Die Scubapro Seawing Nova gehört zu den Flossen, die man entweder sofort liebt oder kritisch beäugt. Mit ihrem futuristisches Design hebt sie sich von klassischen Flossen ab und macht sich spannend. Beim Anziehen merkt man, dass sie anders arbeitet als andere Flossen. Sie wirkt flexibler, direkter und mit spürbar viel Schub. Ob sie damit wirklich hält, was sie verspricht, und für wen sich der Kauf lohnt, erfährst du in meinem Scubapro Seawing Nova Test & Review.
Das Wichtigste auf einen Blick
➡️ Produkttyp: High-End-Geräteflossen mit gelenkartigem Flossenblatt
✅ Ideal für: Sport- & Profitaucher, die viel Schub bei geringem Kraftaufwand suchen
❌ Nicht ideal für: Taucher, die weiche Flossen bevorzugen
⚖️ Gewicht: ca. 1,9 kg (Paar, Größe M)
🌊 Besonderheit: Innovatives Pivot-Control-Design – Flossenblatt klappt automatisch in den optimalen Winkel für maximale Vortriebseffizienz
⚙️ Technische Daten & Besonderheiten
- Flossenart: Offene Geräteflosse mit Bungee-Fersenband
- Material: Hochwertiges Monprene® für Flexibilität und Langlebigkeit
- Design: Gelenkartige Verbindung zwischen Fußteil und Flossenblatt („Pivot Control“)
- Gewicht: ca. 1,6 kg pro Paar
- Verfügbare Größen: S – XL (Größentabelle)
- Farben: Schwarz, Weiß, Blau, Pink, Gelb, Türkis
- Besonderheit: Flossenblatt klappt beim Flossenschlag in den optimalen Winkel und sorgt für maximale Schubkraft bei geringem Energieaufwand
- Einsatzbereich: Geeignet für Strömungstauchgänge, Wracks und Reisen
👀 Erster Eindruck & Verarbeitung
Die Scubapro Seawing Nova macht von Anfang an einen sehr stabilen Eindruck. Das Material fühlt sich hochwertig an, fast gummiartig, und vermittelt direkt das Gefühl von Langlebigkeit. Besonders die Bungee-Straps sitzen gut, lassen sich problemlos nach hinten ziehen und wirken so, als würden sie viele Tauchgänge problemlos überstehen.

Das Flossenblatt fällt sofort ins Auge: sehr breit, etwas ungewöhnlich im Vergleich zu klassischen Flossen, aber gleichzeitig auch modern und fast schon futuristisch im Design. Alles in allem wirken die Seawing Nova extrem robust, durchdacht verarbeitet und sehen dazu noch optisch richtig gut aus. Die Farbe kommt über Wasser schonmal toll zur Geltung.

Im inneren bieten die Fußtaschen durch eingelassene Rillen etwas Grip und helfen etwas gegen rutschen.
🤿 Scubapro Seawing Nova im Praxistest unter Wasser
Ich habe die Scubapro Seawing Nova sowohl im Bodensee als auch bei mehreren Tauchgängen vor Albanien getestet. Schon nach den ersten Flossenschlägen merkt man, wie viel Power sie haben: Mit wenig Kraftaufwand kommt man schnell voran und spürt auch bei längeren Strecken deutlich weniger Ermüdung. Die Bungee-Straps sitzen sicher, lassen sich einfach bedienen und machen das An- und Ausziehen sehr komfortabel.

Die breiten Flossenblätter wirken anfangs etwas ungewohnt, liefern aber im Wasser stabilen Vortrieb und sorgen für eine gute Kontrolle. Präzise Manöver sind möglich, auch wenn die Flossen klar auf Vortrieb ausgelegt sind. Alles in allem konnte ich die Flossen sowohl im Bodensee als auch im Mittelmeer sehr komfortabel tauchen. Sie sind stark, stabil und ohne spürbare Nachteile durch das breite Design.
Bonus: Durch die grelle Farbe sieht man sie auch super bei schlechter Sicht im See 😉

Was mir gefällt und was besser sein könnte
✅ Was mir gefällt | ❌ Was besser sein könnte |
---|---|
Starker Vortrieb bei wenig Kraftaufwand | Breite Flossenblätter wirken anfangs ungewohnt |
Sehr komfortabel dank Bungee-Straps | Nicht ganz so präzise für feine Manöver wie klassische Flossen |
Reduzierte Ermüdung auch bei langen Tauchgängen | Höherer Preis im Vergleich zu Standardflossen |
Robustes, langlebiges Material | Etwas sperrig im Gepäck |
Innovatives, modernes Design | Passt nicht jedem Taucher sofort vom Tragegefühl her |
Scubapro Seawing Nova im Vergleich: Mares X-Stream, Gorilla & Supernova
Viele Taucher vergleichen die Scubapro Seawing Nova direkt mit anderen bekannten Modellen. Im Vergleich zur Mares X-Stream fällt vor allem auf, dass die Seawing Nova mehr Schubkraft bietet, während die X-Stream leichter und wendiger ist. Dafür klappt bei der Nova der Frogkick deutlich besser 🙂
Gegenüber der Scubapro Seawing Nova Gorilla zeigt sich, dass die Gorilla-Version härter im Material ist und damit noch mehr Power liefert. Du brauchst allerdings auch mehr Kraftaufwand.
Die Scubapro Seawing Supernova wiederum ist die modulare Weiterentwicklung der Nova und bietet ein zweiteiliges System, bei dem Fußteil und Flossenblatt getrennt sind. So bleibt die klassische Nova der Allrounder, die Gorilla die Kraft-Version und die Supernova die modernere, flexiblere Alternative.
🔧 Unterschied zwischen Seawing Nova 1 und Nova 2
Auf den ersten Blick sehen die beiden Versionen der Scubapro Seawing Nova fast identisch aus, doch es gibt einen wichtigen Unterschied. Bei der ersten Generation kam es vereinzelt zu Problemen an der Verbindung zwischen Fußteil und Flossenblatt. Dieses Gelenk wurde bei der Seawing Nova 2 (das Modell aus diesem Test) deutlich verstärkt: eine zusätzliche Verstärkung auf der Oberseite sorgt dafür, dass die Verbindung stabiler und langlebiger ist.
- Neues verstärktes Gelenk der Seawing Nova 2