Wer mit Bart taucht, kennt das Problem: Kaum ist man abgetaucht, läuft die Maske voll Wasser. Der Grund ist einfach. Barthaare stören die Dichtung und sorgen dafür, dass die Maske nicht richtig abschließt. Ich tauche selbst mit Bart und habe im Laufe der Jahre viele verschiedene Masken ausprobiert. Dabei habe ich schnell gemerkt, dass nicht jedes Modell gleich gut funktioniert. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Tauchmasken für Bartträger wirklich dicht halten, welche Tricks helfen und wann Rasieren tatsächlich Sinn macht. So kannst du deinen Bart behalten und trotzdem entspannt tauchen.
Warum der Bart zum Problem wird
Auf dem Bild siehst du meinen Oberlippenbart mit der Cressi F1. Hier wird deutlich, dass die Maske durch die Barthaare nicht vollständig anliegt. Genau solche kleinen Lücken reichen schon, damit Wasser eindringen kann.

Besonders problematisch ist das bei Schnurrbärten, da die Dichtung hier direkt über der Oberlippe sitzt. Ein Vollbart verstärkt den Effekt zusätzlich, weil die Kontaktfläche noch größer ist. Ein Dreitagebart ist oft weniger kritisch, kann aber trotzdem kleine Leckagen verursachen.
Die beste Tauchmaske für Bartträger
Weiche Dichtlippen und eine gute Passform sind entscheidend bei der Wahl der besten Tauchmaske für Bartträger. Ich zeige dir Modelle, mit denen ich und viele andere Taucher mit Bart sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
Marke / Modell | Dichtlippe / Material | Gewicht (ca.) | Besonderheiten | Preisniveau* |
---|---|---|---|---|
Cressi Big Eyes Evolution | Weiches Silikon, tief sitzende Dichtung | ~ 220 g | Großes Sichtfeld, beliebt bei Bartträgern | Mittelklasse |
Tusa Freedom HD | Weiche Silikondichtung, großzügiger Raum | ~ 240 g | Sehr geräumig, stabiler Sitz | Premium |
Scubapro Frameless Gorilla | Rahmenloses Design, flexibles Silikon | ~ 210 g | Viel Flexibilität für breite Gesichter | Mittelklasse |
Scubapro Synergy Twin | Hochwertiges Silikon, gute Dichtform | ~ 200 g | Ausgewogenes Design, beliebt unter Taucher | Premium |
Worauf du achten solltest
Wenn du mit Bart tauchst, spielt die Passform der Maske eine viel größere Rolle als bei glattrasierten Tauchern. Selbst kleine Lücken in der Dichtung führen schnell dazu, dass Wasser eindringt. Deshalb lohnt es sich, beim Kauf auf ein paar Punkte besonders zu achten:
- Weiches Silikon: Je flexibler die Dichtlippe, desto besser passt sich die Maske deinem Gesicht und dem Bartbereich an. Starres Material dichtet hier oft schlechter ab.
- Dichtlippe nah unter der Nase: Eine Maske, die direkt unter der Nase gut anliegt, minimiert Undichtigkeiten durch den Schnurrbart.
- Genug Platz unter der Nase: Ein etwas größerer Maskenkörper ist für Bartträger meist angenehmer und sorgt für besseren Sitz.
- Stabiler Sitz: Ein bequemer, fester Sitz ohne starken Druck ist wichtig, damit die Dichtung gleichmäßig anliegt.
- Weniger Schnickschnack: Rahmenlose oder schlichte Modelle haben oft weniger Stellen, an denen Wasser eindringen kann.
💡 Mein Tipp: Teste die Maske nach Möglichkeit mit deinem Bart, bevor du sie kaufst. Schon ein kurzer Check, ob die Dichtlippe überall sauber anliegt, spart dir später viel Frust unter Wasser.
Cressi Big Eyes Evolution
- In Italien von Cressi, einem echten Familienunternehmen, das seit 1946 die besten Qualitätsprodukte für das...
- Tauchermaske mit minimalem Innenvolumen für Damen und Herren für jeden Hobby-, und Sporttaucher, bzw. Schnorchler...
- Revolutionäre Tauchmaske mit getempertem Zweiglas aus High Seal, einem neuen Material, das einen hohen...
Die Cressi Big Eyes Evolution ist bei Bartträgern sehr beliebt, weil die Dichtlippe relativ nah unter der Nase sitzt und dadurch gut abschließt. Viele Taucher berichten online, dass sie mit dieser Maske sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Ich persönlich komme mit ihr ebenfalls gut zurecht. In meinem Tauchmasken Test war sie bei etwa 90 % der Tauchgänge dicht, selbst mit Schnurrbart. Dazu kommt ein großes Sichtfeld und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer richtig starken Option für Bartträger macht.

Scubapro Synergy Twin
- Exklusive TruFit-Technologie und besonders weicher Maskenkörper
- Eng anliegende Passform und hoher Tragekomfort
- Ultra-klare Gläser
Die Scubapro Synergy Twin genießt in der Tauch-Community einen exzellenten Ruf. Viele bärtigen Taucher schätzen ihre Dichtung und Passform. Obwohl ich sie selbst noch nicht live getestet habe, habe ich viele positive Erfahrungsberichte gelesen.
Tusa Freedom HD
- Unterwasserprodukt
- Offizielles Markenprodukt. Tusa
- Geeignet zum Tauchen
Die Tusa Freedom HD ist eine riesige Maske und bietet dadurch viel Platz für den Bart. Genau das sorgt dafür, dass sie bei mir sehr gut abdichtet. Besser als viele kompaktere Modelle. Auch online bekommt sie viel positives Feedback von Bartträgern. Wer etwas mehr Raum unter der Nase braucht, findet hier eine sehr komfortable und zuverlässige Maske mit stabilem Sitz.

Scubapro Frameless Gorilla
- Extragroßes Einglas-Design für ein maximale Rundumsicht
- Leicht größerer, doppelt abgedichteter Maskenkörper
- Dank flexiblen Schnallen einfach faltbar für die Reise
Die Scubapro Frameless Gorilla ist ebenfalls eine interessante Option für Bartträger, besonders wenn du eine große Maske brauchst, aber nicht das Budget einer Tusa Freedom HD aufbringen willst. Durch ihre rahmenlose Konstruktion bietet sie relativ viel Spielraum im Gesichtsbereich, was bei breiten Gesichtszügen und Barthaaren hilft.
Tipps: So hält deine Tauchmaske auch mit Bart dicht
Ein dichter Bart muss beim Tauchen nicht automatisch heißen, dass die Maske undicht ist. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du die Dichtung deutlich verbessern und deine Tauchgänge entspannter genießen:
- Bartpflege vor dem Tauchgang: Achte darauf, dass der Bart sauber und nicht zu fettig ist. Rückstände von Shampoo oder Pflegeprodukten können die Dichtlippe rutschiger machen und Undichtigkeiten begünstigen. Ein kurzer Check vor dem Tauchgang lohnt sich immer.
- Vaseline, Silikonfett oder Bartöl: Viele Bartträger schwören auf eine ganz dünne Schicht Vaseline oder Silikonfett direkt im Bereich unter der Nase. Dadurch gleitet die Dichtlippe besser und schließt dichter ab. Wichtig ist, nicht zu viel zu verwenden, sonst kann der Effekt ins Gegenteil umschlagen.
- Wann Rasieren wirklich hilft: Ganz ehrlich, manchmal hilft es, den Bart minimal zu trimmen, vor allem am oberen Rand über der Lippe. Du musst nicht alles abrasieren, aber ein sauber getrimmter Bereich verbessert die Dichtung enorm. Gerade bei starkem Schnurrbart kann das den entscheidenden Unterschied machen.
- Kombination mit Tauchhaube
Wenn du sowieso eine Kopfhaube nutzt (z. B. beim Kaltwasser oder technischen Tauchgängen), kann diese helfen, den Bart gegen die Dichtung zu drücken oder abzudecken. Das reduziert direkt die Barthaare zwischen Haut und Dichtlippe und verbessert oft die Abdichtung. Besonders in Verbindung mit Masken, die nah unter der Nase abdichten.
💡 Mein persönlicher Tipp: Bei mir funktioniert eine dünne Vaseline-Schicht unter der Nase super, ohne den Bart komplett zu stutzen. So bleibt die Maske auch bei längeren Tauchgängen meistens zuverlässig dicht.
Häufige Fragen
Achte auf weiche Silikondichtungen und einen stabilen Sitz direkt unter der Nase. Viele Bartträger nutzen eine dünne Schicht Vaseline oder Silikonfett, um kleine Lücken zu schließen. Auch ein leicht getrimmter Schnurrbart verbessert die Dichtung deutlich.
Viele Taucher mit Bart haben sehr gute Erfahrungen mit der Cressi Big Eyes Evolution, der Tusa Freedom HD oder der Scubapro Frameless Gorilla gemacht. Sie haben weiche Dichtlippen, genug Platz für Bart und dichten zuverlässig ab.
Ja. Eine ganz dünne Schicht Vaseline oder Silikonfett unter der Nase kann verhindern, dass Wasser eindringt. Wichtig ist, nicht zu viel zu verwenden, sonst kann die Maske rutschen.
Nicht unbedingt. Ein minimal getrimmter Bereich über der Lippe kann helfen, die Dichtung zu verbessern, ohne den Bart komplett zu entfernen. Viele Bartträger kommen so sehr gut zurecht.
Nein. Masken mit harten Dichtlippen oder sehr schmaler Passform sind oft undicht. Achte auf flexibles Silikon, ausreichend Platz unter der Nase und eine gute Passform für dein Gesicht.
Fazit: Welche Tauchmaske für Bartträger am besten passt
Mit Bart zu tauchen ist absolut kein Problem, wenn du die richtige Maske hast. Entscheidend sind weiche Dichtlippen, genug Platz unter der Nase und eine gute Passform, die zu deinem Gesicht passt. In meinem Praxistest haben sich besonders die Cressi Big Eyes Evolution, die Tusa Freedom HD und die Scubapro Frameless Gorilla bewährt.
Auch viele andere Taucher mit Bart berichten, dass diese Modelle zuverlässig dicht halten. Wenn du zusätzlich ein paar Tricks wie Vaseline oder leichtes Trimmen nutzt, bekommst du die Dichtung fast immer in den Griff. So steht entspannten und trockenen Tauchgängen auch mit Bart nichts im Weg.
Letzte Aktualisierung am 13.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API