Haie auf den Malediven zählen zu den faszinierendsten Meeresbewohnern und gleichzeitig zu den am meisten missverstandenen. Als erfahrener Taucher und regelmäßiger Besucher der Inseln kann ich aus erster Hand sagen: Die meisten Haiarten sind harmlos und ein echtes Highlight beim Tauchen oder Schnorcheln. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Haiarten dir wirklich begegnen können, wie gefährlich sie sind, was du beim Baden oder Tauchen beachten solltest.
Überblick über die häufigsten Haiarten auf den Malediven
Die Malediven sind Heimat zahlreicher Haiarten wie den harmlosen Riffhaien bis hin zu beeindruckenden Hochseearten wie dem Walhai oder dem seltenen Tigerhai. In der folgenden Übersicht erfährst du, welche Arten besonders häufig sind, wo du sie sehen kannst und wie gefährlich sie wirklich sind.
Haiart | Häufigkeit | Gefährlichkeit | Beste Orte | Beste Jahreszeit | Größe |
---|---|---|---|---|---|
Schwarzspitzen-Riffhai | Sehr häufig | Ungefährlich | Hausriffe, Lagunen | Ganzjährig | Bis 2 m |
Weißspitzen-Riffhai | Häufig | Ungefährlich | Außenriffe, Höhlen | Ganzjährig | Bis 2 m |
Grauer Riffhai | Häufig | Ungefährlich | Strömungsreiche Riffkanäle | Dezember bis April | Bis 3 m |
Walhai | Gelegentlich | Völlig ungefährlich | Süd-Ari-Atoll | November bis Mai | Bis 12 m |
Hammerhai | Selten | Gelegentlich gefährlich | Rasdhoo-Atoll, Fuvahmulah | Dezember bis April | Bis 4 m |
Tigerhai | Sehr selten | Gefährlich | Fuvahmulah | Ganzjährig | Bis 5,5 m |
Schwarzspitzen-Riffhai – scheuer Klassiker der Malediven
Der Schwarzspitzen-Riffhai (Carcharhinus melanopterus) gehört zu den bekanntesten Haien der Malediven. Er ist besonders an den Hausriffen häufig zu sehen und lässt sich auch beim Schnorcheln in sehr flachem Wasser gut beobachten.

Sein schlanker Körperbau und die schwarze Spitze auf der Rückenflosse machen ihn unverwechselbar. Trotz seines aktiven Schwimmverhaltens gilt er als zurückhaltend und vorsichtig.
💡 Mein Tipp: Früh morgens oder bei ruhigem Wasser ist die Chance auf eine Sichtung besonders hoch. Einfach ruhig bleiben und beobachten.
📏 Größe & Erkennungsmerkmale
- Bis zu 2 Meter lang, meist jedoch kleiner
- Dunkle Rückenflosse mit markanter schwarzer Spitze
- Stromlinienförmig gebaut, ideal für flache Gewässer
🌊 Lebensraum & Verhalten:
Diese Art lebt bevorzugt in flachen Lagunen, an Riffkanten und rund um die Hausriffe der Inseln. Man findet sie oft schon in ein bis zwei Metern Tiefe.
- Ruhig und scheu
- Einzelgänger oder in kleinen Gruppen
- Nähert sich selten, bleibt meist auf Abstand
⚠️ Gefährlichkeit:
Der Schwarzspitzen-Riffhai ist für Menschen völlig harmlos. Er zeigt kein aggressives Verhalten und zieht sich bei Annäherung in der Regel zurück.
📍 Hotspots:
Hausriffe in Ari, Baa, Lhaviyani und Malé. Besonders gut sichtbar in flachen Lagunen und ruhigen Uferzonen.
Weißspitzen-Riffhai – gelassener Jäger der Nacht
Der Weißspitzen-Riffhai (Triaenodon obesus) ist vor allem nachts aktiv und tagsüber häufig ruhend in Höhlen oder unter Felsvorsprüngen zu finden. Sein schlanker Körper und die weißen Spitzen auf Rücken- und Schwanzflosse machen ihn leicht erkennbar – auch bei schlechter Sicht.

Er zählt zu den gelassensten Haiarten im Indopazifik und lässt sich mit etwas Glück auch bei entspannten Nachttauchgängen aus nächster Nähe beobachten.
💡 Mein Tipp: Wer bei einem Nachttauchgang ruhig bleibt, kann den Weißspitzen-Riffhai oft minutenlang beim Umherschweifen beobachten.
📏 Merkmale & Größe:
- Länge: 1,5 bis 2 Meter
- Erkennbar an: Weiße Spitzen auf Rücken- und Schwanzflosse, schlanker Körper, abgeflachte Schnauze
🌊 Lebensraum & Verhalten:
Diese Haiart bevorzugt steile Riffwände, sandige Böden und Höhlen. Tagsüber ruht sie meist an geschützten Stellen, oft auch in kleinen Gruppen. Erst in der Dämmerung wird sie aktiv.
- Ruhig, gelassen, wenig scheu
- Reagiert empfindlich auf hektische Bewegungen
- Ideal zu beobachten, wenn man Abstand hält und sich vorsichtig nähert
⚠️ Gefährlichkeit:
Der Weißspitzen-Riffhai ist für Taucher völlig ungefährlich, solange man ihn nicht bedrängt oder den Rückzugsraum versperrt.
📍 Hotspots:
Außenriffe und Kanäle im Ari-Atoll und Baa-Atoll. Sichtungen tagsüber meist in Felsspalten, nachts aktiv auf Nahrungssuche.
Grauer Riffhai – kraftvoller Klassiker der Kanäle
Der Graue Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos) ist eine der größeren Haiarten auf den Malediven. Besonders in strömungsreichen Riffkanälen zeigt er eindrucksvoll, wie elegant Kraft im Wasser aussehen kann. Taucher erleben ihn oft in Gruppen – ruhig kreisend, aber stets aufmerksam.

💡 Mein Tipp: Wer Graue Riffhaie sehen will, sollte gezielt Strömungstauchgänge an den Außenriffen planen. Dort sind Sichtungen fast garantiert.
📏 Merkmale & Größe:
- Länge: Bis zu 3 Meter
- Erscheinung: Massiger Körper, spitze Schnauze, grauer Rücken mit heller Unterseite
🌊 Lebensraum & Verhalten:
Graue Riffhaie bevorzugen Außenriffe und strömungsreiche Kanäle. Sie nutzen die Strömung, um energieeffizient zu gleiten, und sind oft in kleinen Gruppen unterwegs.
- Wachsam, aber nicht aggressiv
- Reagieren bei Annäherung ruhig, aber bestimmt
- Beeindruckende Präsenz – besonders im offenen Blau
⚠️ Gefährlichkeit:
Obwohl sie imposant wirken, gelten sie als ungefährlich, solange man sie nicht bedrängt. Respektvolle Distanz ist hier besonders wichtig.
📍 Hotspots:
Strömungsreiche Tauchplätze im Vaavu-Atoll und Rasdhoo-Atoll. Oft in 15–30 Metern Tiefe zu sehen, vor allem bei einlaufender Strömung.
Walhai – sanfter Gigant der Malediven
Der Walhai (Rhincodon typus) ist nicht nur der größte Fisch der Welt, sondern auch einer der beeindruckendsten. Trotz seiner gewaltigen Größe bewegt er sich gemächlich durch das Wasser und bleibt dabei völlig friedlich. Begegnungen mit ihm gehören zu den emotionalsten Erlebnissen, die Schnorchler und Taucher auf den Malediven machen können.

💡 Mein Tipp: Die besten Chancen auf Sichtung hast du zwischen November und Mai. Am besten im Süd-Ari-Atoll bei ruhiger See und sonnigem Wetter.
📏 Merkmale & Größe:
- Länge: 8 bis 12 Meter
- Körperbau: Massiv, mit breitem, abgeflachtem Kopf
- Muster: Helle Punkte und Streifen auf dunkelblauem Grund, einzigartig wie ein Fingerabdruck
🌊 Lebensraum & Verhalten:
Walhaie halten sich bevorzugt in tiefen Lagunen, Kanälen und entlang von Außenriffen auf. Besonders oft sieht man sie in Oberflächennähe, wenn sie Plankton fressen.
- Ruhig, langsam und absolut friedlich
- Zeigen keinerlei Flucht- oder Abwehrverhalten
- Lassen sich beim Fressen oft minutenlang begleiten
⚠️ Gefährlichkeit:
Walhaie sind völlig ungefährlich für Menschen. Sie ernähren sich ausschließlich von Plankton und sind auch bei engem Kontakt nicht aggressiv, trotzdem sollte man Abstand halten, um sie nicht zu stören.
📍 Hotspots:
Vor allem im Süd-Ari-Atoll, rund um Dhigurah und Maamigili. Die Tiere folgen dem Plankton, daher beste Chancen bei entsprechender Strömung und Sicht.
Hammerhai – faszinierende Silhouette im Blau
Hammerhaie (Sphyrnidae) zählen zu den auffälligsten Haiarten überhaupt. Ihre breite, hammerförmige Kopfform wirkt fast surreal, besonders wenn sie langsam aus der Tiefe auftauchen. Auf den Malediven sind sie eher selten, dafür aber umso eindrucksvoller zu erleben.

💡 Mein Tipp: Wer Hammerhaien begegnen will, braucht Geduld, Erfahrung und am besten einen Early-Morning Tauchgang bei Strömung im Rasdhoo-Atoll oder rund um Fuvahmulah.
📏 Merkmale & Größe:
- Länge: 3 bis 4 Meter
- Kopfform: Breit abgeflacht, mit seitlich angeordneten Augen
- Körper: Schlank, kraftvoll, für tiefe Gewässer gebaut
🌊 Lebensraum & Verhalten:
Hammerhaie bevorzugen tiefe Außenriffe und strömungsreiche Kanäle. Dort patrouillieren sie in mittlerer Tiefe oder steigen gelegentlich aus dem Blauwasser auf.
Verhalten:
- Vorsichtig, aber nicht scheu
- Treten sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen auf
- Bei ruhigem Verhalten lassen sie sich gut beobachten
⚠️ Gefährlichkeit:
Ihre Größe und Kopfform wirken beeindruckend, doch Hammerhaie gelten bei respektvollem Verhalten als nicht gefährlich. Nahbegegnungen sollten ruhig und ohne schnelle Bewegungen erfolgen.
📍 Hotspots:
Gute Chancen auf Sichtung gibt es im Rasdhoo-Atoll sowie rund um Fuvahmulah. Dort werden sie regelmäßig bei Tieftauchgängen früh morgens gesichtet.
Tigerhai – kraftvoller Jäger der Tiefe
Tigerhaie (Galeocerdo cuvier) gehören zu den größten und beeindruckendsten Haien, die in den Gewässern der Malediven anzutreffen sind. Sie sind an ihren charakteristischen Streifen entlang des Körpers zu erkennen, die mit zunehmendem Alter verblassen. Laut der IUCN Red List zählt der Tigerhai zu den gefährdeten Arten – nicht wegen seiner Gefährlichkeit, sondern durch menschliche Einflüsse.

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8969258
💡 Mein Tipp: Wer Tigerhaien begegnen will, sollte einen Tauchgang vor Fuvahmulah planen. Dort hat man eine fast 100%ige Garantie.
📏 Merkmale und Größe:
Tigerhaie können bis zu 5 Meter lang werden. Sie haben einen breiten Kopf, ein kräftiges Maul und eine auffällig gestreifte Körperzeichnung. Die Zeichnung ist bei Jungtieren besonders deutlich und wird mit dem Alter schwächer.
🌊 Lebensraum und Verhalten:
Diese Haiart hält sich bevorzugt in tiefen Lagunen, an Außenriffen und rund um isolierte Inseln auf. Besonders häufig werden sie am Fuvahmulah-Atoll beobachtet. Dort kreisen sie oft ruhig durch das tiefe Blau.
🔹 Verhalten:
- Neugierig und aufmerksam
- Zeigen bei ruhigem Verhalten keine Scheu
- Nähern sich langsam, beobachten und ziehen weiter
⚠️ Gefährlichkeit:
Tigerhaie gelten als potenziell gefährlich. Ihre Größe und ihr breites Nahrungsspektrum machen sie zu echten Raubfischen. Trotzdem sind Angriffe auf Menschen extrem selten und fast immer auf provozierendes Verhalten zurückzuführen.
📍 Hotspots:
Fuvahmulah ist der bekannteste Ort auf den Malediven für Begegnungen mit Tigerhaien. Die Insel wird häufig auch als Shark Island bezeichnet und bietet ganzjährig gute Sichtungschancen.
Sind Haie auf den Malediven gefährlich?
Immer wieder werde ich gefragt: „Sind Haie auf den Malediven gefährlich?“. Die Sorge ist verständlich, vor allem bei der ersten Reise. Tatsächlich sind Haie in den meisten Situationen harmlos und meiden den Kontakt zu Menschen. Trotzdem gibt es viele Unsicherheiten und falsche Vorstellungen. Genau darum schauen wir uns das hier genauer an.
Bekannte Hai-Unfälle auf den Malediven
Vorneweg: Die Malediven gelten als sicheres Reiseziel für Taucher und Schwimmer, da Haiangriffe hier äußerst selten sind. Laut dem International Shark Attack File (ISAF) wurden seit 1580 weltweit über 6.800 Haiangriffe dokumentiert, wobei in Asien insgesamt ca. 143 Angriffe verzeichnet wurden. Davon waren nur 2 Angriffe in den Gewässern vor den Malediven.
Trotz der generellen Sicherheit gab es vereinzelt Zwischenfälle in den letzten Jahren:
2025: Influencerin beim Schnorcheln mit Ammenhaien verletzt
Beim Schnorcheln im flachen Wasser vor Dhigurah wurde eine Influencerin von einem Hai gebissen. Der Vorfall ereignete sich bei einer geführten Tour, bei der mehrere Tiere angefüttert worden waren. Laut Medienberichten handelte es sich vermutlich um einen Riffhai. Die Verletzung war nicht lebensbedrohlich, sorgte jedoch international für Schlagzeilen.
2024: Haianfütterung führt zu Verletzungen
Ein Vorfall ereignete sich, als ein Safariboot vor Hulhumalé Haie anfütterte. Ein Schwarzspitzenhai verfing sich in der Futterleine, was bei den umher schwimmenden Haien Panik auslöste. In der Folge wurden drei Taucher verletzt, einer davon schwer.
2023: Panikmache um angeblichen Hammerhai-Unfall
Ein Medienbericht von oe24 behauptete, dass auf den Malediven zwei Männer durch einen Hammerhai-Angriff ums Leben gekommen seien. Dieser Bericht wurde jedoch von den zuständigen Behörden nicht bestätigt. Experten gehen davon aus, dass es sich um reine Panikmache handelt, da es auf den Malediven keine bekannten Fälle von tödlichen Hammerhai-Angriffen gibt.
Warum Haiangriffe extrem selten sind
Im globalen Vergleich sind Haiangriffe auf den Malediven äußerst selten. Die dokumentierten Vorfälle lassen sich fast immer auf außergewöhnliche Umstände wie Haifütterungen oder provokantes Verhalten zurückführen. Die geringe Zahl registrierter Unfälle zeigt, dass die Gewässer der Malediven für Touristen extrem sicher sind, wenn grundlegende Verhaltensregeln beachtet werden.
Haie am Strand der Malediven – gefährlich oder normal?
Immer wieder sehe ich Videos oder bekomme Nachrichten wie: „Ich hab auf Instagram ein Video gesehen, da schwimmen Haie direkt am Strand. Da geh ich doch nicht ins Wasser.“ Verständlich. Auf den ersten Blick wirkt das ungewohnt. Aber genau deshalb lohnt es sich, hinzuschauen.
Hier ein Beispielvideo:
In Wahrheit sind diese kleinen Haie völlig harmlos. Es handelt sich meistens um junge Schwarzspitzen-Riffhaie. Sie halten sich gern in den flachen Lagunen auf, weil sie dort Schutz finden und leichter Nahrung finden. Für Menschen sind sie keine Gefahr.
Diese Haie greifen nicht an. Sie sind scheu, vorsichtig und ziehen sich zurück, wenn man ihnen zu nahe kommt. Wer ruhig bleibt und sie einfach beobachtet, bekommt ein einmaliges Naturerlebnis.
Solche Begegnungen sind sogar ein sehr gutes Zeichen, da sie zeigen wie intakt das Ökosystem rund um die Inseln ist. Und sie machen deutlich, dass wir nicht die Hauptrolle im Wasser spielen, sondern nur zu Besuch sind. Das kann man nicht zu oft betonen…
Also keine Panik, wenn du mal einen kleinen Hai am Strand siehst. Atme tief durch und genieße den Moment. Es ist einer dieser Augenblicke, die man nicht vergisst.
🌴 Lust bekommen?
Wenn du Haie nicht nur aus der Ferne beobachten willst, sondern sie selbst erleben möchtest:
👉 Günstige Pauschalreisen auf die Malediven bei CHECK24 vergleichen*
👉 TUI Pauschalreisen auf die Malediven*
👉 Tauchsafaris bei LiveABoard entdecken*
Schnorcheln und Tauchen mit Haien
Für meine nicht abgeschreckten Leser schauen wir uns jetzt an wo man am besten mit den Haien in ihrem natürlichen Lebensraum Tauchen oder Schnorcheln kann. Diese Begegnungen gehören für viele zu den absoluten Highlights eines Malediven-Urlaubs und bleiben lange im Gedächtnis.
Top-Spots für Haibegegnungen beim Tauchen
Es gibt bestimmte Orte auf den Malediven, an denen die Chance auf eine Haibegegnung besonders hoch ist. Viele Tauchspots sind bekannt dafür, dass dort regelmäßig verschiedene Arten auftauchen.

Zu den häufigsten Sichtungen gehören Riffhaie, aber auch Hammerhaie, Walhaie und Tigerhaie zählen zu den Highlights.
Top-Tauchspots für Haibeobachtungen:
Atoll | Tauchplatz | Beschreibung | Häufige Haiarten | Beste Reisezeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Fuvahmulah | Tiger Zoo | Tiefer Tauchplatz direkt vor der Südküste. Drop-Off mit sandigem Grund und häufig starker Strömung. Perfekt für Großfischfans mit Erfahrung. | Tigerhaie, Fuchshaie, Hammerhaie | November bis April | Ganzjährig Tigerhaie, oft aus nächster Nähe zu sehen |
Rasdhoo Atoll | Hammerhead Point | Frühtauchgang im offenen Blauwasser. Freiwasserabstieg ab etwa 30 Metern, oft bei Sonnenaufgang. Erfahrung notwendig. | Hammerhaie | Januar bis März | Einer der wenigen Plätze auf den Malediven mit regelmäßigen Hammerhai-Sichtungen |
Rasdhoo Atoll | Rasdhoo Madivaru | Außenriff mit Kanal, Riffplateau und Sandfläche. Vielfältiges Terrain mit idealen Bedingungen für Begegnungen mit mehreren Haiarten. | Graue Riffhaie, Weißspitzen-Riffhaie, Hammerhaie | Dezember bis April | Besonders aktive Frühmorgen-Tauchgänge mit guter Strömungslage |
South Ari | Kuda Rah Thila | Großes Thila mit Überhängen, Korallenblöcken und reichem Fischleben. Strömung möglich, aber gut geschützt. | Walhaie, Schwarzspitzen-Riffhaie | Mai bis November | Tauchplatz nahe bekannter Walhaizonen |
North Ari | Maaya Thila | Beliebter und viel betauchter Unterwasserberg. Tagsüber reich an Makroleben, nachts sehr aktiv mit jagenden Riffhaien. | Graue Riffhaie, Weißspitzen-Riffhaie | Dezember bis April | Klassiker für Nachttauchgänge mit regelmäßigen Haibegegnungen |
Baa Atoll | Hanifaru Bay | Flache Lagune, bekannt für saisonale Planktonansammlungen. Begegnungen mit Haien eher zufällig, aber durch das Plankton nicht selten. | Riffhaie, gelegentlich Walhaie | Juni bis November | UNESCO-Biosphärenreservat, auch bekannt für Manta-Ansammlungen |
South Malé | Miyaru Kandu | Strömungsreicher Kanal am Außenriff. Tiefe Einstiege und kräftige Drift. Guter Überblick über Riffkante und Blauwasser. | Graue Riffhaie | Dezember bis April | „Shark Channel“ mit hoher Sichtungsquote bei einlaufender Strömung |
Lhaviyani Atoll | Kuredu Express | Rasanter Drift durch einen Kanal mit starkem Gefälle. Ideal für erfahrene Taucher. Graue Riffhaie oft direkt über dem Plateau. | Graue Riffhaie, Weißspitzen-Riffhaie | Dezember bis April | Strömungstauchgang mit Adrenalinpotenzial und stabilen Sichtungen |
North Malé | Lankan Manta Point | Flaches Riff mit Putzerstationen für Großfische. Begegnungen mit Haien meist entlang der Drop-Off-Kante. | Riffhaie, gelegentlich Walhaie | Mai bis Oktober | Gute Kombination aus Manta- und gelegentlichen Haibeobachtungen |
Haie beim Schnorcheln – wo du ihnen begegnest
Auf den Malediven kannst du an vielen Orten schon beim Schnorcheln Haie beobachten. Besonders in flachen Lagunen, an Hausriffen oder entlang von Sandbänken tauchen immer wieder junge Riffhaie auf – meist Schwarzspitzen- oder Weißspitzen-Riffhaie.
Sie schwimmen nah am Ufer, oft in nur ein bis zwei Metern Tiefe. Am besten lassen sie sich am frühen Morgen oder am späten Nachmittag beobachten, wenn das Wasser ruhig ist. Einige Resorts sind sogar gezielt an Standorten gebaut, wo die Tiere regelmäßig auftauchen.
📍 Typische Schnorchelspots mit Haien:
- Hausriffe im Ari-Atoll, z. B. rund um Dhigurah
- Lagunen im Baa-Atoll, vor allem bei Ebbe
- Seichte Kanäle und Sandbänke im South Malé Atoll
💡 Mein Tipp: Frag vor Ort nach dem „Shark Nursery“. Viele Inseln haben flache Zonen, in denen junge Haie regelmäßig beobachtet werden können.
Sicherheitstipps für Taucher & Schnorchler
Tauchen mit Haien ist eine der sichersten und aufregendsten Aktivitäten auf den Malediven, wenn man einige grundlegende Verhaltensregeln beachtet.
Do’s – Was du tun solltest
- ✅ Ruhig bleiben: Keine hektischen Bewegungen – Gelassenheit wirkt Wunder
- ✅ Abstand halten: Mindestens 3 m Abstand wahren, nicht bedrängen
- ✅ Respekt zeigen: Die Tiere nicht anfassen oder verfolgen
- ✅ In der Gruppe bleiben: Immer dem Dive Master folgen
- ✅ Verhalten beobachten: Haie frühzeitig wahrnehmen und ihnen Raum lassen
Don’ts – Was du lassen solltest
- ❌ Haie füttern: Fütterung verändert ihr natürliches Verhalten
- ❌ Anfassen oder provozieren: Das stresst die Tiere – und gefährdet dich
- ❌ Grelles Equipment: Neonfarben & Glanz können Aufmerksamkeit erregen
- ❌ Allein losziehen: Vor allem bei Strömung oder unbekannten Spots
Muss ich beim Tauchen oder Schnorcheln Angst haben?
Als Taucher kann ich klar sagen: Nein. Die Haie, die du auf den Malediven siehst, gehören zu den ruhigen und scheuen Arten. Sie interessieren sich nicht für uns, sondern für das, was in ihr Beuteschema passt – und das sind kleine Fische, keine Menschen.
Beim Schnorcheln siehst du meist nur kleine Riffhaie, die dich eher meiden als sich nähern. Beim Tauchen sind die Begegnungen intensiver, aber auch kontrollierter. Mit etwas Erfahrung wird aus der ersten Aufregung schnell Faszination und Respekt nicht Angst.
💡 Mein Tipp: Ruhig bleiben, Abstand halten, genießen. Eine Hai-Begegnung ist kein Grund zur Panik, sondern oft der schönste Moment des Tauchgangs. Halt dich von Anbietern mit Anfütterungen am besten fern.
Häufige Fragen (FAQ)
Wenn du einen Tauch- oder Schnorcheltrip auf die Malediven planst, hast du bestimmt einige Fragen zu den Haien in diesen Gewässern. Hier sind die häufigsten Fragen und Antworten, die dir helfen, gut informiert und sicher zu bleiben.
Nein, kleine Haie, wie Schwarzspitzen-Riffhaie, die häufig in den flachen Lagunen und nahe der Strände anzutreffen sind, sind ungefährlich. Sie sind scheu und meiden den Kontakt zu Menschen. Begegnungen mit kleinen Haien sind sicher und ein faszinierender Anblick.
Nein, weiße Haie (Große Weiße Haie) kommen in den warmen Gewässern der Malediven nicht vor. Diese Art bevorzugt kältere Meere wie den Atlantik oder den Pazifik. Stattdessen kannst du in den Maledivengewässern Riffhaie, Hammerhaie und Walhaie sehen.
Ja, auf den Malediven gibt es große Haie, darunter Walhaie, die als größte Fischart der Welt gelten, sowie Tigerhaie und Hammerhaie. Diese größeren Haiarten sind jedoch in der Regel weit draußen in den Atollen oder an spezifischen Hotspots anzutreffen und stellen für Menschen keine Gefahr dar.
Ja, insbesondere kleine Riffhaie wie Schwarzspitzen-Riffhaie sind in den Lagunen der Resorts häufig anzutreffen. Diese Haie sind harmlos und eine Attraktion für Gäste, da sie oft bei Schnorchelausflügen oder vom Steg aus beobachtet werden können.
Absolut! Schwimmen auf den Malediven ist sicher. Haie sind scheue Tiere, die den Kontakt mit Menschen meiden. Mit kleinen Riffhaien in den Lagunen kannst du sogar schwimmen, da sie weder aggressiv noch gefährlich sind. Es wird jedoch empfohlen, Respekt vor der Natur zu haben und den Tieren ihren Raum zu lassen.
Haie auf den Malediven ernähren sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Tintenfischen und Krustentieren. Größere Haiarten wie Tigerhaie können auch größere Beutetiere wie Schildkröten oder tote Meeressäuger fressen. Walhaie hingegen filtern Plankton und kleine Fische aus dem Wasser.
Walhaie sind ganzjährig auf den Malediven anzutreffen, aber die besten Chancen, sie zu sehen, bestehen zwischen Mai und November. Hotspots sind das South Ari Atoll und Hanifaru Bay, wo sie während der Planktonblüte regelmäßig auftauchen. Bootsausflüge werden speziell für Walhai-Beobachtungen organisiert.
Mein Fazit: Haie auf den Malediven – faszinierend, nahbar & ungefährlich
Als Taucher und Malediven Liebhaber kann ich dir sagen: Haie gehören hier einfach dazu – und das ist gut so. Die Vielfalt an Arten, das ruhige Verhalten und die oft spektakulären Begegnungen unter Wasser machen Haie auf den Malediven zu einem echten Highlight jeder Reise.
Ob beim Schnorcheln in der Lagune oder beim Strömungstauchgang am Außenriff – wer ihnen mit Respekt und Neugier begegnet, wird diese Erlebnisse so schnell nicht vergessen.
💡 Und nein – Angst musst du keine haben. Was du mitbringen solltest, ist Achtsamkeit, Verständnis für das Ökosystem und die Bereitschaft, deinen Platz als Gast im Meer anzunehmen.
Haie auf den Malediven sind kein Grund zur Sorge, sondern ein Geschenk für alle, die die Natur lieben.