Haiangriffe in Ägypten sorgen immer wieder für Schlagzeilen – doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Als Taucher, Ägypten-Reisender oder Urlauber mit Interesse am Roten Meer stellt man sich schnell die Frage: Kann ich bedenkenlos ins Wasser gehen? In diesem Artikel liefere ich dir fundierte Antworten – basierend auf internationalen Daten (z. B. ISAF), eigenen Recherchen und meiner Erfahrung aus mehreren Jahren an den Küsten von Hurghada, Marsa Alam & Sharm El-Sheikh. Du erfährst, wo und warum Haiangriffe passieren, welche Haiarten beteiligt waren, und wie du dich sicher und informiert im Wasser bewegst – ganz ohne Panik, dafür mit Respekt und Wissen. 🦈
Wenn es in Ägypten zu einem Haiangriff kommt, ist die mediale Aufmerksamkeit groß – oft sogar international. Vor allem tragische Zwischenfälle wie 2022 in Sahl Hasheesh bei Hurghada erreichen binnen Stunden Millionen Menschen. Was viele nicht wissen: Die Berichterstattung über Haie ist oft emotional und sensationalistisch – Stichwort: „Jaws-Effekt“. So entsteht schnell ein verzerrtes Bild, das Angst schürt, statt aufzuklären.
So oder ähnlich sehen viele Schlagzeilen und Warnbilder aus – aber sie verzerren oft die Realität: Die Gefahr wird übertrieben dargestellt, während Zahlen und Fakten selten erwähnt werden. Genau deshalb ist Aufklärung so wichtig.
Hai-Sichtung ≠ Haiangriff
Ein häufiger Irrtum: Nicht jede Hai-Sichtung bedeutet Gefahr. Im Gegenteil – viele Sichtungen sind für Taucher und Schnorchler ein Highlight und verlaufen völlig ungefährlich. Haie gehören ganz natürlich zur Unterwasserwelt Ägyptens und sind essenzieller Teil des Ökosystems. Ein Angriff ist ein Ausnahmefall – keine alltägliche Bedrohung.
Statistik & Fakten zu Haiangriffen in Ägypten
Wie groß ist die Gefahr wirklich? Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Haiangriffe in Ägypten sind extrem selten – und bei weitem nicht so häufig, wie es Schlagzeilen vermuten lassen. Laut der renommierten ISAF (International Shark Attack File) wurden in Ägypten seit Beginn der Erfassung im Jahr 1828 nur 26 unprovozierte Haiangriffe dokumentiert.
🔎 Das bedeutet im Klartext
Das entspricht im Schnitt weniger als einem Vorfall alle 7 Jahre
Allein 2022 zählte Ägypten über 11 Millionen internationale Touristen – die allermeisten davon ohne jede negative Begegnung im Meer
Im weltweiten Vergleich liegt Ägypten damit deutlich hinter Regionen wie Florida, Australien oder Südafrika
📉 Haiangriffe im Verhältnis
Zum besseren Verständnis hilft der Vergleich mit anderen Gefahren:
Risiko
Wahrscheinlichkeit
Haiangriff in Ägypten (historisch)
1 zu mehreren Millionen
Sonnenbrand ohne Schutz
1 zu 2
Verkehrsunfall im Urlaub
1 zu 3.000
Selfie-Unfall mit Todesfolge
ca. 40x so häufig wie Haiangriffe weltweit
Diese Zahlen zeigen deutlich: Das Risiko eines Haiangriffs im Roten Meer ist extrem gering – besonders im Vergleich zu anderen, weit alltäglicheren Gefahren.
💡 Mein Tipp: Wer die Zahlen kennt, kann entspannt ins Wasser gehen. Angst ist kein guter Ratgeber – aber Information ist der beste Schutz.
Dokumentierte Haiangriffe in Ägypten – Tabelle & Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt dokumentierte Haiangriffe in Ägypten seit 2000. Die Daten basieren auf öffentlich zugänglichen Vorfallberichten (u. a. ISAF & GSAF) und wurden für diesen Beitrag sorgfältig ausgewertet und auf Deutsch aufbereitet.
Datum
Ort
Aktivität
Verletzung / Todesfolge
Vermutete Haiart
2024-12-29
Marsa Alam
Tauchen
Verletzungen am Bauch, Verhinderung eines Angriffs auf Freund
Tigerhai (vermutet)
2024-12-29
Marsa Alam
Tauchen
Tödlich
Tigerhai (vermutet)
2023-11-02
Fury Shoal
Tauchen
Keine Verletzung, Hai stieß nur mit dem Kopf an
Weißspitzen-Hochseehai
2023-09-13
Dahab
Schwimmen
Schwerer Biss am linken Arm, chirurgische Amputation
Tigerhai (vermutet)
2023-06-08
Dream Beach, Hurghada
Schwimmen
Tödlich
Tigerhai, 4 m
2022-07-01
Sahl Hasheesh
Schnorcheln
Tödlich, Arm und Bein abgetrennt
Weißspitzen-Hochseehai oder Tigerhai
2022-07-01
Sahl Hasheesh
Schwimmen
Tödlich
Weißspitzen-Hochseehai oder Tigerhai
2021-09-10
Sidi Abdel Rahman
Schwimmen
Schnittwunde am Arm durch Metallobjekt
Kein Hai involviert
2020-12-02
Marsa Alam
Tauchen
Biss an der linken Schulter
Weißspitzen-Hochseehai
2020-10-25
Shark Reef, Ras Mohammed
Schnorcheln
Junge verlor Arm, Tauchführer verlor Bein
Nicht spezifiziert
2018-11-03
Brothers‘ Island
Tauchen
Wadenmuskel entfernt
Weißspitzen-Hochseehai
2018-08-03
Marsa Alam
Schnorcheln
Tödlich
Tigerhai
2017-08-05
Marsa Ghalib
Schnorcheln
Biss am rechten Bein/Hüfte
Weißspitzen-Hochseehai, 1,8–2 m
2016-06-04
Ain Sokhna
Schwimmen
Bein schwer verletzt, Amputation über dem Knie
Mako-Hai
2015-03-21
Marsa Alam
Schwimmen
Tödlich
Mako-Hai
2010-12-05
Middle Garden, Sharm el-Sheikh
Schnorcheln
Tödlich
Weißspitzen-Hochseehai, 2,5 m
2010-12-01
Ras Nasrani, Sharm el-Sheikh
Schnorcheln
Beide Arme schwer verletzt
Mako-Hai
2010-12-01
Ras Nasrani, Sharm el-Sheikh
Schnorcheln
Schnittwunden am rechten Bein
Mako-Hai
2010-11-30
Coral Bay, Sharm el-Sheikh
Schnorcheln
Fuß und rechter Unterarm abgetrennt, Schnittwunden an linker Hand
Weißspitzen-Hochseehai, 2,5 m, weiblich
2010-11-30
Coral Bay, Sharm el-Sheikh
Schnorcheln
Fuß und Arm gebissen
Weißspitzen-Hochseehai, 2,5 m, weiblich
2010-10-20
Sharm el-Sheikh
Schnorcheln
Mehrere Schnittwunden am linken Bein und Fuß
Nicht spezifiziert
2010-04-04
Sharm el-Sheikh
Schwimmen / Treiben im Wasser
Schnittwunden am linken Knöchel und Fuß
Weißspitzen-Hochseehai, 1,8 m
2010-03-10
Sharm el-Sheikh
Unbekannt
Anscheinliches Ertrinken, anschließendes Aasfressen durch 4,9 m Tigerhai
Tigerhai
2009-06-02
Habili Gafar
Tauchen
Schnittwunden an der linken Hand
Weißspitzen-Hochseehai
2009-06-02
Habili Gafar
Tauchen
3 cm Schnittwunde an der Schulter
Weißspitzen-Hochseehai
2009-06-01
Habili Gafar
Schnorcheln
Tödlich
Weißspitzen-Hochseehai, 2,5–3 m
2008-11-28
Elphinstone Reef
Tauchen
Schnittwunden an den Fingern
Weißspitzen-Hochseehai
2008-07-18
Daedalus Reef
Tauchen
Bein abgetrennt
Weißspitzen-Hochseehai
2007-09-27
Daedalus Reef
Schwimmen
Schwere Schnittwunden am linken Unterschenkel, Knöchel und Fuß
Haiangriffe im Roten Meer sind selten, aber wenn es zu Vorfällen kommt, dann fast ausschließlich an bestimmten Hotspots – oft bekannte Tauchplätze oder ungeschützte Küstenbereiche. Die folgende Übersicht zeigt dir die am häufigsten betroffenen Regionen, ergänzt durch typische Aktivitäten und vermutete Haiarten.
Vereinzelte Vorfälle beim Schnorcheln (2004, 2023)
Haiarten: Schwarzspitzenhai, Tigerhai
Meist bei direktem Küstenzugang oder bei schlechter Sicht
Ain Sokhna & Sidi Abdel Rahman
Seltene, aber teils schwere Vorfälle (2015, 2016, 2021)
Aktivitäten: Schwimmen in nicht überwachten Zonen
Haiarten: Mako, unklar
💡 Mein Tipp: Diese Regionen sind nicht generell gefährlich, aber bei bestimmten Bedingungen (z. B. Dämmerung, Alleingang, offene Küste) steigt das Risiko leicht an.
In welchem Hotel passierten die Haiangriffe in Hurghada und Marsa Alam?
Diese Frage stellen sich viele, die einen Urlaub am Roten Meer planen – und sie taucht häufig in Suchmaschinen auf. Wichtig zu wissen: Kein dokumentierter Haiangriff in Ägypten seit dem Jahr 2000 fand direkt an einem Hotelstrand oder in einem Hausriffbereich statt. Die Vorfälle geschahen stets außerhalb gesicherter Zonen – oft beim freien Schwimmen, Schnorcheln oder Tauchen ohne Guide.
📍 Hurghada (2023 – Dream Beach)
Der Vorfall ereignete sich am 08. Juni 2023 beim Schwimmen im Bereich des öffentlichen Strandabschnitts Dream Beach – in der Nähe mehrerer Hotelanlagen.
Wichtig: Das betroffene Gebiet liegt nicht innerhalb einer offiziellen Hotelanlage oder deren bewachter Badestelle.
Haiart: Vermutlich ein Tigerhai (ca. 4 Meter)
📍 Sahl Hasheesh bei Hurghada (2022 – zwei Vorfälle)
Beide tödlichen Angriffe passierten beim Schwimmen außerhalb der markierten Bojenbereiche, mehrere hundert Meter vom Ufer entfernt.
In der Nähe befinden sich Resorts – u. a. das Tropitel Sahl Hasheesh, das Baron Palace und andere.
Aber: Keines dieser Hotels war direkt betroffen oder nachweislich ursächlich involviert.
Haiart: Vermutet wurden ein Ozeanischer Weißspitzenhai und/oder Tigerhai
Analysen zeigen: Haiangriffe in Ägypten treten nicht zufällig auf – oft lassen sich bestimmte Muster erkennen:
Tageszeit: Viele Vorfälle ereigneten sich am späten Nachmittag oder in der Dämmerung, wenn Haie aktiver jagen
Wassertiefe: Zwischenfälle geschahen häufiger in tieferem Wasser (>5 m) oder an Riffkanten mit abfallendem Drop-Off
Sichtverhältnisse: Trübes Wasser kann zu Verwechslungen führen – z. B. zwischen Mensch und Beutefisch
Fütterung durch Boote oder Touren (z. B. Shark Feedings): Diese Praxis wurde mehrfach mit Haiangriffen in Verbindung gebracht und ist heute in Ägypten verboten
💡 Mein Tipp: Vermeide das Schwimmen in tieferem Wasser ohne Begleitung, besonders zur Dämmerung – und halte dich an die Zonen und Hinweise lokaler Guides oder Ranger.
🏊 Welche Aktivitäten waren betroffen?
Die dokumentierten Vorfälle in Ägypten betrafen folgende touristische Aktivitäten:
Schnorcheln (häufigster Fall) → Besonders bei unerfahrenen Urlaubern in nicht überwachten Zonen
Schwimmen abseits von Stränden → Ohne Bojen, in offenen Buchten oder hinter Riffbarrieren
Tauchen (selten) → Meist bei Begegnungen mit größeren Arten wie dem Longimanus in Blauwasserregionen
Warum kommt es zu Haiangriffen?
Haiangriffe sind extrem selten – doch wenn sie passieren, fragen sich viele: Warum gerade dort? Warum jetzt? Die Ursachen sind vielfältig, haben jedoch meist weniger mit Aggression zu tun als mit Instinkt, Irritation oder menschlichem Fehlverhalten.
🧠 Verhaltensmuster bei Haien
Haie sind keine „blutrünstigen Jäger“, wie oft dargestellt – sondern hoch spezialisierte Raubtiere mit klarem Beuteschema. Sie reagieren auf Reize wie Bewegung, Geräusche, Kontraste im Wasser oder Geruch. Besonders Weißspitzen-Hochseehaie gelten als neugierig und nähern sich häufiger Objekten zur Untersuchung – auch mal mit dem Maul.
💡 Haie greifen selten aus Absicht an – viele Bisse sind eher „Probierverhalten“.
Rolle von Fütterung, Abfällen & Klimaveränderungen
Künstliche Anfütterung, wie sie früher bei Schnorchelausflügen (z. B. Ras Mohammed) vorkam, kann das Verhalten von Haien stark verändern. Wenn sie Futter mit Booten oder Menschen assoziieren, verlieren sie ihre natürliche Scheu. Deshalb ist die Fütterung von Haien in Ägypten heute verboten – zu Recht.
Weitere Einflussfaktoren:
Fischabfälle im Wasser (z. B. von Yachten oder Küchen)
Klimawandel: steigende Temperaturen verändern Wanderverhalten und bringen manche Arten näher an die Küste
Überfischung: weniger Beute → größere Reviersuche
🌀 Haie kommen nicht „wegen Menschen“, sondern oft wegen veränderter Umweltbedingungen – der Mensch ist manchmal nur im Weg.
Wann Verwechslung wahrscheinlich ist
Die meisten dokumentierten Haiangriffe in Ägypten basieren nicht auf gezielten Attacken, sondern auf Verwechslung. Der Hai glaubt, ein Beutefisch zu sehen – besonders in trübem Wasser oder bei schlechter Sicht.
Typische Risikosituationen:
Dämmerung: schlechte Kontraste → Unsicherheit bei Haien
Schnorchler mit Flossen & Neoprenanzug: aus Haiperspektive ähnlich wie Robben o. Thunfische
Einzelpersonen ohne Gruppe oder Guide
Schwimmen über tiefem Wasser mit abrupten Bewegungen
Sicherheit im Wasser – das solltest du beachten
Die beste Nachricht zuerst: Mit ein wenig Wissen und gesundem Menschenverstand kannst du Haiangriffe fast vollständig vermeiden. Die allermeisten Zwischenfälle passieren, weil einfache Regeln nicht eingehalten wurden – oder weil Touristen sich unsicher verhalten.
Hier findest du die wichtigsten Verhaltenstipps für Schnorchler, Taucher und Schwimmer, um Begegnungen mit Haien im Roten Meer sicher und respektvoll zu gestalten.
🏊 Verhalten bei Sichtungen
Wenn du einem Hai begegnest – bleib ruhig. Die meisten Haiarten im Roten Meer sind scheu, neugierig, aber nicht aggressiv.
✅ So reagierst du richtig:
Bleibe möglichst ruhig und bewege dich langsam
Dreh dich nicht weg, sondern behalte den Hai im Blickfeld
💡 Je ruhiger du dich verhältst, desto eher wirst du vom Hai ignoriert – oder neugierig, aber harmlos beobachtet.
🚫 Was du besser vermeiden solltest
Manche Verhaltensweisen wirken auf Haie wie Jagdverhalten oder Beuteinstinkt. Das erhöht das Risiko unnötig:
Nie allein weit raus schwimmen oder schnorcheln
Nicht in der Dämmerung oder bei schlechter Sicht ins Wasser gehen
Kein Speerfischen oder Blut im Wasser – das zieht Haie an
Nicht mit offenen Wunden baden
Nicht mit glänzendem Schmuck oder reflektierenden Accessoires
Besonders beim Schnorcheln mit Kindern oder weniger erfahrenen Schwimmern ist es wichtig, geschützte Strandabschnitte mit Aufsicht zu wählen.
Welche Haiarten waren in Ägypten an Angriffen beteiligt?
Nicht jeder Hai ist gefährlich – und die wenigsten Angriffe in Ägypten gehen wirklich von aggressivem Verhalten aus. Dennoch gibt es bestimmte Arten, die bei dokumentierten Vorfällen immer wieder genannt werden. Sie sind meist größer, neugierig und halten sich häufiger in der Nähe von offenen Riffen oder tiefem Wasser auf.
Hier findest du die vier relevantesten Arten, die in den letzten 20 Jahren mit Vorfällen in Verbindung gebracht wurden.
Verhalten: Schnell, scheu, reagiert auf Beuteverhalten
Lebensraum: Hochsee, selten Küstennähe – meist zufällige Begegnungen
Vorfälle: Einzelne schwere Fälle in Marsa Alam & Sharm (u. a. 2010, 2015)
Anmerkung: Reagiert sensibel auf Bewegung im Wasser und plötzliche Annäherung
💡 Wird in Medien oft mit Angriffen verwechselt – sehr selten in Ägypten.
Schwarzspitzen- und Riffhaie (Carcharhinus spp., Triaenodon obesus)
Verhalten: Meist scheu, aber schnell gestresst bei Nähe
Lebensraum: Lagunen, Flachwasserzonen, Hausriffe
Vorfälle: Kaum dokumentierte direkte Angriffe, aber Sichtungen häufig
Anmerkung: Selten gefährlich, eher durch Verwechslung oder Überreaktion des Menschen problematisch
💡 Gerade Schnorchler sehen sie oft – mit etwas Abstand absolut friedlich.
Schutzmaßnahmen & Prävention in Ägypten
Haiangriffe lassen sich nie zu 100 % ausschließen – aber sie lassen sich wirksam vorbeugen. Ägypten hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen etabliert, um Einheimische und Touristen bestmöglich zu schützen. Hier erfährst du, was wirklich getan wird – und wie gut es funktioniert.
🏨 Was Behörden & Resorts tun
Seit den Vorfällen 2010 und 2022 haben ägyptische Behörden in enger Zusammenarbeit mit Küstenresorts, Umweltschützern und Tauchschulen verschiedene Sicherheitsmechanismen eingeführt:
Schnelle Sperrung betroffener Buchten oder Riffe bei Sichtung oder Vorfällen
Untersuchungsteams mit Meeresbiologen, um Haiarten und Verhalten zu analysieren
Kooperation mit Resorts: Sicherheitsrichtlinien werden verpflichtend eingeführt
Infomaterialien & Aushänge zu Haiarten, Verhalten und Notrufnummern
Besonders größere Resorts (z. B. in Hurghada oder Marsa Alam) arbeiten mit eigenen Tauchbasen und Guides, die regelmäßig geschult werden und mit den örtlichen Bedingungen bestens vertraut sind.
📋 Sperrzonen, Briefings & Ranger-Einsätze
Nach jedem gemeldeten Hai-Vorfall wird der betroffene Küstenabschnitt umgehend geschlossen – oft für 24–72 Stunden. In dieser Zeit prüfen Ranger und Fachleute, ob weiterhin eine Sichtung vorliegt oder sich das Tier entfernt hat.
Weitere Maßnahmen vor Ort:
Tägliche Sicherheitsbriefings für Taucher & Schnorchler (z. B. in Ras Mohammed, Elphinstone, Daedalus)
Ranger-Patrouillen in Schutzgebieten (z. B. Ras Mohammed Nationalpark, Sataya)
Verbot von Fütterung & Speerfischen – mit strengen Kontrollen
💡 Tipp: Resorts mit Hausriff & zertifizierten Tauchschulen bieten den höchsten Standard – frag bei der Buchung aktiv nach.
Häufige Fragen
In welchem Hotel in Ägypten kam es zu einem Haiangriff?
Kein dokumentierter Haiangriff in Ägypten seit dem Jahr 2000 fand direkt am Strand oder im gesicherten Schwimmbereich eines Hotels statt. Die bekannten Vorfälle ereigneten sich beim freien Schwimmen oder Tauchen außerhalb der Hotelanlagen – z. B. in Sahl Hasheesh (2022), bei Dream Beach Hurghada (2023) oder nahe dem Sataya Resort (2024).
Wie oft kam es zu Haiangriffen in Ägypten?
Zwischen 2000 und 2024 wurden laut internationalen Datenquellen (u. a. ISAF & GSAF) rund 30 dokumentierte Haiangriffe registriert – darunter etwa 8 mit tödlichem Ausgang. Berücksichtigt man die Millionen Touristen jährlich, liegt das Risiko nahe bei null. Viele Vorfälle wären durch richtiges Verhalten vermeidbar gewesen.
Welche Haiarten sind für die Angriffe verantwortlich?
Hauptsächlich wurden folgende Arten mit Vorfällen in Verbindung gebracht: Ozeanischer Weißspitzenhai (Longimanus), Tigerhai, Mako-Hai. Diese Arten leben bevorzugt im offenen Wasser – nicht an Hotelriffs oder in Flachwasserzonen.
Ist Marsa Alam gefährlicher als Hurghada oder Sharm el-Sheikh?
Nein – alle drei Regionen gelten als gleich sicher, wenn man sich an die Regeln hält. Vorfälle in Marsa Alam geschahen meist bei Tauchgängen an tiefer gelegenen Riffen (z. B. Elphinstone), während in Hurghada und Sharm eher Schnorchler betroffen waren. Kein Badeort ist „unsicherer“ – entscheidend ist dein Verhalten.
Kann ich trotzdem sicher in Ägypten schnorcheln oder tauchen?
Absolut! Die allermeisten Touristen erleben Ägyptens Unterwasserwelt friedlich, faszinierend und völlig ohne Zwischenfälle. Mit einem lokalen Guide, Respekt vor der Natur und ein bisschen Wissen über die Tiere ist deine Begegnung mit dem Roten Meer ein sicheres Abenteuer – kein Risiko.
Fazit – Wie sicher ist ein Ägyptenurlaub trotz Haiangriffen?
Ein Urlaub in Ägypten – ob zum Schnorcheln, Tauchen oder Baden – ist auch heute absolut sicher, wenn man sich an einfache Regeln hält. Haiangriffe im Roten Meer sind extrem selten und betreffen fast ausschließlich Situationen außerhalb bewachter Badezonen oder organisierter Touren.
📌 Die Daten zeigen klar:
Es gab in über 20 Jahren nur wenige dokumentierte Vorfälle
Kein Angriff fand direkt an Hotelstränden oder in abgesicherten Hausriffen statt
Die meisten Zwischenfälle wären durch vorsichtiges Verhalten vermeidbar gewesen
Ägyptens Behörden, Resorts und Tauchbasen arbeiten heute mit hohen Sicherheitsstandards, professionellen Guides und klaren Regeln – und die greifen. Wenn du deinen Urlaub mit Respekt vor der Natur, etwas Hintergrundwissen und gesundem Menschenverstand planst, erwartet dich eine unvergessliche, sichere Zeit im Roten Meer.
💡 Mein Tipp: Lass dich nicht von Schlagzeilen abschrecken – informiere dich, buche bewusst, und genieße die Magie der Unterwasserwelt. Haie sind keine Gefahr, sondern faszinierende Mitbewohner in einem der schönsten Meere der Welt. 🌊🦈
Vielen Dank! Bitte bestätige deine Anmeldung über den Link in der von uns gesendeten E-Mail.
Anzeige*
Anzeige*
* Einige der Links auf unserer Website sind Affiliate-Links, über die wir eine Provision erhalten, wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen erwerben. Diese Links beeinflussen jedoch nicht unsere Empfehlungen, da wir Produkte basierend auf ihrer Qualität und Nützlichkeit für unsere Leser auswählen. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, hochwertige Inhalte bereitzustellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Tauchliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Ich bin ein erfahrener Taucher und spezialisierter Unterwasserfotograf mit umfassendem Fachwissen in der Welt des Tauchens und der Meereskunde. Mit jahrelanger praktischer Erfahrung in den unterschiedlichsten Gewässern weltweit dokumentiere ich die einzigartigen Geheimnisse der Unterwasserwelt und teile fundierte Ratschläge für Taucher aller Erfahrungsstufen. Meine Leidenschaft für die Ozeane und mein tiefes Wissen machen mich zu einer vertrauenswürdigen Quelle für alle, die die faszinierende Welt unter der Wasseroberfläche erkunden möchten.
*Einige der Links auf unserer Website sind Affiliate-Links, über die wir eine Provision erhalten, wenn du Produkte oder Dienstleistungen erwirbst. Diese Links beeinflussen jedoch nicht unsere Empfehlungen, da wir Produkte basierend auf ihrer Qualität und Nützlichkeit für unsere Leser auswählen. Deine Unterstützung trägt dazu bei, hochwertige Inhalte bereitzustellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Tauchliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.