Wasser im Ohr nach dem Tauchen? Das kennen viele – und nicht selten endet es mit Druckgefühl oder sogar einer Entzündung. Gerade in warmen, bakterienreichen Gewässern sind unsere Ohren besonders empfindlich. Aus meinen eigenen Tauchurlauben weiß ich: Wer seine Ohren schützen will, sollte nach dem Tauchgang gezielt pflegen – mit speziellen Ohrentropfen für Taucher. In diesem Beitrag stelle ich dir bewährte Produkte vor, erkläre, wie sie wirken, und teile meine persönlichen Erfahrungen. So findest du die besten Taucher Ohrentropfen für deinen nächsten Tauchtrip – sicher und ohne Nebenwirkungen.
Warum Taucher Ohrentropfen brauchen
Wer regelmäßig taucht, kennt das Gefühl: Nach dem Tauchgang bleibt Wasser im Ohr zurück – manchmal harmlos, manchmal richtig unangenehm. Besonders in tropischen oder warmen Gewässern, wo sich Bakterien und Pilze schnell vermehren, kann das zu Reizungen oder schmerzhaften Entzündungen führen.
🎯 Risiken für die Ohren beim Tauchen:
- Eingeschlossenes Wasser im Gehörgang
- Feuchte Milieus → ideale Bedingungen für Keime
- Entzündungen (z. B. Gehörgangsentzündung)
- Druck- und Spannungsgefühl
Ich selbst hatte nach einem meiner ersten Tauchschein eine Gehörgangsentzündung – vermutlich durch verunreinigtes Wasser im Bodensee. Seitdem bin ich deutlich vorsichtiger geworden und setze nach jedem Tauchgang gezielt auf Taucher Ohrentropfen. Das hat meine Beschwerden dauerhaft reduziert.
➡ Mehr dazu findest du auch in meinem Beitrag: Ohrenschmerzen nach dem Tauchen – was tun?
Wie wirken Ohrentropfen und Ohrenspray für Taucher?
Taucher Ohrentropfen sind echte Problemlöser für alle, die nach dem Tauchgang Wasser im Ohr haben. Ihre Wirkung basiert auf einer gut abgestimmten Mischung aus trocknenden, pflegenden und antibakteriellen Inhaltsstoffen.
🧪 So funktioniert’s konkret:
- Isopropylalkohol sorgt dafür, dass das restliche Wasser im Gehörgang schnell verdunstet – kein feuchtes Milieu mehr für Keime.
- Glycerin oder pflegende Öle schützen die empfindliche Haut im Ohr vor dem Austrocknen.
- Essigsäure oder antiseptische Zusätze wirken antibakteriell und pilzhemmend – ideal zur Vorbeugung von Entzündungen.
👉 Das Ergebnis: Die Ohren sind trocken, desinfiziert und gepflegt – und das Risiko für Gehörgangsentzündungen nach dem Tauchen sinkt deutlich.
📌 Ob Spray oder Tropfen: Beide Varianten funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Sprays lassen sich oft leichter anwenden, während Tropfen gezielter dosierbar sind – hier kommt’s auf deine persönliche Vorliebe an.

Die besten Taucher Ohrentropfen im Vergleich – meine Empfehlungen aus der Praxis
Nach meinem ersten Tauchschein hatte ich prompt mit einer Gehörgangsentzündung zu kämpfen – vermutlich durch verunreinigtes Wasser in einem See. Seitdem gehört ein gutes Ohrentropfen-Produkt für mich zur festen Ausrüstung nach jedem Tauchgang. Ich habe verschiedene Tropfen und Sprays getestet – einige aus Neugier, andere auf Empfehlung von Tauchfreunden oder Apothekern. Hier zeige ich dir die Produkte, die mich am meisten überzeugt haben – mit echten Vorteilen, aber auch den kleinen Nachteilen, die man wissen sollte.
1. NORMISON® Tropfen und Spray
NORMISON® war eines der ersten Produkte, das mir nach meiner Taucherausbildung empfohlen wurde – und bis heute ist es ein echter Standard nach jedem Tauchgang. Die Kombination aus Isopropylalkohol (für die schnelle Verdunstung von Wasser) und Glycerin (zur Pflege der Haut) hilft oft, ein unangenehmes Druckgefühl oder Reizungen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Es gibt zwei Varianten:
- NORMISON Tropfen* – klassisch, präzise dosierbar
- NORMISON Spray* – super praktisch, besonders unterwegs oder im Urlaub
- PZN-06877425
- 10 ml Tropfen
- freiverkäuflich
- enthält Isopropanol, Essigsäure, Dexpanthenol
- bei Entzündungen der äußeren Gehörgänge
- freiverkäuflich
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Schnelle Verdunstung von Wasser | Enthält Alkohol, der bei häufiger Anwendung austrocknend wirken kann |
Pflegt die Haut im Gehörgang | Kann bei empfindlicher Haut Reizungen verursachen |
Einfach in der Anwendung (Tropfen und Spray verfügbar) | Höherer Preis im Vergleich zu anderen Produkten |
2. DOLPHINER Ohrenspray für Taucher
DOLPHINER Ohrenspray (Bei DocMorris kaufen*) ist momentan mein persönlicher Standard nach jedem Tauchgang – ich verwende es regelmäßig und bin wirklich zufrieden. Besonders praktisch finde ich die Sprayform: Kein Gefummel, einfach nach dem Tauchen kurz in jedes Ohr sprühen – fertig.

Die Wirkung ist schnell spürbar: Das Spray verdunstet das Wasser zuverlässig und enthält gleichzeitig feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, die die Haut im Ohr beruhigen. Ideal, wenn man zu Irritationen oder Trockenheit neigt.
📌 Einziger kleiner Minuspunkt aus meiner Erfahrung: Es brennt manchmal ganz leicht beim Auftragen – vor allem, wenn das Ohr schon leicht gereizt ist. Aber das vergeht schnell und stört mich persönlich nicht.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gut geeignet für empfindliche Ohren (trotz leichtem Brennen) | Brennt bei mir manchmal leicht (vor allem bei gereizter Haut) |
Pflegt und beruhigt die Gehörgangshaut | Enthält chemische Zusätze – nicht für jede*n geeignet |
Praktische Anwendung als Spray – schnell & unkompliziert | Preislich etwas höher als klassische Tropfen |
3. Taucherohrentropfen aus der Pestalozzi-Apotheke
Die Tauchertropfen aus der Pestalozzi-Apotheke waren meine erste richtige Lösung gegen Ohrprobleme nach dem Tauchen – und sie haben zuverlässig funktioniert. Sie entfernen Wasser aus dem Ohr, wirken desinfizierend und sind besonders gut verträglich bei empfindlicher Haut. Gerade nach meiner ersten Entzündung war ich froh, ein Produkt gefunden zu haben, das funktioniert, ohne zu reizen.
📌 Mittlerweile bin ich allerdings auf das DOLPHINER Spray umgestiegen – einfach, weil es schneller und praktischer anzuwenden ist. Aber die Tropfen aus der Apotheke waren ein super Einstieg, und ich kann sie nach wie vor empfehlen – besonders, wenn man lieber mit Tropfen arbeitet.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Effektive Entfernung von eingedrungenem Wasser | Verfügbarkeit auf bestimmte Apotheken beschränkt |
Desinfizierende Wirkung gegen Bakterien und Pilze | Nur als Tropfen erhältlich – keine Spray-Variante |
Gut verträglich und für empfindliche Haut geeignet | Höhere Kosten für spezialisierte Produkte |
Ohrentropfen nach dem Tauchen richtig anwenden
Die richtige Anwendung von Taucher Ohrentropfen ist entscheidend, damit sie ihre volle Wirkung entfalten – nämlich das Wasser effektiv zu entfernen und den Gehörgang zu desinfizieren. Ich selbst mache es immer direkt nach dem Ausziehen des Neoprenanzugs, damit die Ohren nicht zu lange feucht bleiben.
🧭 Schritt-für-Schritt-Anleitung
So funktioniert’s – ganz unkompliziert:
- 👉 Kopf zur Seite neigen, damit das betroffene Ohr nach oben zeigt
- 💧 2–3 Tropfen oder 1 Sprühstoß ins Ohr geben
- ⏳ 30–60 Sekunden einwirken lassen – in dieser Zeit wird das Wasser verdunstet
- 🔄 Kopf zur anderen Seite neigen, damit die Flüssigkeit abfließen kann
- 🧻 Ohr vorsichtig abtupfen, nicht mit Wattestäbchen reinigen
📌 Tipp aus der Praxis: Wenn du an mehreren Spots am Tag tauchst, wiederhole die Anwendung nach jedem Tauchgang – aber nur einmal pro Seite, damit die Haut nicht überpflegt oder gereizt wird.
Anzeige*
⏰ Wann & wie oft anwenden?
- Direkt nach jedem Tauchgang
- Besonders wichtig in warmen oder tropischen Gewässern
- Bei empfindlichen Ohren: konsequent nach jedem Kontakt mit Wasser
- Nicht häufiger als empfohlen – zu viel Pflege kann die natürliche Ohrflora stören
Risiken & Nebenwirkungen: Das solltest du wissen
So nützlich Taucher Ohrentropfen auch sind – wie bei jedem Pflegeprodukt gibt es auch hier ein paar Punkte, die du im Blick behalten solltest. Ich selbst hatte z. B. bei täglicher Anwendung in einem Tauchurlaub einmal das Gefühl, dass die Haut im Gehörgang leicht gereizt war. Deshalb gilt: Weniger ist manchmal mehr.
🚩 Mögliche Nebenwirkungen
- Trockene Haut im Ohr – besonders bei häufiger Anwendung von alkoholhaltigen Tropfen
- Leichte Reizungen oder Brennen, wenn die Haut bereits angeschlagen ist
- Allergische Reaktionen auf bestimmte Inhaltsstoffe wie Konservierungsmittel oder ätherische Öle
📌 Wenn’s im Ohr juckt, brennt oder sich die Haut schuppt: Anwendung stoppen und im Zweifel HNO-Arzt kontaktieren.
🔄 Natürliche Ohrflora im Gleichgewicht halten
Unser Ohr hat eigentlich ein cleveres Selbstreinigungssystem – und das solltest du nicht durch zu häufige Desinfektion stören. Gerade bei täglichen Anwendungen über längere Zeit kann die natürliche Bakterienbalance im Ohr aus dem Gleichgewicht geraten. Das kann paradoxerweise Infektionen eher begünstigen.
💡 Mein Tipp: Nutze Ohrentropfen wirklich gezielt – nach dem Tauchen, bei Nässe oder Druckgefühl. Aber nicht „zur Sicherheit“ mehrmals am Tag ohne konkreten Anlass.
Sind Ohrentropfen für Taucher umstritten?
Ja – zumindest in Teilen der Tauch-Community und unter HNO-Ärzten gibt es unterschiedliche Meinungen zur regelmäßigen Anwendung von Taucher Ohrentropfen. Ich habe selbst mit zwei Ärzten darüber gesprochen: Die einen schwören auf Tropfen nach jedem Tauchgang, andere raten zur Zurückhaltung – je nach individueller Ohrgesundheit.
🧑⚕️ Was sagen Experten?
- Pro Tropfen: Sie verdunsten eingedrungenes Wasser, desinfizieren und pflegen – ideal bei häufiger Belastung, warmen Gewässern oder nach langen Tauchgängen.
- Kritikpunkte: Manche Fachleute warnen vor Reizungen durch Alkohol, einer Überpflege der Ohrhaut oder dem Eingriff in die natürliche Ohrflora, wenn die Tropfen zu häufig verwendet werden.
Auch die Zusammensetzung der Tropfen ist nicht immer unumstritten:
Während Mischungen mit Propylenglykol, Glycerol, Ethanol oder Eisessig weit verbreitet sind, gilt die Verwendung von Borsäure oder Wasserstoffperoxid als kritisch – sie können das Ohr reizen oder bei häufiger Anwendung sogar schädlich wirken.
📌 Besonders bei Kindern oder empfindlichen Ohren sollte die Anwendung gut dosiert und individuell abgestimmt sein.
🧭Meine Erfahrung
Ich habe persönlich sehr gute Erfahrungen gemacht – wenn ich die Tropfen gezielt nutze: Nach dem Tauchen, bei merklich feuchten Ohren oder in tropischen Regionen aber auch an heimischen Tauchseen. Umstritten bei Übergebrauch ja – aber bei richtiger Anwendung überwiegen aus meiner Sicht ganz klar die Vorteile.
Häufig gestellte Fragen
Um die Ohren beim Tauchen gesund zu halten, sind Ohrentropfen eine häufig empfohlene Maßnahme. Hier beantworte ich einige der häufigsten Fragen, die Taucher zu diesem Thema haben:
Nein. Herkömmliche Ohrentropfen sind nicht dafür gedacht, Wasser zu verdunsten oder den Gehörgang nach dem Tauchen zu desinfizieren. Taucher Ohrentropfen enthalten spezielle Wirkstoffe wie Isopropylalkohol und Glycerin, die genau dafür entwickelt wurden.
Nach jedem Tauchgang, besonders in warmen oder tropischen Gewässern. Bei empfindlichen Ohren oder einer Neigung zu Infektionen ist konsequente Anwendung empfehlenswert – aber bitte nicht überdosieren.
Ja. Häufige Nutzung – besonders bei alkoholhaltigen Tropfen – kann die Haut im Ohr austrocknen, reizen oder die natürliche Ohrflora aus dem Gleichgewicht bringen. Immer an die Anwendungshinweise halten und bei Beschwerden pausieren.
In seltenen Fällen ja. Symptome können Juckreiz, Brennen, Rötungen oder Schwellungen sein. Wenn du eine Reaktion bemerkst: sofort absetzen und ärztlich abklären lassen.
Ohrenschmerzen können ein Hinweis auf eine Reizung oder beginnende Entzündung sein. Erstmal trocken halten, bei Bedarf Tropfen anwenden – und bei anhaltenden Schmerzen unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Regelmäßig Ohrentropfen nach dem Tauchen anwenden, Ohren nie mit Fingern oder Gegenständen reinigen und bei Bedarf Ohrstöpsel tragen – vor allem in stark belasteten oder verschmutzten Gewässern.
Fazit: Gesunde Ohren – entspannter tauchen mit den richtigen Ohrentropfen
Als aktiver Taucher weiß ich aus eigener Erfahrung, wie unangenehm Ohrprobleme nach dem Tauchen sein können – und wie wichtig gezielte Ohrenpflege ist. Taucher Ohrentropfen sind für mich längst fester Bestandteil meiner Ausrüstung geworden: Sie helfen, eingedrungenes Wasser schnell zu entfernen, beugen Infektionen vor und pflegen gleichzeitig die empfindliche Haut im Gehörgang.
Die vorgestellten Produkte – NORMISON®, DOLPHINER und die Tropfen aus der Pestalozzi-Apotheke – haben sich in verschiedenen Situationen bewährt. Je nach Vorliebe (Spray oder Tropfen), Hautempfindlichkeit und Tauchbedingungen kannst du das passende Mittel für dich auswählen.
📌 Wichtig: Achte auf die richtige Anwendung, übertreibe es nicht mit der Häufigkeit und beobachte, wie deine Ohren reagieren. Und wenn mal etwas nicht passt – lieber frühzeitig einen HNO-Arzt aufsuchen, statt Beschwerden „auszutauchen“.
💬 Mein Fazit: Mit dem richtigen Ohrenschutz wird dein Tauchgang nicht nur schöner, sondern vor allem sicherer. Probier dich durch – deine Ohren werden es dir danken!
Letzte Aktualisierung am 16.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API