Tauchausrüstung im Flugzeug mitzunehmen ist einfacher, wenn du die Regeln der Airlines kennst: Was gilt für Tauchgepäck, Pressluftflaschen und Lampen? Aus meinen eigenen Flugerfahrungen und sorgfältiger Recherche bei den Airlines habe ich dir alle wichtigen Bestimmungen zusammengefasst, damit deine Ausrüstung sicher am Ziel ankommt.
Warum gute Planung beim Tauchgepäck wichtig ist
Wer seine Tauchausrüstung im Flugzeug mitnimmt, sollte nicht einfach nur packen und losfliegen.
Jede Airline hat andere Regeln und die ändern sich regelmäßig. Dazu kommen Sicherheitsvorschriften für Flaschen und Lampen.
Darum lohnt sich Planung:
- Vermeide teure Zusatzkosten durch rechtzeitige Anmeldung
- Schütze deine Ausrüstung mit stabilen Taschen oder Koffern
- Sorge dafür, dass Flaschen und Lampen den Sicherheitsvorschriften entsprechen
- Erspar dir Stress am Check-in, wenn alles korrekt vorbereitet ist
In den nächsten Abschnitten schauen wir uns die Bestimmungen der einzelnen Airlines im Detail an.
Und ganz am Ende bekommst du noch meinen persönlichen Tipp, wie ich mein Tauchgepäck für Flüge vorbereite.
Tauchgepäck Bestimmungen der Airlines im Überblick
Nicht jede Fluggesellschaft geht gleich mit Tauchausrüstung um. Die Vorschriften für Tauchgepäck unterscheiden sich oft deutlich. Damit du beim Check-in keine bösen Überraschungen erlebst, findest du hier die Bestimmungen der wichtigsten Airlines im Detail (Stand 08/2025):
So verpackst du deine Tauchausrüstung richtig
Damit deine Ausrüstung heil ankommt und du keine Diskussionen am Check-in hast, lohnt es sich, beim Packen ein System zu haben. Ich habe mir über die Jahre einen Ablauf angewöhnt, der mir schon einige Probleme erspart hat:
1. Robuste Tasche oder Koffer
- Nutze eine stabile Tauchtasche oder einen Hartschalenkoffer
- Rollen sind Gold wert, gerade bei 20–30 kg Gewicht
2. Alles sauber trocknen
- Vor dem Einpacken Anzug, Jacket und Zubehör komplett trocknen
- Sonst riskierst du Schimmel und unangenehme Gerüche
3. Empfindliches ins Handgepäck
- Tauchcomputer, Maske und Kamera gehören ins Handgepäck
- So hast du die wichtigsten Teile unter Kontrolle, selbst wenn ein Koffer verspätet kommt
4. Flaschen und Lampen richtig vorbereiten
- Pressluftflaschen immer komplett leeren und Ventil öffnen
- Tauchlampen ohne Akku oder Batterie verpacken, Akkus kommen ins Handgepäck
5. Innen alles polstern
- Neoprenanzug und Handtücher als Stoßdämpfer nutzen
- Harte Teile wie Flossen oder Jacket außen anordnen
- Der Seac Equipage 500 ist ein geräumiger Trolley für den Transport von Unterwasserausrüstung. Maße: 85 x 40 x...
- Verstellbare Schultergurte und robuste Rollen sorgen für einen bequemen und zuverlässigen Transport.
- Gepolsterte Gurte für ein weicheres Gewicht auf den Schultern.
- Cressi ist ein Familienunternehmen, das seit 1946 mit Leidenschaft Wassersportprodukte entwickelt
- Hergestellt aus hochmodernem 450D Ripstop-Material
- Der ultimative Reisebegleiter.
Atemregler: Handgepäck oder Koffer?
Viele fragen sich beim Packen: Soll der Atemregler lieber in den Koffer oder ins Handgepäck? Meine Erfahrung nach etlichen Flugreisen: Wenn du kannst – nimm ihn immer mit ins Handgepäck!
Wieso?
✅ Sicherheit: Der Regler ist das Herzstück deiner Tauchausrüstung. Geht er verloren oder wird beschädigt, kannst du vor Ort zwar oft leihen, aber nie mit deiner eigenen Einstellung und Sauberkeit.
✅ Empfindliche Technik: Die feinmechanischen Teile reagieren empfindlich auf grobe Behandlung beim Gepäck-Handling.
✅ Sauberer Transport: Im Handgepäck bist nur du verantwortlich, kein Gepäckband und kein Lademeister.
👉 Meine Empfehlung: Atemregler IMMER ins Handgepäck, wenn möglich. Koffer nur als Notlösung.
Häufige Fragen
Viele Taucher schreiben mir immer wieder mit denselben Fragen, bevor sie ihre erste Flugreise mit eigenem Equipment planen. Die folgenden FAQ beantworten die häufigsten Punkte schnell und auf den Punkt.
Je nach Airline liegen die Gebühren meist zwischen 40 und 100 Euro pro Strecke, wenn Tauchgepäck nicht in der Freigepäckmenge enthalten ist.
Zum Tauchgepäck gehören in der Regel Maske, Schnorchel, Flossen, Anzug, Tarierweste, Regler und leere Pressluftflasche, manchmal auch Lampe und Gewichtsgurt.
Die meisten Airlines erlauben für Sportgepäck 23 bis 30 kg, einzelne Airlines bis 32 kg pro Stück.
Bei Garuda Indonesia gilt Tauchausrüstung oft zusätzlich zum Freigepäck, trotzdem solltest du sie vorab anmelden.
Bei TUIfly kannst du bis zu 30 kg Tauchgepäck anmelden, darüber hinaus gelten die normalen Übergepäckgebühren.
Bei Condor kostet Tauchgepäck je nach Zone ab 54,99 Euro pro Strecke, wenn du es vorher online buchst; am Flughafen wird es deutlich teurer.
Air Cairo erlaubt Tauchgepäck bis maximal 23 kg, wenn es als Sportgepäck gebucht wurde.
Meine persönliche Erfahrung mit Tauchgepäck
Ich sag dir ehrlich, wie ich es bisher gemacht habe: Ich habe mein Tauchgepäck bisher nie extra angemeldet und fast immer hat das ohne Probleme funktioniert. Aber das ist natürlich keine Garantie, jede Airline handhabt das ein bisschen anders und am Ende liegt die Verantwortung bei dir. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, melde dein Sportgepäck vorher an.
Ich persönlich packe meine Ausrüstung übrigens immer in silberne Hartschalenkoffer. Die sind stabil, gut zu erkennen und unauffällig ;). Bisher hat alles heile überstanden.

Mein Fazit zu Tauchausrüstung im Flugzeug
Tauchausrüstung im Flugzeug mitzunehmen ist kein Hexenwerk, wenn du dich vorher informierst und planst. Die Regeln unterscheiden sich je nach Airline teils deutlich, daher lohnt sich der Blick in die Bestimmungen, die wir dir hier zusammengestellt haben. Ich persönlich melde mein Sportgepäck immer frühzeitig an, verpacke empfindliche Teile wie Atemregler und Computer im Handgepäck und lasse Pressluftflaschen sowie Lampen vorschriftsmäßig leer bzw. zerlegt. Wenn du diese Basics beherzigst, reist dein Tauchgepäck stressfrei mit – und du kannst dich voll aufs Tauchen freuen.
Letzte Aktualisierung am 20.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API