Wenn du mit Kindern am Pool, See oder Meer unterwegs bist, sind Unterwasserspiele die perfekte Mischung aus Spaß und Bewegung. Als erfahrener Taucher und Schwimmer weiß ich, wie wichtig es ist, dass Spiele nicht nur Freude bringen, sondern auch Motorik, Ausdauer und ein sicheres Gefühl im Wasser fördern. In diesem Beitrag zeige ich dir abwechslungsreiche Unterwasserspiele für Kinder jeden Alters, gebe dir Sicherheitstipps aus der Praxis und erkläre dir, welches Zubehör sich wirklich lohnt, damit der nächste Badeurlaub unvergesslich wird.
Unterwasserspiele im Pool
Im Pool kannst du mit Kindern besonders kreativ werden, weil das klare Wasser und der sichere Rahmen ideale Bedingungen für spannende Unterwasserspiele bieten.
Schatzsuche mit Tauchringen

Die Schatzsuche mit Tauchringen gehört zu den Klassikern unter den Unterwasserspielen im Pool. Du wirfst mehrere bunte Ringe oder Tauchstäbe ins Wasser, die sich am Boden absetzen. Dann geht es darum, wer die meisten Schätze in einer bestimmten Zeit auftauchen kann. Dieses Spiel ist ideal, um Kindern das Tauchen spielerisch beizubringen und ihre Sicherheit unter Wasser zu fördern. Für kleinere Kinder kannst du die Ringe in flacherem Wasser platzieren, für Fortgeschrittene wird es spannender, wenn die Schätze in unterschiedlichen Tiefen liegen.
Du brauchst:
- 5–10 bunte Tauchringe oder Tauchstäbe
- Einen Pool mit klarer Sicht
- TAUCHSPASS FÜR KINDER: Die drei Tauchringe sind zu 3/4 mit Sand gefüllt. Perfekt geeignet, um spielerisch die...
- LEICHT ZU GREIFEN: Durch einen zusätzlichen Schaumstoffeinsatz stehen die Ringe unter Wasser aufrecht am Grund und...
- WEICHES NEOPREN-MATERIAL: Durch die "weiche" Konstruktion tut es nicht weh, wenn der Ring auf die Füße fällt -...
Empfohlen für:
1–4 Kinder, je nach Größe des Pools
Unterwasser-Staffel(lauf)

Bei der Unterwasser-Staffel geht es um Geschwindigkeit und Teamgeist. Die Kinder bilden zwei oder mehr Teams und schwimmen abwechselnd unter Wasser von einem Beckenrand zum anderen. Erst wenn der erste wieder auftaucht und den nächsten abklatscht, darf der nächste tauchen. Dieses Spiel sorgt für Action, trainiert die Atemkontrolle und macht besonders in größeren Pools richtig Spaß. Damit niemand überfordert wird, solltest du vorab die Strecke festlegen und darauf achten, dass jedes Kind sein eigenes Tempo wählt.
Du brauchst:
- Einen ausreichend großen Pool
- Optional: eine Start- und Ziellinie markieren (z. B. mit Poolnudeln)
Empfohlen für:
4–8 Kinder, ideal für Teams ab 2 Personen
Wer kann am längsten tauchen?

Dieses Spiel ist simpel, macht aber Kindern unglaublich viel Spaß: Alle tauchen gleichzeitig ab. Dann wird gezählt, wer am längsten unter Wasser bleiben kann. Das Spiel stärkt die Atemkontrolle und das Selbstvertrauen im Wasser. Wichtig ist, dass du als Erwachsener genau hinsiehst und sofort abbrichst, sobald ein Kind sich unwohl fühlt. Für kleinere Kinder kannst du die Dauer spielerisch mit Klatschen oder einem Timer begleiten, damit es fair bleibt.
Du brauchst:
- Keine Hilfsmittel, nur einen Pool
- Optional: eine Stoppuhr für mehr Spannung
Empfohlen für:
1–4 Kinder
Ring durchtauchen

Beim Ring durchtauchen geht es darum, Mut und Orientierung unter Wasser zu trainieren. Ein großer Tauchring oder ein spezieller aufblasbarer Unterwasser-Reifen wird ins Wasser gestellt oder etwas beschwert, sodass er knapp unter der Oberfläche schwebt. Die Kinder tauchen nacheinander durch den Ring hindurch, ohne ihn zu berühren. Für Fortgeschrittene kannst du mehrere Ringe hintereinander platzieren, sodass ein kleiner Unterwasser-Parcours entsteht.
Du brauchst:
- 1–3 große Tauch- oder aufblasbare Ringe
- Eventuell ein kleines Gewicht, um den Ring zu fixieren
- 【27PCS PREISWERTES TAUCHSPIELZEUG】Unser 27 Stück Tauchspielzeug für Kinder enthält: 1×Spielball, 3×Große...
- 【3 SPIELMÖGLICHKEITEN】Als ander Wasserspielzeug hat unser Wasserspielzeug Kinder Outdoor 3...
- 【HOHE QUALITÄT & UNGIFTIG & SICHER】Unsere Tauchringe für Kinder bestehen aus Eisenkern, die Schale besteht...
Empfohlen für:
1–3 Kinder
Durch den Ring an der Oberfläche springen

Wenn du sowieso schon einen großen Ring für das Durchtauchen hast, kannst du ihn auch an der Wasseroberfläche einsetzen. Halte den Ring so, dass er halb auf dem Wasser liegt oder leicht darüber schwebt. Die Kinder nehmen etwas Anlauf und springen mit einem Sprung oder Kopfsprung direkt hindurch. Das sorgt für viel Gelächter, trainiert die Körperkontrolle und macht besonders Spaß, wenn ihr kleine Wettbewerbe daraus macht, wer am saubersten oder kreativsten durch den Ring springt. Achte dabei darauf, dass der Bereich rund um den Ring frei ist, damit niemand zusammenstößt.
Du brauchst:
- Einen großen Tauchring oder Reifen
- Genügend Platz an der Wasseroberfläche
Empfohlen für:
1–3 Kinder
Blinde Schatzsuche

Bei der blinden Schatzsuche tauchen die Kinder mit geschlossenen Augen oder mit einer beschlagenen Taucherbrille ins Wasser und müssen einen vorher versteckten Gegenstand ertasten. Da sie nichts sehen können, verlassen sie sich ganz auf ihren Tastsinn. Das sorgt für Spannung und viele Lacher. Achte unbedingt darauf, dass der Spielbereich sicher ist und niemand in andere Kinder hineinschwimmt. Für mehr Abwechslung kannst du mehrere kleine Schätze verteilen.
Du brauchst:
- Einen oder mehrere kleine Gegenstände (Tauchstäbe, Spielzeug)
- Optional eine Taucherbrille mit leicht beschlagenem Glas
- 8 FARBEN: Tauchen Sie mit unserem Set aus 8 Tauchspielzeugstäben in eine Welt lebendiger Farbtöne ein. Das...
- GRÖSSE: 7,7"/19 cm: Genießen Sie die perfekte Größe für Wasserspiele mit Tauchstäben von 7,7"/19 cm, die eine...
- HELLE FARBEN, VERBLASSEN NICHT EINFACH: Erleben Sie langanhaltende Lebendigkeit mit hellen und lichtbeständigen...
Empfohlen für:
1–4 Kinder
Unterwasser-Boccia

Unterwasser-Boccia bringt Zielsicherheit ins Spiel. Zuerst wird ein kleiner Ball oder Stein als Ziel ins Wasser geworfen, der sich am Boden absetzt. Danach tauchen die Kinder nacheinander ab und lassen ihre eigenen Tauchstäbe oder Ringe so nah wie möglich an diesem Ziel ablegen. Wer am nächsten liegt, gewinnt. Je tiefer der Pool und je weiter das Ziel entfernt liegt, desto spannender wird es.
Du brauchst:
- 1 kleinen Ball oder Stein als Ziel
- Mehrere Tauchstäbe oder Ringe für jedes Kind
Empfohlen für:
2–4 Kinder
Unterwasserspiele im Meer und See
Im Meer oder See fühlen sich Unterwasserspiele noch ein Stück abenteuerlicher an. Die natürliche Umgebung mit Wellen, Sand und Fischen sorgt für Abwechslung und macht jedes Spiel einzigartig. Wichtig ist hier, dass du immer auf Sicherheit achtest – mehr dazu später.
Muscheln sammeln als Wettspiel

Muscheln sammeln macht Kindern nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Aufmerksamkeit unter Wasser. Bei diesem Spiel legt ihr eine feste Zeit fest, zum Beispiel fünf Minuten und alle Kinder tauchen in flachem, ruhigem Wasser ab, um möglichst viele Muscheln oder kleine Steine zu sammeln. Wer die meisten Schätze mitbringt, gewinnt. Wichtig: Achte darauf, dass die Kinder nur an sicheren Stellen sammeln und keine scharfen Muscheln oder gefährlichen Gegenstände anfassen.
Du brauchst:
- Einen kleinen Eimer oder Netzbeutel für die Funde
- Kinder Tauchmaske oder Schnorchelmaske
Empfohlen für:
1–6 Kinder
Unterwasser-Verstecken

Unterwasser-Verstecken bringt richtig Spannung ins Wasser. Ein Kind taucht kurz ab und sucht sich im flachen, klaren Wasser ein Versteck, zum Beispiel hinter einem großen Stein oder in einer Mulde am Boden. Die anderen Kinder müssen dann selbst abtauchen und den Versteckten finden. Sobald jemand ihn entdeckt oder berührt, wird gewechselt. Wichtig ist, dass du einen festen Bereich vorgibst, in dem gespielt wird, damit niemand zu weit hinausschwimmt oder Strömung unterschätzt. Für Abwechslung kannst du Zeitlimits einbauen oder zwei Sucher gleichzeitig losschicken.
Du brauchst:
- Keine Hilfsmittel
- Einen klar abgegrenzten, ruhigen Bereich ohne Strömung
Empfohlen für:
3–6 Kinder
Unterwasser-Natur-Bingo

Vor dem Spiel werden einfache Aufgaben verteilt, zum Beispiel „Finde einen runden Stein“, „eine Muschel mit Loch“ oder „etwas Grünes unter Wasser“. Die Kinder schnorcheln oder tauchen und versuchen, ihre Bingo-Liste zu erfüllen. Wer zuerst alle Punkte abhakt, gewinnt. Das Spiel schult die Beobachtungsgabe und macht gerade in klaren Gewässern besonders Spaß.
Du brauchst:
- Eine vorbereitete Bingo-Liste (laminiert oder auswendig gelernt)
Empfohlen für:
2–6 Kinder
Wasserball-Jagd unter Wellen

Ein leichter Ball wird ins Wasser geworfen, und die Kinder müssen ihn fangen, bevor ihn eine Welle weiter wegträgt. Das Besondere: Der Ball springt durch Wind und Wellen unberechenbar weiter. Es wird abwechselnd über und unter Wasser gespielt, und oft entscheidet eine schnelle Tauchaktion darüber, wer den Ball bekommt.
Du brauchst:
- Einen leichten Wasserball
- 🤽♀️🤽♂️【Langlebiges Material】 Der Wasser-Hüpfball besteht aus hochwertigem und langlebigem,...
- 🤽♀️🤽♂️【Lustiges Wassersprungspiel】 Wenn Sie Wassersprungbälle auf das Wasser werfen,...
- 🤽♀️🤽♂️【Wiederverwendbare Wasserbälle】 Diese lebendigen und farbenfrohen Wassersprungbälle...
Empfohlen für:
1–4 Kinder
Schatzkarte unter Wasser

Vor dem Spiel wird eine kleine „Schatzkarte“ vorbereitet – zum Beispiel ein laminiertes Blatt mit einem einfachen Plan oder Hinweisen wie „2 Schritte Richtung Boje, dann links zu einem markierten Stein“. Die Kinder müssen den Weg im Wasser nachvollziehen und am Ziel einen kleinen Schatz (z. B. ein Spielzeug oder Muschel) finden. Das Spiel funktioniert am besten in einem übersichtlichen, flachen Bereich und macht besonders viel Spaß, wenn die Kinder sich dabei mit Maske und Schnorchel orientieren.
Du brauchst:
- Eine wasserfeste, laminierte Schatzkarte
- Einen kleinen Schatz (z. B. Spielzeug oder Muschel)
- Kinder Schnorchelset
- Eine Kinder Zweiglas Tauchmaske. Maskenkörper aus einem formbeständigen antiallergischen Silikon
- Weiche und komfortable Dichtlippen. Geringes Innenvolumen
- Leicht einstellbares Maskenband. Weites Sichtfeld
Empfohlen für:
2–6 Kinder
Welche Spiele passen zu welchem Alter?
Nicht jedes Unterwasserspiel passt für jedes Alter, denn Motorik, Sicherheit und Konzentrationsfähigkeit entwickeln sich unterschiedlich schnell. Damit du die richtigen Spiele für deine Kinder aussuchen kannst, findest du hier eine Einordnung basierend auf den typischen Fähigkeiten der Altersgruppen:
Ab ca. 4–6 Jahren (Einsteiger, flaches Wasser)
- Schatzsuche mit Tauchringen
- Muscheln sammeln als Wettspiel (im sehr flachen Wasser)
- Wer kann am längsten tauchen? (nur kurze Abtauchrunden)
- Durch den Ring an der Oberfläche springen
Diese Spiele fördern erstes Tauchen, Koordination und Spaß im sicheren Bereich.
Ab ca. 6–8 Jahren (mehr Sicherheit im Wasser)
- Ring durchtauchen
- Unterwasser-Staffel
- Blinde Schatzsuche
- Unterwasser-Boccia
- Wasserball-Jagd unter Wellen
In diesem Alter klappt das bewusste Tauchen und Orientieren unter Wasser besser, daher sind Spiele mit mehr Bewegung und ersten kleinen Herausforderungen ideal.
Ab ca. 8–10 Jahren (gute Schwimmer)
- Unterwasser-Verstecken
- Unterwasser-Natur-Bingo
- Schatzkarte unter Wasser
Jetzt können die Kinder schon länger tauchen, sich orientieren und Regeln gut umsetzen. Spiele im Meer oder See sind hier besonders spannend, solange du einen klaren Spielbereich vorgibst.
Ab 10 Jahren (Fortgeschrittene Schwimmer)
- Kombinationen von Spielen (Parcours, Staffel mit Ringdurchtauchen etc.)
- Komplexere Schatzsuchen im Meer
Ältere Kinder suchen Abwechslung und können mehrere Elemente kombinieren.
Tipps für Eltern: Motivation und Sicherheit verbinden
Damit Unterwasserspiele zu einem sicheren und schönen Erlebnis werden, hilft es, ein paar einfache Grundregeln zu beachten. Diese Checkliste kannst du dir merken oder vor jedem Spiel kurz durchgehen:
- Immer in Sichtweite bleiben – egal ob Pool, Meer oder See: Ein Erwachsener muss die Kinder im Blick behalten.
- Sicheren Bereich festlegen – klare Grenzen helfen, dass niemand zu weit hinausschwimmt oder zu tief taucht.
- Alter und Können berücksichtigen – wähle Spiele, die dem Schwimm- und Tauchlevel der Kinder entsprechen.
- Regeln vorher erklären – zum Beispiel: kein Schubsen, fair spielen, bei Unwohlsein sofort auftauchen.
- Sonnenschutz und Pausen einplanen – besonders draußen im Meer und See wichtig.
- Loben und ermutigen – Fortschritte anerkennen, damit Kinder Spaß am Tauchen entwickeln.
- Auf passende Ausrüstung achten – gut sitzende Masken, Schnorchel oder Schwimmhilfen machen einen großen Unterschied.
- Gefahren früh erklären – z. B. nicht in der Nähe von Booten spielen und auf Strömungen achten.
Wenn du diese Punkte beachtest, steht unbeschwertem Wasserspaß nichts im Weg.
Fazit: Unterwasserspiele machen Kinder sicherer im Wasser
Unterwasserspiele sind viel mehr als nur eine Beschäftigung im Urlaub. Ob im Pool, im See oder am Meer – sie fördern Motorik, Atemkontrolle, Teamgeist und das Vertrauen der Kinder ins Wasser. Wenn du Spiele passend zum Alter auswählst, für klare Regeln sorgst und immer ein wachsames Auge behältst, werden diese Momente zu unvergesslichen Erlebnissen. Mit etwas Kreativität, passender Ausrüstung und deiner Unterstützung werden Kinder spielerisch zu sicheren Schwimmern, die sich im Wasser wohlfühlen und dabei jede Menge Spaß haben.
Letzte Aktualisierung am 2.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API