Die Frage ob der Tauchschein in Deutschland oder gleich im Urlaub gemacht werden sollte ist eine häufige Frage unter angehenden Tauchern, da der Erwerb des Tauchscheins der Schlüssel zum Eintauchen in die aufregende Welt des Unterwassertauchens ist. Einer der ersten Entscheidungen, die angehende Taucher treffen müssen, ist, ob sie ihren Tauchschein in Deutschland absolvieren oder lieber in den Ferien an einem exotischen Ort. In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile dieser beiden Optionen untersuchen und Ihnen helfen, die beste Wahl für Ihre Tauchausbildung zu treffen.
Die Vor- & Nachteile im direkten Vergleich
Tauchschein in Deutschland | Tauchschein im Ausland | |
Vorteile | – Vielfältigte Seen – Keine Reisekosten – Gemäßigtes Kilma – Qualitätsausbildung – Keine Sprachbarriere | – Tropische Atmosphäre – Weite Sicht & Artenvielfalt – Mehr Erhohlung – Günstigere Preise |
Nachteile | – Kühle Wassertemperaturen – Begrenzte Sicht | – Höhere Reisekosten – Sprachbarriere – Zeitliche Bindung |
Vergleich von Tauchschein in Deutschland oder im Urlaub machen – Die Vor- & Nachteile
Tauchschein in Deutschland
Vorteile:
- Vielfältige Gewässer: Deutschland bietet eine Vielzahl an Tauchmöglichkeiten, von Seen über Flüsse bis zur Nord- und Ostsee. Diese abwechslungsreichen Umgebungen fördern verschiedene Tauchfertigkeiten und bieten ein solides Training.
- Günstiger: Ohne die Kosten für Flug und Unterkunft ist ein Tauchschein in Deutschland in der Regel kostengünstiger. Lokale Tauchschulen bieten häufig attraktive Preise und flexible Termine an.
- Gemäßigtes Klima: Das Tauchen in deutschen Gewässern kann das ganze Jahr über durchgeführt werden, was eine gewisse Flexibilität bei der Terminwahl bietet.
- Sprach- und Qualitätsvorteile: Die Ausbildung erfolgt in deutscher Sprache und unter hohen Standards. Deutschland ist für seine professionelle Tauchschulung bekannt, und viele Schulen sind international zertifiziert (z. B. PADI, SSI), was einheitliche Qualitätsstandards sichert.
- Qualitätsausbildung: Deutschland verfügt über strenge Ausbildungsstandards und qualifizierte Tauchlehrer, die sicherstellen, dass du eine hochwertige Tauchausbildung erhältst. Durch die einheitliche Sprache ist es oft leichter die Inhalte aufzunehmen und zuverdeutlichen.
Nachteile:
- Kühle Temperaturen und eingeschränkte Sicht: Deutsche Seen und Flüsse sind oft kälter als tropische Gewässer. Die Sicht kann je nach Jahreszeit und Gewässerlage begrenzt sein, was für einige Taucher weniger attraktiv ist.
- Weniger tropische Artenvielfalt: Die heimischen Gewässer bieten interessante, aber nicht tropische Arten. Wer auf die lebendige Farbenpracht und Vielfalt von Korallenriffen hofft, könnte von den kühleren, klareren Seen weniger begeistert sein.
Tauchschein im Urlaub
Vorteile:
- Tropische Gewässer und tropische Atmosphäre: Wer den Tauchschein im Urlaub macht, genießt oft warme, klare Gewässer mit beeindruckender Sicht und einer faszinierenden Vielfalt an tropischen Fischen und Korallen – ein besonderes Erlebnis für Anfänger und Fortgeschrittene.
- Urlaub und Ausbildung in einem: Die Tauchausbildung lässt sich ideal mit Urlaubsaktivitäten kombinieren. Zwischen den Tauchgängen kann man entspannen, die Umgebung erkunden und die Erholung genießen.
- Erholung: Tauchen im Urlaub kann als Entspannung und Erholung vom Alltagsstress dienen.
- Kostenfreundlichere Tauchkurse in vielen Ländern: In beliebten Reisezielen wie Ägypten, Thailand oder den Philippinen sind die Kurspreise für Tauchscheine oft niedriger. Viele Tauchzentren bieten preiswerte Komplettpakete an, die Theorie und Praxis kompakt in wenigen Tagen abdecken.
Nachteile:
- Zusätzliche Reisekosten: Obwohl der Tauchschein selbst in einigen Ländern günstiger ist, können Reisekosten die Gesamtausgaben deutlich erhöhen. Die Unterkunft und Verpflegung fallen oft ebenfalls ins Gewicht.
- Sprachbarrieren und Qualitätssicherung: Auch wenn viele Tauchzentren mehrere Sprachen anbieten, gibt es regionale Unterschiede in den Standards. Es ist ratsam, sich für international zertifizierte Tauchschulen (z. B. PADI, SSI) zu entscheiden und die Kommunikation vorher abzuklären.
- Zeitlich gebunden im Urlaub: Die Ausbildung dauert mehrere Tage und bindet dich an einen festgelegten Zeitplan. Das kann deine Urlaubsplanung beeinflussen und könnte stressig werden, wenn man nur wenige Tage vor Ort ist.
Fazit: Welche Option ist die beste für dich?
Die Entscheidung, den Tauchschein in Deutschland oder im Urlaub zu machen, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab. Beide Optionen bieten unterschiedliche Vorteile:
- Deutschland ist ideal für Taucher, die eine fundierte, kostengünstige und flexible Ausbildung wünschen und Wert auf klare Standards legen.
- Der Tauchschein im Urlaub bringt den zusätzlichen Reiz tropischer Gewässer und lässt sich mit einem Urlaubserlebnis verbinden, eignet sich jedoch eher für Reisende mit ausreichend Zeit und Budget.
Unabhängig vom Ort ist es wichtig, sich gut zu informieren und die Wahl der Tauchschule sorgfältig zu treffen, um eine sichere und hochwertige Ausbildung zu erhalten. So kannst du mit deinem Tauchschein schon bald die Unterwasserwelt sicher und selbstbewusst entdecken.
Zuletzt aktualisiert am: 10. November 2024