Tauchgangs bei.
Preis-Leistungs-Verhältnis – Worauf achten?
Tauchscooter gibt es in unterschiedlichen Preisklassen:
- Einsteigermodelle (200–500 €): Für Schnorchler & Freizeitnutzer, meist mit 30–40 Minuten Akkulaufzeit und geringer Geschwindigkeit.
- Mittelklasse-Modelle (500–1.000 €): Mehr Leistung, tiefere Tauchtiefe (30 m), längere Akkulaufzeit (bis zu 60 Min.), geeignet für Sporttaucher.
- Profi-Modelle (ab 1.000 €): Maximale Leistung, Geschwindigkeiten über 7 km/h, Schnellladefunktion & Wechselakkus, ideal für technisches Tauchen, Wracktauchgänge und Strömungstauchen.
💡 Tipp: Wer ein Preis-Leistungs-Sieger sucht, sollte den LEFEET C1 oder Bluemarina Orca in Betracht ziehen – viel Leistung zu einem fairen Preis.
Worauf solltest du achten?
🔹 Bist du Schnorchler oder Gelegenheitsnutzer? → Leichter Scooter mit 30 Min. Akkulaufzeit reicht aus (z. B. Sublue Whiteshark Mix*).
🔹 Brauchst du Power für Strömungen oder Wracktauchgänge? → Hohe Geschwindigkeit & lange Akkulaufzeit sind entscheidend (z. B. Yamaha Seawing II).
🔹 Bist du oft auf Reisen? → Leichter, kompakter Scooter mit flugtauglichem Akku ist optimal (z. B. WAYDOO Subnado*).
🔹 Planst du längere Tauchgänge? → Modell mit Schnellladefunktion oder Wechselakku wählen (z. B. Bluemarina Orca*).
Mit diesen Kriterien findest du den perfekten Unterwasser Scooter für deine Bedürfnisse.
Damit du dein Taucherlebnis voll genießen kannst, ist die richtige Ausrüstung wichtig. Neben einem leistungsstarken Tauchscooter solltest du auch auf eine hochwertige Tauchmaske oder Schnorchelmaske setzen, um die Unterwasserwelt klar und ohne Verzerrungen zu sehen.
Tauchscooter für Anfänger & Profis – Welche Unterschiede gibt es?
Nicht jeder Tauchscooter ist für jeden Einsatzzweck geeignet. Während Einstiegsmodelle ideal für Schnorchler und Gelegenheitsnutzer sind, bieten Mittelklasse-Modelle mehr Leistung und Reichweite für Sporttaucher. Profi-Tauchscooter hingegen sind für tiefe und anspruchsvolle Tauchgänge konzipiert. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Unterschiede und hilft dir, das passende Modell für deine Anforderungen zu finden.
Kategorie | Einstiegsmodelle | Mittelklasse-Modelle | Profi-Tauchscooter |
---|---|---|---|
Geeignet für | Schnorchler, Freizeit-Taucher, Urlauber | Hobby- & Sporttaucher, längere Tauchgänge | Technische Taucher, Strömungstauchgänge, Wracktauchen |
Geschwindigkeit | 3–5 km/h | 4–7 km/h | 6–8 km/h |
Akkulaufzeit | 30–40 Min | 45–60 Min | 60+ Min |
Max. Tauchtiefe | 10–20 m | 30–40 m | 30–50 m |
Bedienung | Einfache Steuerung, meist 1 Geschwindigkeitsstufe | Mehrere Geschwindigkeitsstufen, oft mit Schnellladefunktion | OLED-Display, variable Steuerung, Hochleistungsmotoren |
Einsatzbereich | Flache Gewässer, Pools, leichte Strömungen | Gerätetauchen, Strömungstauchen, lange Tauchgänge | Tieftauchen, Wracktauchgänge, technische Tauchgänge |
Empfohlene Modelle | Sublue Whiteshark Mix, WAYDOO Subnado | Bluemarina Orca, LEFEET C1 | Yamaha Seawing II, LEFEET C1 (Doppelmodul) |
Sicherheit & Tipps zur Nutzung
Ein Tauchscooter kann dein Taucherlebnis erheblich verbessern, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Damit du sicher unterwegs bist, solltest du einige wichtige Sicherheitsregeln und Tipps beachten.
Maximale Tauchtiefe & Sicherheitsregeln beachten
Jeder Unterwasser Scooter hat eine maximale Tauchtiefe, die nicht überschritten werden sollte. Hochwertige Modelle sind für 30–50 Meter ausgelegt, während Einsteigermodelle oft nur bis 10–20 Meter zugelassen sind.
Akkulaufzeit & Notfallplan
Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell zwischen 30 und 60 Minuten. Um eine sichere Rückkehr zu gewährleisten, solltest du nie den gesamten Akku ausschöpfen. Denke auch an eine passende Signalboje, falls dir doch mal der Akku ausgeht.
Sicheres Handling & Notabschaltung nutzen
Einige Modelle verfügen über Notabschaltungen oder Sicherheitsmechanismen, die den Scooter sofort stoppen, wenn er losgelassen wird. Dies ist besonders wichtig, um unkontrolliertes Abdriften zu verhindern.
Strömungen & Umgebung beachten
Ein Tauchscooter erleichtert das Fortbewegen in strömungsreichen Gewässern, kann aber auch zu einer schnellen Erschöpfung führen.
Tauchversicherung
Du solltest zu jeder Zeit über eine gültige Tauchversicherung verfügen, damit du in Notfällen bestens abgesichert bist.
Wartung & Pflege für eine lange Lebensdauer
Nach jedem Tauchgang sollte der Tauchscooter gründlich mit Süßwasser abgespült werden, um Salz- und Schmutzablagerungen zu vermeiden.
Häufige Fragen
Vor dem Kauf gibt es oft Unsicherheiten zu Geschwindigkeit, Transport, Preis und Nutzungsmöglichkeiten. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen, um dir bei der Auswahl des passenden Modells zu helfen.
Die Geschwindigkeit eines Tauchscooters hängt vom Modell ab. Einsteigermodelle erreichen meist 3–5 km/h, während leistungsstarke Mittelklasse- und Profi-Modelle Geschwindigkeiten von 6–8 km/h erzielen. Der Yamaha Seawing II zählt mit 8 km/h zu den schnellsten Scootern.
Die Preisspanne für Tauchscooter ist groß und hängt von Faktoren wie Leistung, Akkulaufzeit und Tauchtiefe ab. Einsteigermodelle gibt es bereits ab 200 bis 500 Euro, sie sind ideal für Schnorchler und Freizeitnutzer, die nicht tief tauchen und nur kurze Strecken zurücklegen möchten. Mittelklasse-Modelle kosten zwischen 500 und 1.000 Euro und bieten eine längere Akkulaufzeit sowie höhere Geschwindigkeiten. Profi-Modelle beginnen bei rund 1.000 Euro und bieten maximale Leistung, eine lange Betriebsdauer und oft zusätzliche Funktionen wie Wechselakkus oder ein Display zur Überwachung der Geschwindigkeit. Wer regelmäßig taucht, sollte mindestens ein Mittelklasse-Modell wählen, um eine gute Balance aus Preis und Leistung zu erhalten.
Ja, es gibt viele Modelle, die speziell für Einsteiger konzipiert sind. Einsteigermodelle sind leicht, einfach zu bedienen und haben meist eine geringere Geschwindigkeit, sodass sie sich ideal für Schnorchler und Freizeittaucher eignen. Besonders Modelle mit einer positiven Tarierung, wie der Sublue Whiteshark Mix, sind für Anfänger eine gute Wahl, da sie nicht unkontrolliert absinken. Anfänger sollten darauf achten, ein Modell mit einfacher Steuerung und einer moderaten Geschwindigkeit zu wählen, um sich an das Fahren unter Wasser zu gewöhnen.
Zu den schnellsten Tauchscootern gehören der Yamaha Seawing II und der Sublue Whiteshark Mix Pro, die beide eine Geschwindigkeit von 8 km/h erreichen. Der LEFEET C1 kann im Doppelmodul-Betrieb ebenfalls hohe Geschwindigkeiten von bis zu 7 km/h erzielen. Wer einen schnellen Scooter sucht, sollte nicht nur auf die Höchstgeschwindigkeit achten, sondern auch darauf, wie gut das Modell gegen Strömungen ankommt und wie effizient die Energie genutzt wird.
Ja, aber es gibt Einschränkungen. Die meisten Airlines erlauben nur Lithium-Ionen-Akkus mit einer Kapazität von maximal 100 Wh im Handgepäck. Größere Akkus müssen im aufgegebenen Gepäck transportiert werden oder sind unter Umständen gar nicht zulässig. Einige Modelle, wie der WAYDOO Subnado, haben einen 98-Wh-Akku und sind speziell für den Transport im Flugzeug ausgelegt. Vor dem Flug sollte man immer die Bestimmungen der jeweiligen Airline prüfen, um Probleme beim Check-in zu vermeiden.
Fazit: Welcher Tauchscooter ist der richtige für dich?
Ein Tauchscooter kann dein Taucherlebnis auf ein neues Level heben, sei es für entspannte Schnorcheltouren, lange Tauchgänge oder anspruchsvolle Strömungstauchgänge. Die Wahl des richtigen Modells hängt von deinen Anforderungen ab. Einsteiger und Schnorchler profitieren von kompakten und einfach zu bedienenden Modellen wie dem Sublue Whiteshark Mix oder dem WAYDOO Subnado, die leicht zu transportieren sind und eine intuitive Steuerung bieten.
Hobby- und Sporttaucher sollten auf leistungsstärkere Mittelklasse-Scooter setzen, wie den Bluemarina Orca oder den LEFEET C1, die längere Akkulaufzeiten und höhere Tauchtiefen ermöglichen. Für technische Taucher, Wracktauchgänge oder anspruchsvolle Strömungstauchgänge sind Hochleistungsmodelle wie der Yamaha Seawing II die beste Wahl, da sie maximale Geschwindigkeit, eine tiefe Tauchtauglichkeit und durchdachte Steuerungssysteme bieten.
Letztendlich kommt es auf das richtige Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Akkulaufzeit, Tauchtiefe und Handhabung an. Wer regelmäßig taucht, sollte in ein leistungsstarkes Modell mit mindestens 45 Minuten Laufzeit investieren, während Gelegenheitsnutzer mit einem kompakten, leichteren Modell auskommen. Unabhängig davon, für welches Modell du dich entscheidest – ein Tauchscooter spart Energie, erweitert deinen Aktionsradius unter Wasser und macht jede Tauchsession zu einem besonderen Erlebnis.