Taucher kennen das Gefühl: Man schwebt durchs Wasser, genießt die Ruhe und wünscht sich manchmal, noch ein Stück weiter oder schneller zu kommen. Genau dafür gibt es die sogennanten Tauchscooter. Die „Unterwasser-Motoren“ sind nicht nur Profi-Spielzeug, sondern auch für Hobbytaucher und Schnorchler super spannend. In meinem Tauchscooter Test zeige ich dir die besten Modelle 2025, erkläre dir ganz genau worauf du beim Kauf achten solltest und verrate dir welche Geräte sich für Einsteiger, Vielreisende oder Unterwasser-Fotografen am meisten lohnen.
Was ist ein Tauchscooter und wie funktioniert er?
Ein Tauchscooter, von Fachleuten gerne auch DPV (Diver Propulsion Vehicle) genannt, ist ein motorbetriebenes Unterwasser-Fortbewegungsmittel, das dich mit Hilfe eines Propellers durch das Wasser zieht. Du hältst dich an den Griffen fest, steuerst die Geschwindigkeit mit einem Auslöser und kannst dich so ohne große Flossenarbeit fortbewegen.
Das bringt dir gleich mehrere Vorteile:
✅ Weniger Luftverbrauch
✅ Geringere körperliche Belastung
✅ In kürzerer Zeit deutlich größere Distanzen

Die Technik dahinter ist recht simpel, aber effektiv. Im Inneren arbeitet ein Elektromotor mit Lithium-Ionen-Akku, der einen Propeller antreibt. Über eine wasserdichte Steuerung kannst du Geschwindigkeit und Laufzeit regulieren. Moderne Modelle sind oft bis 40 Meter oder mehr zertifiziert, manche Profi-Geräte gehen deutlich darüber hinaus. Für Sporttaucher gibt es kompakte Versionen, die leicht ins Fluggepäck passen und meist 30–60 Minuten Laufzeit bieten. So kombinierst du Effizienz, Sicherheit und Spaß und erlebst das Gefühl, wirklich durch die Unterwasserwelt zu „fliegen“.
Tauchscooter Test & Vergleich 2025
In der folgenden Vergleichstabelle findest du eine Übersicht der aus meiner Sicht besten Tauchscooter. So kannst du dir einen klaren Überblick über u. a. Akkulaufzeit, Geschwindigkeit, maximale Tauchtiefe, Gewicht und Preis machen, damit du das für dich perfekte Modell findest 🙂
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Name | Yamaha Sea Wing II* | Sublue WhiteShark Mix* | Bluemarina Orca Seascooter* | WAYDOO Subnado Unterwasser-Scooter* | LEFEET C1 Unterwasser-Scooter* | Asiwo Unterwasserscooter* |
Preis | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 769,00 (€ 769,00 / count) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 399,99 € 359,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 599,00 € 439,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 499,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 419,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Maximale Geschwindigkeit | 8 km/h | 5,4 km/h | 5,4 km/h | 5,04 km/h | 5,76 km/h | 5,7 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 30 m | 40 m | 30 m | 60 m | 30 m | 30 m |
Akkulaufzeit | max. 40 Minuten | max. 30 Minuten | 35 Minuten | max. 56 Minuten | max. 60 Minuten | 35 Minuten |
Ladezeit | 3 Stunden | 3 Stunden | 2 - 3 Stunden | 1,2 Stunden | 3 Stunden | 2 - 3 Stunden |
Gewicht | 3,7 kg | 3,5 kg | 3,8 kg | 3,08 kg | 4,69 kg | 3,5 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bedienung | Beidhändig | Einhändig | Beidhändig | Einhändig | Beidhändig | Beidhändig |
Zubehör | ||||||
Am besten geeignet für | Profis | Anfänger | Anfänger & Fortgeschrittene | Anfänger & Fortgeschrittene | Fortgeschrittene | Anfänger & Fortgeschrittene |
Günstigster Preis | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 769,00 (€ 769,00 / count) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 399,99 € 359,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 599,00 € 439,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 499,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 419,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter* | Bei Amazon kaufen* | Bei Amazon kaufen* | Bei Amazon kaufen* | Bei Amazon kaufen* | Bei Amazon kaufen* | Bei Amazon kaufen* |
weitere Angebote |

Maximale Geschwindigkeit | 8 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 30 m |
Akkulaufzeit | max. 40 Minuten |
Ladezeit | 3 Stunden |
Gewicht | 3,7 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Beidhändig |
Zubehör | |
Am besten geeignet für | Profis |

Maximale Geschwindigkeit | 5,4 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 40 m |
Akkulaufzeit | max. 30 Minuten |
Ladezeit | 3 Stunden |
Gewicht | 3,5 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Einhändig |
Zubehör | |
Am besten geeignet für | Anfänger |

Maximale Geschwindigkeit | 5,4 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 30 m |
Akkulaufzeit | 35 Minuten |
Ladezeit | 2 - 3 Stunden |
Gewicht | 3,8 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Beidhändig |
Zubehör | |
Am besten geeignet für | Anfänger & Fortgeschrittene |

Maximale Geschwindigkeit | 5,04 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 60 m |
Akkulaufzeit | max. 56 Minuten |
Ladezeit | 1,2 Stunden |
Gewicht | 3,08 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Einhändig |
Zubehör | |
Am besten geeignet für | Anfänger & Fortgeschrittene |

Maximale Geschwindigkeit | 5,76 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 30 m |
Akkulaufzeit | max. 60 Minuten |
Ladezeit | 3 Stunden |
Gewicht | 4,69 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Beidhändig |
Zubehör | |
Am besten geeignet für | Fortgeschrittene |

Maximale Geschwindigkeit | 5,7 km/h |
Maximale Tauchtiefe | 30 m |
Akkulaufzeit | 35 Minuten |
Ladezeit | 2 - 3 Stunden |
Gewicht | 3,5 kg |
Mehrere Geschwindigkeitsstufen | ![]() |
Salzwassertauglichkeit | ![]() |
Bedienung | Beidhändig |
Zubehör | |
Am besten geeignet für | Anfänger & Fortgeschrittene |
Die besten Tauchscooter Empfehlungen im Detail
Jetzt schauen wir uns die besten Tauchscooter-Modelle genauer an. Als Taucher der selbst regelmäßig unterwasser ist, weiß ich, dass die Wahl des richtigen Tauchscooters das Erlebnis maßgeblich beeinflussen kann.
Yamaha Seawing II: Leistungsstark für Profis
Der Yamaha Seawing II zählt zu den beliebtesten Tauchscootern für ambitionierte Taucher. Mit seinen zwei Motoren bringt er ordentlich Schub unter Wasser und ist besonders dann spannend, wenn du Strömungen nutzen oder längere Distanzen zügig zurücklegen willst. Dank seines kompakten Designs eignet er sich zudem auch für Reisen.
Hauptmerkmale des Yamaha Seawing II
- 🚀 Dual-Motor-System für kraftvolle, gleichmäßige Bewegung
- ⚡ Geschwindigkeit bis 8 km/h – einer der schnellsten Modelle seiner Klasse
- 🔋 Akkulaufzeit bis 40 Minuten, Ladezeit ca. 3 Stunden
- 🌊 Tauchtiefe bis 30 m – solide für Freizeit- und Sporttaucher
- 🎛 OLED-Display mit Speed- und Akkustatus
- ⚖️ Neutrale Tarierung im Salzwasser für stabiles Schweben
- 🧳 Kompaktes Design, 3,7 kg – reisetauglich und leicht zu transportieren
👍 Was mir gefällt | 👎 Was besser sein könnte |
---|---|
Starke Leistung durch Dual-Motor-System | Begrenzte Akkulaufzeit von 40 Minuten |
Hohe Geschwindigkeit von bis zu 8 km/h | Ladezeit von 3 Stunden |
Ideal für Strömungstauchgänge und schnelle Fortbewegung | Akkulaufzeit könnte für längere Tauchgänge knapp sein |
Kompakte Größe – einfach zu transportieren | Keine schnelle Ladefunktion |
OLED-Display zur Anzeige von Geschwindigkeit und Akkustatus | Wechselakku erforderlich für längere Tauchgänge |
Neutrale Tarierung in Salzwasser für präzises Schweben | |
Benutzerfreundliche Steuerung |
Praxistest & Anwendung
Auch wenn ich den Seawing II nicht selbst im Einsatz hatte, wird er von Tauchern regelmäßig für seine starke Leistung gelobt. Besonders bei Strömungstauchgängen spielt er seine Stärken aus. Das Handling ist intuitiv, die Steuerung unkompliziert, und die neutrale Tarierung sorgt dafür, dass du dich fast schwerelos durchs Wasser bewegen kannst. Einziger Wermutstropfen bleibt die Akkulaufzeit – für „normale“ Sporttauchgänge reicht sie locker, wer aber tief oder lange unterwegs ist, sollte über einen Ersatzakku nachdenken.
Für wen am besten geeignet?
Der Yamaha Seawing II passt perfekt zu dir, wenn du Wert auf Tempo, Power und kompaktes Handling legst. Er ist eine sehr gute Wahl für:
Empfohlen für:
✔️ Sporttaucher & Fortgeschrittene, die oft in Strömungen tauchen
✔️ Wracktaucher, die präzise Manöver brauchen
✔️ Reisende Taucher, die einen leichten Scooter transportieren wollen
Sublue Whiteshark Mix: Kompakter Allrounder für Einsteiger und Reisende
Der Sublue Whiteshark Mix ist ein leichter, handlicher Unterwasserscooter, der vor allem bei Schnorchlern, Urlaubstauchern und Einsteigern beliebt ist. Sein kompaktes Design macht ihn extrem transportfreundlich und durch die einfache Bedienung ist er auch ohne große Vorerfahrung sofort einsatzbereit. Mit integrierter Kamera-Halterung eignet er sich zudem perfekt, um Unterwasserabenteuer direkt festzuhalten.
Hauptmerkmale des Sublue Whiteshark Mix
- ⚡ Duales Antriebssystem mit 2 × 260 Watt Motorleistung
- 🚀 Geschwindigkeit bis 5,4 km/h (1,5 m/s)
- ⏱ Akkulaufzeit bis 30 Minuten, Ladezeit ca. 3,5 Stunden
- 🌊 Tauchtiefe bis 40 m – solide für Einsteiger und Freizeitdives
- 🧳 Kompaktes Design: 3,5 kg inkl. Akku, Maße 465 × 230 × 230 mm
- 🏊 Abnehmbarer Floater: wahlweise positive oder neutrale Tarierung
- 📷 Action-Cam-Halterung für GoPro & Co.
👍 Was mir gefällt | 👎 Was besser sein könnte |
---|---|
Sehr kompaktes & leichtes Design – ideal für Reisen | Akkulaufzeit nur ca. 30 Minuten |
Einfache, intuitive Bedienung | Nur eine feste Geschwindigkeit |
Abnehmbarer Floater für flexibles Tarieren | Relativ lange Ladezeit (3,5 h) |
Integrierte Halterung für Action-Kameras | Weniger Power als High-End-Modelle |
Bis 40 m Tauchtiefe geeignet | – |
Mein Eindruck
Der Whiteshark Mix ist kein High-End-Gerät, aber genau darin liegt sein Charme: Er ist unkompliziert, macht Spaß und ist perfekt für entspannte Unterwassertrips. Besonders positiv fällt die einfache Bedienung über zwei Magnet-Schalter auf, wodurch er auch für Einsteiger ohne viel Erfahrung super geeignet ist. Der Floater ist ein nettes Sicherheitsfeature für Schnorchler, während Taucher ihn für neutrales Schweben einfach abnehmen können. Klar, die 30 Minuten Akkulaufzeit sind eher knapp bemessen, doch für kurze Ausflüge oder Urlaubstauchgänge reicht das völlig.
Für wen am besten geeignet?
Der Sublue Whiteshark Mix ist die richtige Wahl, wenn du einen kompakten, unkomplizierten und reisetauglichen Tauchscooter suchst. Er ist ideal für:
✔️ Schnorchler & Anfänger, die erste Erfahrungen mit Scootern sammeln wollen
✔️ Gelegenheits-Taucher, die Spaß und Komfort beim Tauchen schätzen
✔️ Reisende, die einen leichten Scooter in den Urlaub mitnehmen möchten
Bluemarina Orca: Kraftvoller Unterwasser Scooter für flexible Tauchgänge
Der Bluemarina Orca ist leistungsstarker aber dennoch kompakt. Er eignet sich vor allem für ambitionierte Sport- und Freizeittaucher. Er hat drei Geschwindigkeitsstufen, eine Maximalgeschwindigkeit von 5,4 km/h und einer Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten. Ein sehr gutes Gesamtpaket. Dank seines geringen Gewichts von nur 3,5 kg ist er auch für Reisen eine interessante Option.
- ✔ Original Bluemarina Tauch Scooter Orca ✔ Wasserscooter extrem ✔ Bis 30 Meter Tauchtiefe ✔ Action-Cam-Halterung ✔ Ab 14 Jahren ✔ Anfänger und Fortgeschrittene ✔ Schnorcheln ✔ Seabob
- ✔ Batteriebetrieben ✔ 25.2 Volt 5.0 Ah Lithium-Batterie ✔ 2x 500 Watt Motoren (Total 1000 Watt) ✔ 3 Geschwindigkeitsstufen ✔ Schwimmhilfe Schnorchel ✔ Wassersport ✔ Sporttauchen ✔ Tauchroboter
- ✔ Funktionen ► 3 einstellbare Gänge ► Batterie entnehmbar ► Kindersicherung ► Sink-Schutz ► LED-Akkuanzeige ► Handschlaufen ✔ Perfektes Zubehör zum Schnorchelset ✔ Schwimmen ✔ Unterwasser Drone
- ✔ Hohe Geschwindigkeit ► 1.5 m/Sek. ► Bis 5.4 km/h ✔ Lange Laufzeit ► 35 Minuten ✔ Aufladbar ► Ladezeit 2-3 Stunden ✔ Temperaturbeständig ► -10°C - 40°C ✔ Jet Surfboard für Tauchgänge
- ✔ Hydrodynamisches Design ✔ Kompakte Produktmaße ► 53.0 x 21.0 x 20.0 cm ✔ Produktgewicht ► 3.8 Kg ✔ Einfacher Transport ✔ Unterwasserdrone ✔ Scooter zum Tauchen für Kinder und Erwachsene
Hauptmerkmale des Bluemarina Orca
- ⚡ Duale 500-Watt-Motoren für starken, gleichmäßigen Antrieb
- 🚀 Geschwindigkeit bis 5,4 km/h, ideal für entspanntes, aber zügiges Vorankommen
- ⏱ Akkulaufzeit bis 60 Minuten, abhängig von Geschwindigkeitsstufe und Nutzung
- 🎚 Drei Geschwindigkeitsstufen zur flexiblen Anpassung an Strömung & Bedingungen
- 🧳 Kompaktes Design: nur 3,5 kg Gewicht – perfekt für Reisen
- 🤿 Einfache Handhabung, auch für weniger erfahrene Taucher geeignet
👍 Was mir gefällt | 👎 Was besser sein könnte |
---|---|
Duale Motoren für kräftigen Schub | Laufzeit variiert je nach Nutzung deutlich |
Drei Geschwindigkeitsstufen für mehr Kontrolle | Für sehr starke Strömungen nicht immer ausreichend |
Leicht und kompakt – ideal zum Reisen | |
Solide 60 Minuten Akkulaufzeit | |
Benutzerfreundliche Steuerung |
Praxis-Test & Video
In Tests zeigt sich der Bluemarina Orca besonders stark in moderaten Strömungen. Die Steuerung ist präzise, und die drei Geschwindigkeitsstufen machen ihn flexibel für unterschiedliche Szenarien. Die kompakte Bauweise sorgt dafür, dass er sich auch unterwegs leicht verstauen und transportieren lässt. Für extreme Bedingungen ist er nicht die stärkste Wahl, dafür aber ein sehr ausgewogener Allrounder.
Für wen am besten geeignet?
Der Bluemarina Orca ist ideal für Taucher, die einen kompakten, flexiblen und reisetauglichen Scooter suchen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.
Empfohlen für:
✔️ Fortgeschrittene Taucher, die Flexibilität und eine solide Akkulaufzeit schätzen
✔️ Strömungs- & Rifftaucher, die Wert auf einfache Steuerung legen
✔️ Reisende, die einen leichten und transportfreundlichen Scooter brauchen
WAYDOO Subnado: Ultrakompakter Reisescooter für Schnorcheln & Urlaub
Der WAYDOO Subnado ist einer der leichtesten und kompaktesten Tauchscooter auf dem Markt. Mit nur 1,4 kg Gewicht passt er sogar ins Handgepäck und ist damit perfekt für Reisende, Schnorchler oder Gelegenheits-Taucher. Trotz der geringen Größe liefert er mit bis zu 6,5 kg Schub ordentlich Leistung und überzeugt durch clevere Features wie Schnellladung und vielseitige Montagemöglichkeiten.
Hauptmerkmale des WAYDOO Subnado
- 🧳 Kompaktes Design: Nur 377 x 70 x 70 mm bei 1,4 kg Gewicht – ultraleicht und reisefreundlich
- ⚡ Leistungsstarker Antrieb: Bis zu 6,5 kg Schub, Geschwindigkeit max. 1,4 m/s
- 🔋 Akkulaufzeit bis 56 Minuten, abhängig von der Geschwindigkeit
- ⚡ 100W USB-C Schnellladung: Komplett geladen in nur 1,2 Stunden
- 🔧 Flexible Montage: An Armen, Beinen oder der Tauchflasche befestigbar, inkl. Action-Cam-Halterung
- 🛡 Sicherheitsfeatures: Abnehmbarer Fingerschutz
- ✈️ Flugtauglicher Akku: 98Wh Lithium-Ionen, für Flugreisen zugelassen
👍 Was mir gefällt | 👎 Was besser sein könnte |
---|---|
Ultrakompakt & extrem leicht – perfekt für Reisen | Begrenzte Leistung bei starker Strömung |
Vielseitige Montagemöglichkeiten | Kürzere Laufzeit bei hoher Geschwindigkeit |
Schnelles Aufladen über USB-C | Weniger geeignet für sehr erfahrene Taucher |
Action-Cam-Halterung für Videos | |
Flugtauglicher Akku – Handgepäck geeignet |
Praxiseindruck
Der Subnado überzeugt vor allem durch seine Größe und Flexibilität. Mit Befestigungsmöglichkeiten an Armen oder Beinen fühlt er sich fast wie ein „Mini-Jetpack“ unter Wasser an. Besonders Reisende und Schnorchler profitieren davon, weil er in jede Tasche passt und mit ins Flugzeug darf. Die Ladezeit von nur 1,2 Stunden ist ein starkes Plus für den Einsatz im Urlaub. Bei sehr starken Strömungen oder langen Tauchgängen stößt er allerdings schneller an seine Grenzen.
Für wen am besten geeignet?
Der WAYDOO Subnado ist die richtige Wahl für Reisende und Gelegenheitsnutzer, die Wert auf Ultrakompaktheit und einfache Handhabung legen. Für ambitionierte Taucher mit hohen Leistungsansprüchen gibt es stärkere Modelle, doch für Urlaub, Schnorcheln und leichte Tauchgänge ist er unschlagbar praktisch.
Empfohlen für:
✔️ Reisende, die einen Scooter fürs Handgepäck suchen
✔️ Schnorchler & Gelegenheits-Taucher mit kurzen Tauchzeiten
✔️ Wassersportler, die ihn auch fürs Schwimmen oder SUP nutzen möchten
LEFEET C1: Modularer High-Tech-Scooter
Der LEFEET C1 ist ein innovativer Tauchscooter für alle, die Wert auf Flexibilität und Technik legen. Durch sein modulares Design kannst du den Scooter in verschiedenen Konfigurationen einsetzen – etwa als Einzel- oder Doppelmotor. Das macht ihn extrem vielseitig und spannend für Taucher, die ihr Setup gern anpassen und erweitern.
Hauptmerkmale des LEFEET C1
- 🔧 Modulares Design: Anpassbar – nutzbar als Single- oder Dual-Motor
- ⚡ Duale Motoren: Starker und stabiler Antrieb auch bei Strömung
- ⏩ Zwei Geschwindigkeitsstufen: 1,3 m/s oder 1,6 m/s für flexible Nutzung
- 🌊 Max. Tauchtiefe: Bis zu 30 Meter (98 ft)
- 🔋 Akkulaufzeit bis zu 45 Minuten (4500 mAh)
- ⚡ Schnellladefunktion: Vollständig geladen in ca. 2,5 Stunden
- 🧳 Kompakt & leicht: 406 x 207 x 171 mm, Gewicht 3 kg inkl. Akku
👍 Was mir gefällt | 👎 Was besser sein könnte |
---|---|
Innovatives modulares Design – extrem flexibel | Akkulaufzeit mit 45 Min. nur mittelmäßig |
Duale Motoren sorgen für kraftvollen Schub | Für sehr lange Tauchgänge weniger geeignet |
Zwei Geschwindigkeitsstufen wählbar | Tauchtiefe „nur“ bis 30 m – nicht für Tech-Dives |
Kompakt & leicht – gut transportierbar | |
Schnellladefunktion spart Wartezeit |
Meine Einschätzung
Der LEFEET C1 hebt sich durch sein modulares System klar von den meisten Scootern ab. Besonders Technik-affine Taucher schätzen, dass sie das Setup anpassen und erweitern können – vom Soloeinsatz bis hin zum Dualmotor. Mit 45 Minuten Laufzeit ist er solide, auch wenn andere Modelle wie der Bluemarina Orca etwas mehr Durchhaltevermögen haben. Im Handling wirkt er leicht, agil und angenehm stabil, was ihn sowohl für Schnorchler als auch Sporttaucher interessant macht.
Für wen am besten geeignet?
Der LEFEET C1 ist die perfekte Wahl für Taucher, die ein modernes, anpassbares Gerät suchen und gern mit Technik spielen. Er richtet sich an Sporttaucher, die mittlere Tiefen erkunden, sowie an Schnorchler, die mehr Power wollen als bei kompakten Mini-Scootern.
Empfohlen für:
✔ Technik-affine Taucher, die gern ihr Setup modular erweitern
✔ Sporttaucher in mittleren Tiefen (bis 30 m)
✔ Schnorchler, die einen leistungsstarken Scooter mit Flexibilität suchen
Asiwo Unterwasserscooter: Kompakt & mit Action-Cam-Halterung
Der Asiwo Unterwasserscooter richtet sich an Schnorchler und Taucher, die neben Power auch ihre Erlebnisse festhalten möchten. Mit seinem kompakten Format, zwei starken Motoren und einer integrierten GoPro-Halterung ist er die ideale Lösung für Hobbytaucher, die auf Reisen flexibel bleiben und dennoch Leistung abrufen wollen.
Hauptmerkmale des Asiwo Scooters
- ⚡ Doppelmotor-System: Zwei Motoren à 600 Watt für kräftigen Schub
- 🚀 Max. Geschwindigkeit: Bis zu 5,7 km/h
- 🔋 Akkulaufzeit: Bis zu 35 Minuten (Lithium-Ionen-Akku)
- 🌊 Tauchtiefe: Bis zu 30 Meter geeignet
- 🧳 Kompaktes Design: Nur 3,5 kg Gewicht – ideal für Reisen
- 🎥 Action-Kamera-Halterung: GoPro & Co. lassen sich direkt befestigen
- 🛡 Sicherheit: Kindersicherung + selbstschwebendes Design für mehr Sicherheit
👍 Was mir gefällt | 👎 Was besser sein könnte |
---|---|
Starke Leistung durch Doppelmotor | Akkulaufzeit von 35 Min. begrenzt |
Integrierte Kamera-Halterung für GoPro | Ladezeit recht lang (mehrere Stunden) |
Kompakt & leicht – ideal fürs Reisen | Keine Wechselakkus verfügbar |
Sicherheitsfeatures wie Kindersicherung | Für Profis ggf. zu kurzatmig |
Bis 30 m Tauchtiefe geeignet |
Für wen am besten geeignet?
Der Asiwo ist vor allem für Reisende und Freizeit-Taucher interessant, die einen kompakten und unkomplizierten Scooter mit Kamerafunktion suchen. Er ist stark genug für moderate Strömungen, bleibt dabei aber handlich und sicher in der Anwendung.
Empfohlen für:
✔ Schnorchler & Hobbytaucher, die ihre Unterwassererlebnisse filmen möchten
✔ Reisende, die ein leichtes Modell für den Urlaub suchen
✔ Freizeit-Taucher, die Wert auf Sicherheit & einfache Bedienung legen
Wichtige Kriterien bei einem Tauchscooter Test
Wenn du einen Tauchscooter kaufst solltest du je nach Einsatzzweck und Erfahrungslevel auf unterschiedliche Kriterien achten.
Akkulaufzeit & Ladezeit – Wie lange hält der Scooter unter Wasser?
Die Akkulaufzeit entscheidet maßgeblich darüber, wie lange du mit deinem Tauchscooter im Wasser Spa0 hast. Einfache Einstiegsmodelle schaffen meist nur 30 – 40 Minuten, während hochwertige Geräte bis zu 60 Minuten oder mehr durchhalten. Gerade bei Strömungstauchgängen oder längeren Strecken kann eine kurze Laufzeit schnell zum Nachteil werden.
Auch die Ladezeit solltest du im Blick haben: Manche Scooter brauchen 3–4 Stunden, bis der Akku wieder voll ist. Andere bieten eine Schnellladefunktion und sind schon nach weniger als 2 Stunden einsatzbereit. Wenn du mehrere Tauchgänge an einem Tag planst, kann ein Modell mit Wechselakku oder Fast-Charge-Funktion entscheidend sein.
💡 Praxistipp: Für lange oder wiederholte Tauchgänge sind Scooter mit mindestens 60 Minuten Laufzeit oder der Option auf Wechselakkus klar im Vorteil – zum Beispiel der Bluemarina Orca.
Geschwindigkeit & Leistung – Für welchen Einsatzzweck geeignet?
Tauchscooter unterscheiden sich stark in ihrer Geschwindigkeit. Während Einsteigermodelle meist 3–5 km/h erreichen, bieten leistungsstärkere Scooter wie der Yamaha Seawing II oder der Sublue Whiteshark Mix bis zu 8 km/h.
Die Geschwindigkeit ist besonders wichtig für:
✅ Strömungstauchgänge – ein schneller Scooter kann helfen, sich mühelos gegen die Strömung zu bewegen. Du solltest zusätzlich auch geeignete Tauchflossen verwenden.
✅ Wrack- oder Rifftauchen – hier ist eine präzise Steuerung wichtiger als pure Geschwindigkeit. Denk auch an eine Tauchlampe!
✅ Freizeittaucher & Schnorchler – benötigen oft keine hohen Geschwindigkeiten, sondern einen leicht steuerbaren Scooter.
💡 Tipp: Falls du eher lange Tauchgänge in ruhigeren Gewässern planst, ist eine höhere Akkulaufzeit wichtiger als hohe Geschwindigkeit. Für starke Strömungen oder technisches Tauchen ist ein schnellerer Motor von Vorteil.

Gewicht & Transport – Handlichkeit für Reisen & Bootsausflüge
Besonders für Taucher, die oft reisen, ist das Gewicht des Scooters ein wichtiges Kriterium. Während leistungsstarke Modelle oft 3–4 kg wiegen, gibt es ultrakompakte Scooter wie den WAYDOO Subnado, der nur 1,4 kg wiegt und problemlos im Handgepäck transportiert werden kann.
💡 Tipp: Falls du viel auf Reisen bist oder den Scooter für Strand- und Bootsausflüge nutzen möchtest, achte auf ein leichtes Modell mit kompakten Abmessungen.
Tauchtiefe & Sicherheitsmerkmale – Was sollten Taucher beachten?
Die maximale Tauchtiefe gibt an, bis zu welcher Tiefe der Tauchscooter sicher erwendet werden kann. Während einfache Modelle für 10–20 m ausgelegt sind, können professionelle Scooter wie der Sublue Whiteshark Mix oder der LEFEET C1 bis zu 30–40 m tief tauchen.
💡 Tipp: Schnorchler und Urlaubstaucher sind mit 10–20 m völlig ausreichend bedient. Sobald du aber regelmäßig mit Pressluftflasche unterwegs bist, sollte dein Scooter für mindestens 30 m Tiefe ausgelegt sein.
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie:
✅ Automatische Abschaltung, wenn der Scooter losgelassen wird
✅ Propellerschutz, um Verletzungen zu vermeiden
✅ Notabschaltung bei technischen Problemen
tragen zur Sicherheit während des Tauchgangs bei.
Preis-Leistungs-Verhältnis – Worauf achten?
Tauchscooter gibt es in unterschiedlichen Preisklassen:
- Einsteigermodelle (200 bis 500 €): Sie eignen sich für Schnorchler & Freizeitnutzer, haben meist eine 30 bis 40 Minuten Akkulaufzeit und geringere Geschwindigkeit.
- Mittelklasse-Modelle (500 bis 1.000 €): Sie haben mehr Leistung, erlauben eine tiefere Tauchtiefe (30 m), haben längere Akkulaufzeit (bis zu 60 Min.). Sie sind für Sporttaucher geeignet.
- Profi-Modelle (ab 1.000 €): Sie bieten maximale Leistung, Geschwindigkeiten über 7 km/h, oft eine Schnellladefunktion & Wechselakkus. Sie sind damit ideal für technisches Tauchen, Wracktauchgänge und Strömungstauchen.
💡 Tipp: Wer ein Preis-Leistungs-Sieger sucht, sollte den LEFEET C1 oder Bluemarina Orca in Betracht ziehen – viel Leistung zu einem fairen Preis.
Worauf solltest du achten?
🔹 Bist du Schnorchler oder Gelegenheitsnutzer? → Leichter Scooter mit 30 Min. Akkulaufzeit reicht aus (z. B. Sublue Whiteshark Mix*).
🔹 Brauchst du Power für Strömungen oder Wracktauchgänge? → Hohe Geschwindigkeit & lange Akkulaufzeit sind entscheidend (z. B. Yamaha Seawing II).
🔹 Bist du oft auf Reisen? → Leichter, kompakter Scooter mit flugtauglichem Akku ist optimal (z. B. WAYDOO Subnado*).
🔹 Planst du längere Tauchgänge? → Modell mit Schnellladefunktion oder Wechselakku wählen (z. B. Bluemarina Orca*).
Mit diesen Kriterien findest du den perfekten Unterwasser Scooter für deine Bedürfnisse.
Damit du dein Taucherlebnis voll genießen kannst, ist die richtige Ausrüstung wichtig. Neben einem leistungsstarken Tauchscooter solltest du auch auf eine hochwertige Tauchmaske oder Schnorchelmaske setzen, um die Unterwasserwelt klar und ohne Verzerrungen zu sehen.
Tauchscooter für Anfänger & Profis – Welche Unterschiede gibt es?
Nicht jeder Tauchscooter ist für jeden Einsatzzweck geeignet. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Unterschiede und hilft dir, das passende Modell für deine Anforderungen zu finden.
Kategorie | Einstiegsmodelle | Mittelklasse-Modelle | Profi-Tauchscooter |
---|---|---|---|
Geeignet für | Schnorchler, Freizeit-Taucher, Urlauber | Hobby- & Sporttaucher, längere Tauchgänge | Technische Taucher, Strömungstauchgänge, Wracktauchen |
Geschwindigkeit | 3 – 5 km/h | 4 – 7 km/h | 6 – 8 km/h |
Akkulaufzeit | 30 – 40 Min | 45 – 60 Min | 60+ Min |
Max. Tauchtiefe | 10 – 20 m | 30 – 40 m | 30 – 50 m |
Bedienung | Einfache Steuerung, meist 1 Geschwindigkeitsstufe | Mehrere Geschwindigkeitsstufen, oft mit Schnellladefunktion | OLED-Display, variable Steuerung, Hochleistungsmotoren |
Einsatzbereich | Flache Gewässer, Pools, leichte Strömungen | Gerätetauchen, Strömungstauchen, lange Tauchgänge | Tieftauchen, Wracktauchgänge, technische Tauchgänge |
Empfohlene Modelle | Sublue Whiteshark Mix, WAYDOO Subnado | Bluemarina Orca, LEFEET C1 | Yamaha Seawing II, LEFEET C1 (Doppelmodul) |
Sicherheit & Tipps zur Nutzung
Ein Tauchscooter kann dein Taucherlebnis erheblich verbessern, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Damit du sicher unterwegs bist, solltest du einige wichtige Sicherheitsregeln und Tipps beachten.
Maximale Tauchtiefe & Sicherheitsregeln beachten
Jeder Unterwasser Scooter hat eine maximale Tauchtiefe, die nicht überschritten werden sollte. Hochwertige Modelle sind für 30–50 Meter ausgelegt, während Einsteigermodelle oft nur bis 10–20 Meter zugelassen sind.
Akkulaufzeit & Notfallplan
Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell zwischen 30 und 60 Minuten. Um eine sichere Rückkehr zu gewährleisten, solltest du nie den gesamten Akku ausschöpfen. Denke auch an eine passende Signalboje, falls dir doch mal der Akku ausgeht.
Sicheres Handling & Notabschaltung nutzen
Einige Modelle verfügen über Notabschaltungen oder Sicherheitsmechanismen, die den Scooter sofort stoppen, wenn er losgelassen wird. Dies ist besonders wichtig, um unkontrolliertes Abdriften zu verhindern.
Strömungen & Umgebung beachten
Ein Tauchscooter erleichtert das Fortbewegen in strömungsreichen Gewässern, kann aber auch zu einer schnellen Erschöpfung führen.
Tauchversicherung
Du solltest zu jeder Zeit über eine gültige Tauchversicherung verfügen, damit du in Notfällen bestens abgesichert bist.
Wartung & Pflege für eine lange Lebensdauer
Nach jedem Tauchgang sollte der Tauchscooter gründlich mit Süßwasser abgespült werden, um Salz- und Schmutzablagerungen zu vermeiden.
Häufige Fragen
Vor dem Kauf gibt es oft Unsicherheiten zu Geschwindigkeit, Transport, Preis und Nutzungsmöglichkeiten. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen, um dir bei der Auswahl des passenden Modells zu helfen.
Ein Tauchscooter erreicht je nach Modell zwischen 4 und 8 km/h. Einsteigermodelle sind eher gemütlich unterwegs, während Profi-Scooter richtig Tempo machen.
Ein Tauchscooter kostet je nach Modell zwischen 300 und 600 € für Einsteiger und Mittelklasse. Leistungsstärkere Geräte für Sporttaucher liegen meist bei 600 bis 1 000 €, während Profi-Modelle über 1 500 € kosten können.
Tauchscooter sind auch super für Anfänger geeignet. Sie sind einfach zu bedienen, vermitteln schnell ein sicheres Gefühl im Wasser und machen das Tauchen deutlich entspannter und spaßiger.
Die schnellsten Unterwasser-Scooter erreichen bis zu 8 km/h, wie der Yamaha Seawing II. Für die meisten Taucher reicht aber schon eine Geschwindigkeit von 4 bis 6 km/h völlig aus, da man damit Strömungen gut ausgleichen und längere Strecken komfortabel zurücklegen kann.
Ja, viele Tauchscooter kannst du im Flugzeug mitnehmen, solange der Akku die IATA-Grenze von 100 Wh nicht überschreitet. Modelle wie der WAYDOO Subnado haben extra flugtaugliche Akkus, bei größeren Scootern musst du dich aber vorher bei der Airline erkundigen.
Am einfachsten kannst du einen Tauchscooter im Urlaub bei einer Tauchbasis ausprobieren, viele Resorts am Roten Meer oder auf den Malediven bieten Testfahrten oder Verleih an. Auch beim Indoor Tauchen in Deutschland geht es beispielsweise im Monte Mare.
Mein Fazit zum Tauchscooter Test
Am Ende hängt die Wahl stark davon ab, wie und wo du tauchst. Ich hab mir die Modelle nochmal im Vergleich angeschaut:
- Yamaha Seawing II → Mega Power & Speed, perfekt für Strömungstauchgänge ⚡, aber Akku mit 40 Min. recht kurz.
- Sublue Whiteshark Mix → Super kompakt und anfängerfreundlich, ideal für Reisen ✈️. Weniger für lange Tauchgänge.
- Bluemarina Orca → Für mich der beste Allrounder: 60 Min. Laufzeit, drei Geschwindigkeitsstufen und trotzdem leicht.
- Waydoo Subnado → Ultraleicht und Handgepäck-tauglich 🧳, aber eher für Schnorchler und kurze Trips.
- LEFEET C1 → Modularer Technik-Scooter, spannend für Bastler und Fortgeschrittene 🔧.
- Asiwo Scooter → Praktisch mit GoPro-Halterung 🎥, ideal für Urlaubstaucher, aber Akku auch nur mittel.
Zuletzt aktualisiert am: 22. August 2025