Wenn du echte Dolphiner Ohrenspray Erfahrungen suchst, bekommst du hier meinen direkten Eindruck aus dem Taucheralltag. Nach vielen Tauchgängen weiß ich, ob das Spray wirklich gegen Restwasser hilft, wie es sich anfühlt, ob es brennt und was die Inhaltsstoffe für uns Taucher leisten. Kurz und ehrlich aus meiner eigenen Praxis.
Das Wichtigste auf einen Blick
➡️ Produkttyp: Ohrenspray zur Pflege und Trocknung nach dem Tauchen
💶 Preis: ca. 10 €
✅ Ideal für: Taucher mit empfindlichen Ohren, Viel-Taucher, alle, die Restwasser schnell loswerden wollen
❌ Nicht ideal für: Personen mit perforiertem Trommelfell oder akuten Ohrentzündungen
🧊 Besonderheit: Kombi aus Alkohol, Essigsäure und Glycerin für schnelle Trocknung, pH-Stabilisierung und sanftere Pflege
Du findest das Ohrenspray direkt bei DocMorris*.
🧪 Inhaltsstoffe
Die wichtigsten Bestandteile und was sie für deine Ohren nach dem Tauchen tun:
- Isopropylalkohol
Verdunstet schnell, verdrängt Restwasser und wirkt leicht desinfizierend. - Essigsäure
Stabilisiert den natürlichen pH-Wert im Gehörgang und unterstützt den Schutz vor Bakterien und Pilzen. - Glycerin
Pflegt die Haut und verhindert, dass der Alkohol sie austrocknet. - Pfefferminzöl
Sorgt für ein frisches Gefühl und einen angenehmen Duft.
Die Mischung ist darauf ausgelegt, deine Ohren nach jedem Tauchgang trocken und gepflegt zu halten. Weitere Informationen und den Beipackzettel findest du direkt bei Dolphiner.
Meine Erfahrungen mit dem Dolphiner Ohrenspray
Ganz früher hatte ich aus der Apotheke selbstgemischte Tropfen, aber die waren im Alltag eher nervig. Mit nassen Händen die Pipette aufdrehen, Kopf schief halten, treffen, hoffen, dass nichts danebenläuft…
Irgendwann bin ich dann auf das Dolphiner Ohrenspray umgestiegen, was für mich die deutlich angenehmere Lösung ist. Dolphiner lässt sich super leicht benutzen und verteilt sich gleichmäßig im Ohr, ohne dass man rumfummeln muss. Bei mir und meinem Buddy (meiner Freundin) brennt es eigentlich fast immer ein bisschen, aber das ist nur ein kurzer Moment und weiter kein Thema.

Während unserer Tauchausbildung hatten wir beide mal eine Gehörgangsentzündung vom Bodensee, seit wir Dolphiner nutzen, ist das nie wieder passiert. Der Duft ist völlig okay, die Anwendung dauert ein paar Sekunden und am Ende liefert das Spray genau das, was es soll. Ich kann es also uneingeschränkt empfehlen 🙂
Vorteile & Nachteile in der Praxis
| Was mir gut gefällt | Was besser sein könnte |
|---|---|
| Sehr einfache Anwendung, auch mit nassen Händen. | Das Brennen ist fast immer kurz spürbar. |
| Spray verteilt sich gleichmäßig und deckt das Ohr gut ab. | Für sehr empfindliche Ohren eventuell ungeeignet. |
| Seit der Nutzung keine Gehörgangsentzündungen mehr gehabt. | |
| Schnelle Wirkung, Ohr fühlt sich sofort trockener und sauberer an. | |
| Praktischer als frühereTropfen. |
Dolphiner Ohrenspray Anwendung
Damit das Spray wirklich das macht, wofür du es kaufst, kommt es auf den richtigen Zeitpunkt und die richtige Handhabung an. Du brauchst nur wenige Sekunden pro Anwendung und kannst es perfekt in deinen Tauchalltag einbauen.
So nutzt du es richtig:
- Nimm die Flasche in die Hand und halte den Sprühkopf knapp vor den Gehörgang.
- Gib ein bis zwei Sprühstöße ins Ohr, ohne die Düse komplett hinein zu stecken.
- Lass den Kopf kurz zur Seite geneigt, damit das Spray sich gut verteilt.
- Wiederhole das Ganze auf der anderen Seite.

Wann anwenden:
- Nach jedem Tauchgang: Das ist der wichtigste Zeitpunkt, weil das Spray Restwasser verdrängt und den pH-Wert stabilisiert.
- Vor dem Tauchgang: Kann sinnvoll sein, wenn du zu empfindlichen Ohren neigst und prophylaktisch arbeiten möchtest.
- Zwischendurch am Strand oder auf dem Boot: Wenn sich deine Ohren feucht anfühlen oder du merkst, dass das Wasser nicht richtig rausläuft.
⚠️ Hinweise zur sicheren Anwendung:
- Leichtes Brennen ist normal, besonders wenn der Gehörgang schon gereizt ist.
- Nicht anwenden bei starken Schmerzen, Verdacht auf Barotrauma oder perforiertem Trommelfell.
- Keine Wattestäbchen verwenden, da sie den Gehörgang zusätzlich reizen können.
Warum brennt das Dolphiner Ohrenspray?
Das leichte Brennen kommt meistens von der Kombination aus Alkohol und Essigsäure. Beide Stoffe wirken, indem sie Restwasser verdrängen, den pH-Wert stabilisieren und den Gehörgang leicht desinfizieren.
Wenn die Haut im Ohr durch Tauchen, Wind oder Salz schon gereizt ist, spürst du diesen Effekt deutlicher. Das Brennen ist in den meisten Fällen nur ein kurzer Moment und zeigt, dass das Spray arbeitet. Wenn es allerdings ungewöhnlich stark zieht oder länger anhält, solltest du eine Pause machen und das Ohr abklären lassen, um sicherzugehen, dass keine Reizung oder Verletzung vorliegt.
Häufige Fragen
Du kannst es nach jedem Tauchgang oder nach jedem Kontakt mit Wasser nutzen. Ein bis zwei Sprühstöße pro Ohr reichen völlig. Wenn du zu empfindlichen Ohren neigst, kannst du es auch vor dem Tauchen prophylaktisch anwenden, aber mehr als zwei Anwendungen pro Tag brauchst du normalerweise nicht.
Die häufigste Reaktion ist ein kurzes Brennen oder Kribbeln, vor allem wenn der Gehörgang bereits gereizt ist. Das liegt hauptsächlich am Alkohol und an der Essigsäure. Bei starkem Schmerz, länger anhaltendem Brennen oder Verdacht auf Trommelfellprobleme solltest du das Spray nicht benutzen. Laut den Dolphiner Ohrenspray Erfahrungen von anderen Tauchern sind Nebenwirkungen selten, wir hatten bis auf leichtes brennen noch keine.
Wenn du eine Alternative suchst, kannst du auf andere Taucherohrentropfen oder Sprays wie Normison ausweichen. Viele Taucher nutzen auch selbstgemischte Alkohol-Essig-Mischungen aus der Apotheke, wobei diese oft umständlicher in der Anwendung sind. Entscheidend ist, dass die Alternative ebenfalls schnell trocknet und den pH-Wert stabilisiert.