Das Elphinstone-Riff im Roten Meer ist ein Traumziel für viele erfahrene Taucher – und das aus gutem Grund. Die spektakuläre Unterwasserwelt, starken Strömungen und die Möglichkeit, Haien zu begegnen, machen diesen Spot zu einem einzigartigen Abenteuer. Doch diese Attraktionen bringen auch Risiken mit sich. Das Elphinstone-Riff gilt als einer der anspruchsvollsten Tauchplätze, und besonders für unerfahrene Taucher kann es gefährlich werden.
Warum ist das Elphinstone-Riff gefährlich?
Das Elphinstone-Riff ist zweifellos beeindruckend, aber auch anspruchsvoll. Mehrere Faktoren machen diesen Tauchplatz besonders herausfordernd und gefährlich, insbesondere für unerfahrene Taucher. Hier sind die Hauptgründe:
Strömungen und Tiefe
Das Elphinstone-Riff ist bekannt für seine starken, teils unberechenbaren Strömungen, die selbst erfahrene Taucher vor Herausforderungen stellen. Besonders entlang der vertikalen Wände, die bis in große Tiefen hinabreichen, können Strömungen Taucher schnell in tiefere Bereiche ziehen oder seitlich versetzen. Die Tiefen des Riffs reichen weit über den Bereich des Freizeittauchens hinaus, was es schwierig macht, kontrolliert aufzutauchen, falls es nötig wird. Diese Bedingungen setzen eine hervorragende Tarierungskontrolle und Strömungstauch-Erfahrung voraus.
Erfahrungsniveau erforderlich
Das Riff ist kein Ort für Anfänger. Der Spot wird allgemein nur für fortgeschrittene Taucher mit ausreichender Erfahrung im Strömungstauchen und tiefem Tauchen empfohlen. Zertifikate wie Advanced Open Water oder besser sind oft eine Grundvoraussetzung, und viele Tauchbasen verlangen zusätzliche Erfahrung im Strömungstauchen. Nur Taucher, die bereits an anspruchsvolle Bedingungen gewöhnt sind und über eine stabile Tarierung und gute Orientierung verfügen, können die Herausforderungen des Elphinstone-Riffs sicher meistern.
Haibegnungen
Eine der Hauptattraktionen – und zugleich ein Risikofaktor – des Elphinstone-Riffs sind die häufigen Begegnungen mit Haien, insbesondere mit Weißspitzen-Hochseehaien. Diese Haie sind zwar meist friedlich, können sich jedoch durch unsichere oder hektische Bewegungen bedroht fühlen. Die richtige Verhaltensweise bei einer Haibegegnung ist entscheidend: Ruhe bewahren, langsame Bewegungen machen und dem Tier genügend Raum lassen. Das Beobachten von Haien in ihrem natürlichen Lebensraum kann ein faszinierendes Erlebnis sein, erfordert jedoch Respekt und Verständnis für das Verhalten der Tiere.
Die einzigartige Unterwasserwelt
Das Elphinstone-Riff ist berühmt für seine atemberaubende Unterwasserwelt, die selbst erfahrene Taucher immer wieder fasziniert. Die Korallenriffe leuchten in intensiven Farben und bieten Lebensraum für eine beeindruckende Artenvielfalt. Von üppigen Weichkorallen über farbenfrohe Hartkorallen bis hin zu Gorgonien und Anemonen – das Riff ist ein Paradies für Unterwasserfotografen und Naturliebhaber. Die steilen Wände und Überhänge sind Heimat für unzählige Fischarten, darunter Barrakudas, Napoleonfische und natürlich Haie, die das Erlebnis noch spannender machen.
Majestätische Hammerhaie und elegante Weißspitzen-Hochseehaie sind häufige Besucher, während große Schulen von Barrakudas und Makrelen durch das klare, blaue Wasser ziehen.
Trotz der potenziellen Gefahren zieht die Schönheit des Elphinstone-Riffs Taucher aus aller Welt an. Die einzigartige Artenvielfalt und die Möglichkeit, seltene Tiere wie Weißspitzen-Hochseehaie und Schildkröten zu sehen, machen diesen Spot zu einem der begehrtesten im Roten Meer. Viele Taucher sind bereit, das Risiko einzugehen, um in die beeindruckende Kulisse des Elphinstone-Riffs einzutauchen und die lebendige Meereswelt hautnah zu erleben.
Wusstest du? Einige Korallenarten, die am Elphinstone-Riff wachsen, sind bis zu tausend Jahre alt und spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem des Roten Meeres.
Beste Reisezeit für das Elphinstone-Riff
Die optimale Reisezeit für das Elphinstone-Riff liegt zwischen April und Juni sowie September und November. In diesen Monaten sind die Wetter- und Strömungsbedingungen im Roten Meer meist stabil, was die Sicherheit für Taucher erhöht. Die Wassertemperaturen sind angenehm, und die Sichtweiten sind in der Regel exzellent – perfekt, um die faszinierende Unterwasserwelt des Riffs in ihrer ganzen Schönheit zu erleben.
Außerhalb dieser Zeiträume, vor allem in den Sommermonaten Juli und August, können die Strömungen unberechenbarer und das Wasser wärmer werden, was die Sicht oft beeinträchtigt. Auch im Winter von Dezember bis Februar sind die Bedingungen nicht immer ideal, da kältere Temperaturen und gelegentlich stärkere Winde das Tauchen erschweren können.
Tipps zur Vermeidung von gefährlichen Wetterbedingungen: Taucher sollten sich immer über die aktuellen Tauchbedingungen vor Ort informieren. Ein erfahrener Tauchguide kann Hinweise auf das Verhalten der Strömungen und mögliche Risiken geben
Standort & Anreise
Das Elphinstone-Riff, auch bekannt als Sha’ab Abu Hamra (Wikipedia), liegt im südlichen Teil des Roten Meeres vor der Küste Ägyptens. Es befindet sich südlich von Marsa Alam und ist Teil des ägyptischen Riffsystems. Die genauen Koordinaten sind ungefähr 25°15′ N Breitengrad und 34°52′ E Längengrad.
- Flug nach Marsa Alam: Die gängigste Anreisemöglichkeit zum Riff ist die Anreise nach Marsa Alam. Der Flughafen Marsa Alam (RMF) ist gut ausgestattet und empfängt internationale Flüge. Von hier aus sind es etwa 60 Kilometer zum Hafen, von dem die meisten Tauchboote starten. Die besten Hotels für Taucher in Marsa Alam haben wir in einem separaten Beitrag für euch aufgelistet. Günstige Pauschalreisen nach Marsa Alam kannst du bei CHECK24* vergleichen.
- Tauchsafaris und Liveaboards: Viele Taucher entscheiden sich für Tauchsafaris oder Liveaboards*, um das Elphinstone-Riff zu erkunden. Diese bieten nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Tauchplätze zu besuchen, sondern auch ein intensiveres Taucherlebnis. Die Safaris starten oft von Häfen wie Port Ghalib oder Marsa Alam.
Strömungstauchen am Elphinstone-Riff: Tipps für sicheres Tauchen
Strömungstauchen ist am Elphinstone-Riff eine grundlegende Fähigkeit, die Taucher beherrschen sollten, da starke und unvorhersehbare Strömungen dort häufig auftreten. Hier sind wichtige Tipps und Hinweise, um das Strömungstauchen sicher zu gestalten und das Beste aus diesem Erlebnis herauszuholen.
Beim Strömungstauchen lässt sich die natürliche Strömung des Wassers nutzen, um Energie zu sparen und größere Distanzen zurückzulegen. Taucher sollten sich dabei möglichst horizontal und stromlinienförmig im Wasser halten, um den Wasserwiderstand zu reduzieren und die Strömung optimal zu nutzen. Wichtig ist, sich an das Tempo der Strömung anzupassen und nicht gegen sie anzukämpfen. Anfänger sollten zunächst das Strömungstauchen unter Anleitung üben, da es im Vergleich zum normalen Tauchen ein anderes Bewegungsgefühl erfordert.
Sicherheitsausrüstung und Checkliste
Beim Strömungstauchen ist die richtige Sicherheitsausrüstung entscheidend, um im Notfall die Aufmerksamkeit anderer Taucher oder des Boots zu erregen und die eigene Position zu sichern. Hier eine Checkliste für essenzielle Ausrüstung:
- Signalboje (Surface Marker Buoy): Diese aufblasbare Boje wird eingesetzt, um die Position des Tauchers an der Oberfläche zu kennzeichnen.
- Reel oder Spool: Eine Schnurrolle, die mit der Boje verbunden wird, damit Taucher sich auch bei starker Strömung in der Nähe der Boje aufhalten können.
- Tauchlampe: Eine Lampe kann hilfreich sein, um bei schlechter Sicht unter Wasser oder bei Haibegegnungen ein zusätzliches Signal abzugeben.
- Pfeife oder akustisches Signalgerät: Damit können Taucher bei Gefahr oder zur Orientierung auch akustische Signale abgeben.
Verhalten bei starker Strömung: Falls die Strömung unerwartet stark wird, ist Ruhe entscheidend. Vermeide hektische Bewegungen und versuche, dich möglichst flach und stromlinienförmig im Wasser zu halten. Wenn die Strömung zu stark wird, kann es hilfreich sein, an festen Objekten (wie Felsen oder Korallenblöcken) Halt zu suchen, aber immer darauf achten, keine Korallen zu beschädigen.
Im Ernstfall ist die Verwendung der Signalboje wichtig, um deine Position zu markieren, damit dich das Boot oder andere Taucher finden können. Zudem ist es ratsam, nicht allein zu tauchen – ein erfahrener Tauchpartner kann im Notfall helfen und die Sicherheit erhöhen.
Haibeobachtungen und Sicherheitstipps
Das Elphinstone-Riff ist berühmt für seine faszinierenden Haibegegnungen. Insbesondere Weißspitzen-Hochseehaie und gelegentlich auch Hammerhaie und Tigerhaie ziehen Taucher aus aller Welt an. Doch Haibeobachtungen bringen auch ein gewisses Risiko mit sich, das durch das richtige Verhalten und gute Vorbereitung minimiert werden kann. Ein tragischer Zwischenfall im Jahr 2022, bei dem ein Taucher durch einen Tigerhai am Elphinstone-Riff ums Leben kam, verdeutlicht, wie wichtig Vorsicht und Respekt im Umgang mit diesen Tieren sind.
Verhalten bei Haibegegnungen
Die Haie im Roten Meer sind in der Regel nicht an Menschen interessiert und greifen nur selten an. Dennoch können falsche Bewegungen oder ein aggressives Auftreten den Hai verunsichern oder provozieren. Hier einige grundlegende Verhaltensregeln:
- In der Gruppe bleiben: Haie greifen seltener Gruppen an. Deshalb ist es ratsam, nahe bei anderen Tauchern zu bleiben und nicht allein zu tauchen.
- Ruhe bewahren und langsame Bewegungen: Vermeide hektische oder plötzliche Bewegungen, die den Hai irritieren könnten. Haie reagieren oft auf schnelle Bewegungen und könnten sich bedroht fühlen.
- Direkten Blickkontakt vermeiden: Haie interpretieren direkten Augenkontakt manchmal als Konfrontation. Es ist besser, sie eher aus dem Augenwinkel zu beobachten.
- Abstand halten: Mindestens zwei bis drei Meter Abstand zum Hai sollten eingehalten werden. Dies gibt dem Tier genügend Raum und verhindert, dass es sich eingeengt fühlt.
- Nicht den Rücken zum Hai drehen: Es ist besser, sich dem Tier seitlich zuzuwenden und vorsichtig in Sichtweite zu bleiben, ohne ihm den Rücken zuzukehren.
- Finger und Hände nah am Körper halten: Vermeide es, die Hände auszustrecken oder nach Fischen oder Korallen zu greifen. Bewegungen können den Hai verunsichern oder anlocken.
Schau dir auch unseren Beitrag zur richtigen Verhaltensweise bei Hai-Begenungen an.
Zwischenfall mit einem Tigerhai 2022
Das Tauchen Magazin berichtet von einem Vorfall im Mai 2022 an dem ein am Vortag vermisster Taucher am Nordplateau des Elphinstone-Riffs tot aufgefunden. Während der Bergungsaktion näherte sich wiederholt ein Tigerhai dem Körper, was die Bergung erschwerte. Nach dem Vorfall sperrten die Behörden das Riff für eine Woche, um den Unfall zu untersuchen und die Ursachen zu klären.
Mit den richtigen Verhaltensregeln und der nötigen Vorsicht lässt sich das einmalige Erlebnis einer Haibegegnung sicher genießen. Haie am Elphinstone-Riff zu beobachten kann faszinierend sein, doch die Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben.
Schnorcheln am Elphinstone-Riff
Schnorcheln ist an diesem Riff jedoch nur eingeschränkt möglich und wird aufgrund der starken Strömungen und der großen Tiefen nur selten empfohlen. Das Riff liegt weit draußen im offenen Meer und die starken Strömungen, die das Elphinstone-Riff so berühmt machen, können für Schnorchler gefährlich sein. Auch die Haibegegnungen, die das Riff so spannend für Taucher machen, können für Schnorchler eine zusätzliche Herausforderung darstellen.
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Elphinstone-Riff. Diese Informationen helfen dir, den Tauchspot besser zu verstehen und dich auf ein sicheres Taucherlebnis vorzubereiten.
Am Elphinstone-Riff sind vor allem Weißspitzen-Hochseehaie zu sehen, aber auch Hammerhaie und gelegentlich Tigerhaie können dort beobachtet werden. Diese Haie sind ein Highlight für viele Taucher, doch Vorsicht und Respekt im Umgang mit ihnen sind wichtig.
Das Elphinstone-Riff reicht bis zu einer Tiefe von über 60 Metern, mit steilen Wänden, die bis in die Tiefen abfallen. Die beliebtesten Tauchspots befinden sich jedoch meist in einer Tiefe von 20 bis 40 Metern.
Aufgrund der starken Strömungen, großen Tiefen und häufigen Haibegegnungen ist das Elphinstone-Riff eher für erfahrene Taucher geeignet. Es wird empfohlen, mindestens den Advanced Open Water Diver-Kurs abgeschlossen zu haben und Erfahrung im Strömungstauchen mitzubringen.
„Hawksbill turtle at Elphinstone Reef, Re“ (CC BY 2.0) by Derek Keats
Das Elphinstone-Riff ist zweifellos ein Traumziel für Taucher, die die Schönheit des Roten Meeres erkunden möchten. Von seinen einzigartigen Unterwasserlandschaften bis hin zu den faszinierenden Haibegnungen bietet dieses Riff unvergessliche Taucherlebnisse. Plane deine Tauchreise und entdecke die Wunder der Unterwasserwelt Ägyptens. Tauche ein in die faszinierende Welt der Haie am Elphinstone-Riff und erlebe Momente, die deine Tauchabenteuer unvergesslich machen.
Fazit: Sicherheit und Abenteuer für erfahrene Taucher
Das Elphinstone-Riff ist ein spektakulärer Tauchspot, der mit seinen farbenfrohen Korallen, steilen Wänden und häufigen Haibegegnungen eine unvergessliche Erfahrung für erfahrene Taucher bietet. Die beeindruckende Artenvielfalt und die dramatischen Landschaften unter Wasser ziehen Tauchbegeisterte aus aller Welt an. Doch die Schönheit des Elphinstone-Riffs geht auch mit Risiken einher: starke Strömungen, große Tiefen und potenziell gefährliche Begegnungen mit Haien erfordern ein hohes Maß an Können und Vorsicht.
Dieses Riff ist vor allem für gut vorbereitete, fortgeschrittene Taucher geeignet, die auf Strömungstauchen und tiefere Tauchgänge vorbereitet sind. Wer das Abenteuer am Elphinstone-Riff sucht, sollte stets auf Sicherheitsmaßnahmen achten, in Begleitung erfahrener Tauchguides gehen und die richtige Ausrüstung mitführen. Mit dem nötigen Respekt für die Natur und die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen kann das Elphinstone-Riff ein einzigartiges Tauchabenteuer bieten, das man so schnell nicht vergessen wird.
Zuletzt aktualisiert am: 13. November 2024