Putzerstation

Was ist eine Putzerstation?

Eine Putzerstation ist ein fest etablierter Ort im Riff, an dem sich kleine Fische oder Garnelen darauf spezialisiert haben, größere Meeresbewohner von Parasiten, abgestorbener Haut und sonstigen „Untermietern“ zu befreien. Diese Reinigungszonen sind Beispiele für eine faszinierende Symbiose: Die „Putzer“ erhalten Nahrung, die geputzten Tiere profitieren von besserer Gesundheit.

Putzerstationen sind meist über längere Zeit aktiv und werden regelmäßig von den gleichen Tierarten aufgesucht – manchmal sogar mehrmals täglich.

Orientalische Süßlippe an einer Putzerstation
Oriental Sweetlip“ (CC BY-SA 2.0) by moments in nature by Antje Schultner

Wer putzt – und wer lässt putzen?

Typische Reinigungsspezialisten:

  • Putzerlippfische

  • Putzergrundeln

  • Putzer-Garnelen (z. B. Weißband-Putzergarnele)

Kunden am Riff:

  • Riffbarsche, Zackenbarsche, Falterfische

  • Muränen und Schildkröten

  • Rochen und sogar Haie

Die großen Tiere zeigen deutlich, dass sie bereit zur Reinigung sind: Sie halten inne, spreizen die Kiemen oder öffnen das Maul – ein beeindruckender Moment für jeden Taucher!

Warum Putzerstationen für Taucher so besonders sind

Wer eine Putzerstation entdeckt, kann mit etwas Geduld einzigartige Interaktionen beobachten. Die Nähe zu großen Fischen, das entspannte Verhalten während der Reinigung und die rege Aktivität kleiner Putzhelfer machen diese Orte zu echten Highlights.

🔹 Fototipp: Putzerstationen bieten hervorragende Gelegenheiten für Nahaufnahmen – weil die Tiere meist verharren.
🔹 Ökotipp: Putzerstationen sind wichtig für die Riffgesundheit, da sie Parasitenpopulationen kontrollieren.

Wo findet man Putzerstationen?

Putzerstationen befinden sich meist an gut strukturierten Riffbereichen – etwa an Felsvorsprüngen, Riffvorsprüngen oder in kleinen Höhlen. Oft sind es markante Stellen, die für vorbeischwimmende „Kunden“ gut sichtbar sind. Besonders in tropischen Meeren – wie im Indopazifik, im roten Meer oder der Karibik – sind diese Zonen häufig zu finden.

Einige Tauchspots sind sogar berühmt für ihre aktiven Putzerstationen – zum Beispiel bei Raja Ampat, Sipadan oder an bestimmten Stellen der Malediven.

Woran erkennt man eine Station?

Neben dem Verhalten der Tiere gibt es visuelle Hinweise:

  • Kleine, flinke Putzerfische, die sich mutig großen Tieren nähern

  • Offensichtlich wartende „Kunden“ mit geöffnetem Maul oder gespreizten Flossen

  • Ruhiger Ablauf – kein Jagdverhalten oder Fluchtreflexe

  • Oft wiederkehrende Aktivität an exakt derselben Stelle

Warum sind sie ökologisch so wichtig?

Putzerstationen tragen erheblich zur Gesundheit des Riff-Ökosystems bei. Ohne diese Reinigungsdienste würden sich Parasiten auf großen Fischen ausbreiten, was deren Fitness, Reproduktionsfähigkeit und Überlebensrate negativ beeinflussen könnte. Zudem zeigen Studien, dass an Riffen mit vielen Putzerstationen auch die Artenvielfalt höher ist.

Sie sind also nicht nur faszinierend für Taucher – sondern ein echter Gradmesser für ein funktionierendes Ökosystem.

Kurioses & Fakten

  • Manche Putzerfische täuschen eine Putzstation nur vor – sogenannte „Mimik-Putzer“ (z. B. der Säbelzahnschleimfisch) nutzen das Vertrauen größerer Fische aus, um sie zu beißen.

  • Putzvorgänge dauern meist nur wenige Sekunden – aber manche Putzer bilden „Warteschlangen“, wenn besonders viele Kunden da sind.

  • Einige Putzerstationen sind sogar rund um die Uhr aktiv – mit wechselnden „Schichten“ je nach Tageszeit.

Verhaltenstipps beim Tauchen an Putzerstationen

  • Ruhig bleiben und mit Abstand beobachten

  • Niemals über die Station schwimmen – das kann die Tiere vertreiben

  • Keine Blitzlichter oder hektischen Bewegungen

  • Putzprozesse nicht unterbrechen oder beeinflussen

Putzerstationen sind lebendige Beweise für die ausgeklügelten Mechanismen im Ökosystem Riff. Für Taucher sind sie nicht nur spannend, sondern auch lehrreich – und ein echter Geheimtipp für unvergessliche Begegnungen unter Wasser.

* Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links oder mit Anzeige/Werbung gekenntzeichenten Banner sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter – für dich ändert sich am Preis nichts. So kannst du diesen Blog unterstützen – danke dafür!


Trag dich in unseren Tauch-Newsletter ein:

Wir informieren dich 1x monatlich über Neuigkeiten zum Tauchen und unserem Tauchblog.

Invalid email address
Du kannst den kostenlosen E-Mail Newsletter jederzeit abbestellen. Bitte beachte unsere Datenschutzbestimmungen.

Anzeige*



Anzeige*


Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Tauchliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.

*Einige der Links auf unserer Website sind Affiliate-Links, über die wir eine Provision erhalten, wenn du Produkte oder Dienstleistungen erwirbst. Diese Links beeinflussen jedoch nicht unsere Empfehlungen, da wir Produkte basierend auf ihrer Qualität und Nützlichkeit für unsere Leser auswählen. Deine Unterstützung trägt dazu bei, hochwertige Inhalte bereitzustellen.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Tauchliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. 

Anzeige*

Anzeige*

Die besten Reiseanbieter für Tauchreisen*

Anzeige*