Die Wurkkos DL08 sieht auf den ersten Blick schlicht aus – aber unter Wasser zeigt sie, was wirklich in ihr steckt. Mit bis zu 3600 Lumen, echtem UV-Licht, Rotlichtmodus und direkter Spot-/Flood-Umschaltung bringt sie deutlich mehr mit als so manche teurere Lampe. Ich habe die DL08 bei mehreren Tauchgängen getestet – auch bei schlechter Sicht und in der Dämmerung – und war vor allem von der Lichtvielfalt und der unkomplizierten Bedienung positiv überrascht. In diesem Review zeige ich dir, wie sich die Lampe in der Praxis schlägt, was sie wirklich kann – und wo sie noch Luft nach oben hat.
🔍 Offenlegung: Die Tauchlampe wurde mir vom Hersteller kostenfrei für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine Bewertung. Alle Eindrücke und Meinungen in diesem Beitrag basieren auf meinen eigenen Erfahrungen während mehrerer Tauchgänge.
📊 Technische Daten & Besonderheiten
Die Wurkkos DL08* ist mehr als eine einfache Tauchlampe – sie bietet echte Multifunktionalität und eignet sich sowohl für klassische Nachttauchgänge als auch für UV-Spotting oder dezentes Rotlicht bei Dämmerung. Besonders praktisch: Alle Lichtarten sind direkt ansteuerbar, ohne kompliziertes Durchschalten.
🔧 Technische Daten im Überblick:
- Lichtleistung (max.):
- Floodlight: 3600 Lumen
- Spotlight: 2000 Lumen
- Rotlicht: 250 Lumen
- UV-Licht: 450 mA (Wellenlänge nicht spezifiziert)
- LED-Konfiguration: Mehrere LEDs, einzeln anwählbar
- Bedienung: 1 Schalter + klar definierte Lichtgruppen
- Akku: 21700 Li-Ion Akku (5000 mAh), intern via USB-C aufladbar
- Laufzeit: je nach Modus 1–6 Stunden
- Gehäuse: Aluminium, hart eloxiert, IPX8-zertifiziert
- Tauchtiefe: getestet bis 100 m
- Größe & Gewicht: Kompakt und leicht, ideal für Reisen
✨ Besonderheiten im Überblick:
- UV-Licht für Fluoreszenz-Effekte bei Nacht
- Rotlicht zur Wahrung der Nachtsichtfähigkeit
- Starke Haupt-LED mit Spot- oder Flutlicht-Charakteristik
- Einfach zu bedienen, auch mit Handschuhen
📦 Unboxing & erster Eindruck
Die Wurkkos DL08 kommt in einer schlichten, aber stabilen Verpackung – kein unnötiger Schnickschnack, aber alles sauber sortiert und sicher verstaut. Beim Auspacken fällt direkt auf: Die Lampe ist kompakt, fühlt sich aber absolut wertig an.
📦 Lieferumfang:
- Wurkkos DL08 Tauchlampe
- 21700 Li-Ion Akku (5000 mAh) mit USB-C Ladeanschluss
- USB-C Ladekabel
- Ersatz-O-Ringe
- Handschlaufe (Lanyard)
- Bedienungsanleitung (mehrsprachig)

🔍 Mein erster Eindruck:
Die Lampe liegt überraschend leicht in der Hand, trotz ihrer Leistung. Das Gehäuse ist sauber verarbeitet, keine scharfen Kanten, kein Klappern – alles macht einen robusten, praxistauglichen Eindruck. Der Seitentaster wirkt solide, die Druckpunkte sind klar spürbar, und auch mit Handschuhen ist der Schalter gut erreichbar.

Besonders cool: Die farbige Status-LED im Schalter gibt direkt Feedback zum Akkuzustand – grün, rot oder blinkend – sehr hilfreich vor dem Tauchgang.
💡 Mein Tipp: Beim ersten Aufladen solltest du den Akku komplett voll laden, auch wenn er vorgeladen wirkt. So holst du das Maximum an Laufzeit raus – gerade wichtig, wenn du alle Leuchtmodi testen willst.
🎛️ Lichtmodi & Bedienung im Tauchalltag
Die Wurkkos DL08 überrascht mit einem ungewöhnlich vielseitigen Lichtkonzept für diese Preisklasse: Vier Lichtarten, alle direkt über einen einzigen Seitenschalter anwählbar – und das funktioniert unter Wasser erstaunlich gut.
🔦 Diese Modi stehen zur Verfügung:
- Spotlight (2000 Lumen): gebündelter Lichtkegel, ideal zur Orientierung
- Floodlight (3600 Lumen): breite Ausleuchtung, z. B. für Video oder Nahbereich
- Rotlicht (250 Lumen): für nächtliches Tarieren oder unauffälliges Beobachten
- UV-Licht (450 mA): für fluoreszierende Effekte bei Organismen & Ausrüstung


📍 So läuft die Bedienung:
- Ein Klick: Lampe an
- Lange drücken: Zwischen den Lichtgruppen wechseln
- Doppelklick: Turbo-Modus
- 3 Sekunden gedrückt halten: Ausschalten
- Die zuletzt genutzte Lichtart wird gespeichert (Memory-Funktion)
🤿 Meine Erfahrung unter Wasser:
Selbst mit Neoprenhandschuhen ließ sich der Taster sicher und präzise bedienen. Die Reaktionszeit ist kurz, und das Umschalten der Lichtarten klappt zuverlässig – besonders praktisch, wenn du spontan von Weiß- auf Rot- oder UV-Licht wechseln willst.
💡 Mein Tipp: Nutze Rot- oder UV-Licht nur dann, wenn du sie wirklich brauchst – sie sind schwächer als die Haupt-LEDs und wirken in trüber Umgebung deutlich eingeschränkt. Für Nachttauchgänge sind sie aber ein richtig cooles Extra.
Lichtleistung & Praxistest unter Wasser
Ich hatte die Wurkkos DL08 bei mehreren Tauchgängen dabei – u. a. in Dämmerung und bei leicht trüber Sicht. Besonders interessiert hat mich, wie sich die verschiedenen Lichtarten unter Wasser wirklich schlagen.
🔦 Hauptlicht (Spot & Flood):
Die drei Helligkeitsstufen bieten alles von „entspanntes Orientieren“ bis „volle Power für große Flächen“. In der höchsten Stufe macht die DL08 richtig Druck – Wrackwände, Felsvorsprünge oder Bewuchs lassen sich klar und gleichmäßig ausleuchten. Das Lichtbild ist angenehm neutralweiß, mit gleichmäßiger Verteilung und kaum störenden Rändern.
Gerade bei schlechter Sicht hat sich der fokussierte Hauptstrahl als nützlich erwiesen – Details auf 10–15 Meter Entfernung waren noch gut zu erkennen.

🔴 Rotlicht:
Das Rotlicht ist deutlich schwächer, reicht aber absolut aus, um Tarierkontrollen oder Ausrüstung zu checken, ohne Meeresbewohner zu verschrecken. Auch bei Nachttauchgängen zum langsamen Gewöhnen ans Dunkel ist es richtig praktisch.
🟣 UV-Licht:
Das UV-Licht funktioniert – aber man merkt schnell: es ist relativ schwach. Bei fluoreszierenden Lebewesen oder UV-markierten Ausrüstungen sieht man durchaus Effekte, aber wirklich leuchtstarke Ergebnisse bekommt man nur, wenn man sehr nah herangeht. Für gelegentliche Nachtspielereien okay – für echte Bio-Fluo-Fans aber zu schwach.
📌 Was mir sonst aufgefallen ist:
- Kein Flackern oder Überhitzen, selbst bei längerer Nutzung
- Gute Restlichtverstärkung auch bei niedriger Stufe
- Direktes Umschalten zwischen Lichtarten ohne Stottern oder Fehlfunktion
💡 Mein Tipp: Wenn du das UV-Licht ernsthaft nutzen willst, lohnt es sich, zusätzlich einen stärkeren UV-Filter oder eine echte Fluo-Lampe in Betracht zu ziehen. Für den gelegentlichen Einsatz reicht es, aber Wunder darf man nicht erwarten.
- 🌈Vier Lichtquellen-Design, hoher CRI 90: Die DL08-Tauch-Taschenlampe ist mit vier Lichtquellen ausgestattet:...
- 2️⃣Dual-Mode-Lichtschaltung: DieWurkkos DL08 hohe Lumen Tauchlampe ist mit 🟥rotem, 💷UV und ⬜weißem...
- 🔌Wiederaufladbar Typ-C-Lade- und Stromanzeige: Die DL08 Unterwasser-Fotoleuchte ist mit einem Type-C-Anschluss...
🔋 Akkulaufzeit & Ladeverhalten
Die Wurkkos DL08 wird mit einem 21700 Li-Ion Akku (5000 mAh) geliefert und bringt damit solide Ausdauer für normale Tauchgänge mit. Wie lange sie durchhält, hängt stark davon ab, wie und in welchen Modi du sie nutzt.
🔌 Meine Erfahrung unter Wasser:
- Bei normaler Nutzung mit gelegentlichem Wechsel der Helligkeit und Lichtarten reicht der Akku für etwa 1–2 Tauchgänge
- Wenn du die Lampe aber nur gezielt zum Fotografieren oder Filmen einschaltest, hält sie problemlos 3 Tauchgänge oder mehr durch
- Die höchste Helligkeitsstufe saugt den Akku spürbar schneller leer – nach etwa 45–60 Minuten Dauerbetrieb wird die Leuchtkraft deutlich schwächer
⚡ Laden leicht gemacht:
- Der Akku wird direkt per USB-C geladen – kein externes Ladegerät notwendig
- Eine Status-LED am Akku zeigt den Ladestand (rot = lädt, grün = voll)
- Die Ladezeit liegt bei etwa 3–4 Stunden, je nach Netzteil
👍 Praktisch: Du kannst den Akku auch unterwegs oder am Laptop laden, ohne extra Ausrüstung.
💡 Mein Tipp: Wenn du regelmäßig fotografierst oder auf Nummer sicher gehen willst, ist ein zweiter Akku Pflicht – so kannst du sorgenfrei mehrere Tauchgänge am Tag machen.
Test Fazit: Für wen lohnt sich die Wurkkos DL08?
Die Wurkkos DL08* hat mich in mehreren Tauchgängen durch ihre Vielseitigkeit und einfache Bedienung überzeugt. Mit Spot-, Flood-, Rot- und UV-Licht bringt sie deutlich mehr Funktionen mit als viele Lampen in ähnlicher Größe – und das zu einem absolut fairen Preis.
Besonders praktisch ist, dass alle Lichtarten direkt anwählbar sind – kein Durchklicken durch endlose Modi. Die Bedienung funktioniert auch mit Handschuhen zuverlässig, und die kompakte Bauweise macht sie angenehm im Handling.
💬 Wem ich die DL08 empfehle:
- Allen, die eine flexible Lampe für verschiedene Einsätze suchen
- Nachttauchern, die Rot- oder UV-Licht gezielt einsetzen wollen
- Taucherinnen und Taucher, die nicht ständig mit voller Power tauchen, sondern das Licht gezielt nutzen – z. B. beim Fotografieren
- Wer eine kompakte Lampe mit guter Lichtleistung und USB-C-Akku sucht
👉 Mehr Auswahl gesucht?
Dann schau dir auch meinen Vergleich der besten Tauchlampen an – dort findest du viele weitere Modelle für unterschiedliche Budgets und Einsatzbereiche. Unter anderem auch die Wurkkos DL10R mit Rotlicht und Drehring-Bedienung sowie die DL30 mit Dual-LED-System und besonders starker Ausleuchtung für Videoeinsätze.
Letzte Aktualisierung am 24.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API