Die Thistlegorm ist mit das bekannteste Wrack im Roten Meer. Das liegt nicht nur an der Küstennähe zu Sharm El Sheikh, sondern vorallem an der spanneden Fracht, die noch immer gut erhalten ist. Du findest hier neben alten Motorrädern, LKWs, einer Lokomotive mit Wägen auch Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Ich zeige ich dir meine Eindrücke und Erfahrungen aus Oktober 2025 und erkläre dir, warum der Spot zu den beeindruckendsten Wracktauchgängen der Welt gehört.
Die SS Thistlegorm war ein britisches Frachtschiff, das im Zweiten Weltkrieg zum Transport von Nachschubgütern eingesetzt wurde. 1941 befand sie sich auf dem Weg nach Alexandria und war voll beladen mit Motorrädern, LKWs, Munition und weiteren Kriegsgütern. In der Nacht vom 5. auf den 6. Oktober wurde das Schiff von deutschen Bombern entdeckt und getroffen. Die Explosion war so stark, dass die Thistlegorm innerhalb weniger Minuten sank.
Mehr als ein Jahrzehnt lang lag das Wrack unentdeckt auf dem Meeresgrund, bis es in den 1950er-Jahren von Jacques-Yves Cousteau wiederentdeckt wurde. Seitdem gehört es zu den bekanntesten Wracktauchplätzen der Welt.
Lage und Fahrt zum Tauchplatz
Das Wrack liegt 40 Kilometer nördlich von Sharm El-Sheikh im Golf von Suez. Die Anfahrt dauert je nach Boot und Wetter zwei bis drei Stunden. Vor Ort ankern die Boote direkt über dem Wrack, was einen einfachen Zugang für Taucher ermöglicht.
Als wir im Oktober 2025 mit unserem Safariboot dort waren, war das Meer an der Oberfläche ruhig und es waren nur 3 andere Boote mit uns vor Ort.
⚠️ Ganz wichtig: Auch wenn du in Sharm El Sheikh landest brauchst du trotzdem das vollständige Ägypten-Visum, da dich die ägyptische Küstenwache sonst nicht an Bord lässt.
Informationen zum Wrack & Tauchplatz
Das Wrack der SS Thistlegorm liegt in einer Tiefe von etwa 16 bis 30 Metern. Der obere Bereich (Deck und Aufbauten) ist in ca. 16 – 18 Metern erreichbar. Die unteren Bereiche wie Maschinenraum und Frachträume liegen deutlich tiefer. Die Struktur ist sehr gut erhalten und leicht zu erkennen:
So ist das Wrack der Thistlegorm aufgebaut
Orientierung unter Wasser
Der Tauchgang beginnt meist an der Lokomotive oder direkt am Deck. Von dort aus lassen sich die verschiedenen Ebenen gut betauchen. Beliebt ist eine Kombination aus einem Außentauchgang und einem anschließenden Einstieg in das Wrack, um die Frachträume zu erkunden.
Die Sicht ist oft gut, kann aber je nach Wetter und Bootsverkehr variieren. Die Wassertemperaturen liegen in der Hauptsaison zwischen 24 und 28 °C. Strömung ist häufig mittelstark, kann aber auch ganz ausbleiben. Nachttauchgänge sind möglich, aber nicht immer erlaubt oder durchführbar.
Hinweis zur benötigten Erfahrung: Für das Wrack solltest du mindestens Advanced Open Water Diver oder ein gleichwertiges Brevet haben. Erfahrung im Tarieren und Wracktauchen ist empfehlenswert, da es im Inneren teilweise eng ist und du dich kontrolliert bewegen musst.
Meine Erfahrungen beim Tauchen an der Thistlegorm
Im Oktober 2025 war ich im Rahmen unserer Tauchsafari mit der King Snefro Fleet* (sehr zu empfehlen!) an der Thistlegorm und konnte gleich drei Tauchgänge dort machen. Einen außen am Wrack, einen im oberen Deck und einen weiteren tiefer im Inneren. Eigentlich war auch ein Nachttauchgang geplant, aber wegen der Strömungsverhältnisse musste dieser leider ausfallen.
👉 In meinem folgenden Video bekommst du einen direkten Eindruck vom Wrack, der Lokomotive und dem Leben rund um die Thistlegorm.
Überraschenderweise hatten wir bei allen drei Tauchgängen kaum Strömung. Das Wrack selbst hat mich total beeindruckt. Es ist riesig und eindrucksvoll. Beim ersten Tauchgang sind wir an der Lokomotive gestartet und etwas um das Wrack herumgetaucht. Von außen bekommt man ein gutes Gefühl für die gewaltige Dimension dieses Schiffs.
Im zweiten Tauchgang ging es ins Innere. Dort waren riesige Fischschwärme unterwegs, die mich fast mehr begeistert haben als die berühmte Ladung aus dem Krieg. Innen war es stellenweise eng, also war sauberes Tarieren wirklich wichtig, um nicht anzustoßen. Motorräder, LKWs, Munition, all das liegt noch gut erhalten im Wrack.
Beim dritten Tauchgang haben wir noch mehr Leben entdeckt. Eine fette Muräne im Rohr, Feuerfische, Kofferfische, Napoleon-Lippfisch und dichte Schwärme rund ums Deck. Auch die Kanonen konnten wir uns anschauen. Die Sicht war in Ordnung, hätte aber noch etwas klarer sein dürfen. Trotzdem war es ein großartiges Erlebnis, das ich so schnell nicht vergessen werde.
Beim Sicherheitsstopp hatten wir dann noch ein richtig starkes Finale. Direkt unter dem Boot zog eine ganze Schule von Fledermausfischen vorbei. Sie waren neugierig, blieben in perfekter Formation stehen und ließen uns richtig nah heran. Nach den Eindrücken im Wrack war das ein wunderschöner, ruhiger Abschluss des Tauchgangs.
Das Wrack der SS Thistlegorm steckt voller spannender Details, die man Stück für Stück entdecken kann.
Thistlegorm Lokomotive und Wagons
Schon beim Abtauchen fällt die imposante Lokomotive ins Auge, die neben dem Wrack auf dem Meeresboden liegt. Sie ist eines der bekanntesten Fotomotive der Thistlegorm. Von hier aus kannst du bequem das Deck erkunden (wo sich im übrigen auch Wagons befinden) und bekommst einen ersten Eindruck von der gewaltigen Größe des Schiffs.
🚛 LKWs, Autos und Motorräder
In den Frachträumen stehen bis heute LKWs, Autos und Motorräder aus dem Zweiten Weltkrieg. Teilweise sind sie noch gut erhalten und erkennbar. Besonders im zweiten Tauchgang sind diese Bereiche ein echtes Highlight.
💥 Munition und Kriegsfracht
Zwischen den Fahrzeugen liegen Granaten, Munition und Kisten mit Ausrüstung. Diese Überreste vermitteln ein intensives Gefühl für die Geschichte des Wracks. Hier ist vorsichtiges Tauchen wichtig, um nichts aufzuwirbeln oder zu beschädigen.
🐟 Fischreichtum und Korallenbewuchs
Rund um das Wrack hat sich ein lebendiges Riff entwickelt. Hart- und Weichkorallen überziehen viele Bereiche, und überall wimmelt es von Leben. Du siehst oft dichte Fischschwärme, Kofferfische, Feuerfische, Muränen und Napoleon-Lippfische.
Häufige Fragen
Kann ich als Anfänger an der Thistlegorm tauchen?
Der Spot ist für erfahrene Taucher gedacht. Wegen Tiefe, Strömung und den engen Bereichen im Inneren wird mindestens ein Advanced Open Water oder gleichwertiges Brevet empfohlen. Als Anfänger kannst du den Außenbereich unter Aufsicht betauchen, aber kein Eindringen ins Wrack.
Wie ist die Thistlegorm untergegangen?
Das Schiff wurde am 6. Oktober 1941 von deutschen Bombern entdeckt und getroffen. Die Explosion durch die geladene Munition war so stark, dass die Thistlegorm innerhalb weniger Minuten sank.
Strömung kann mittel bis stark sein, je nach Wetter und Tageszeit. Es gibt aber auch Tage mit fast keiner Strömung. Nachttauchgänge sind nicht immer möglich, da die Bedingungen vorher geprüft werden müssen.
Ist die Lokomotive an der Thistlegorm vollständig erhalten?
Die Lokomotive liegt neben dem Wrack am Meeresboden. Sie ist gut erkennbar, aber nicht mehr vollständig intakt. Viele Teile sind über die Jahre korrodiert, was ihren besonderen Charme ausmacht.
Wie tief liegt das Wrack?
Die Thistlegorm befindet sich in etwa 16 bis 30 Metern Tiefe. Der obere Deckbereich ist schon ab 16 Metern zugänglich, während Maschinenraum und Frachträume deutlich tiefer liegen.
Kann ich an der Thistlegorm gut fotografieren oder filmen?
Ja, der Spot gehört zu den beliebtesten Fotomotiven im Roten Meer. Ideal ist ein Weitwinkel-Setup für die Lokomotive und Außenaufnahmen. Im Inneren lohnen sich Lampen oder Blitz für Details.
Was sollte ich für diesen Tauchgang mitnehmen?
Neben Standardausrüstung sind eine gute Tauchlampe, ein Spool oder Reel, Backup-Licht und ein Tauchcomputer dringend empfohlen. Eine Boje ist Pflicht, da mehrere Boote gleichzeitig vor Ort sein können.
Warum die Thistlegorm ein Pflicht-Tauchspot für erfahrene Taucher ist
Die SS Thistlegorm vereint Geschichte, Atmosphäre und Action auf einzigartige Weise. Das Wrack ist riesig, gut erhalten und steckt voller Details: Lokomotive, LKWs, Motorräder, Munition und jede Menge Meeresleben. Jeder Tauchgang ist anders und bietet neue Perspektiven, außen wie innen.
Gleichzeitig fordert der Spot taucherisches Können. Tiefe, mögliche Strömung und enge Passagen machen sauberes Tarieren zur Pflicht. Genau das ist der Reiz. Wer Erfahrung mitbringt, wird hier mit einem der beeindruckendsten Wracktauchgänge der Welt belohnt.
* Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links oder mit Anzeige/Werbung gekenntzeichenten Banner sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter – für dich ändert sich am Preis nichts. So kannst du diesen Blog unterstützen – danke dafür!
Vielen Dank! Bitte bestätige deine Anmeldung über den Link in der von uns gesendeten E-Mail.
Anzeige*
Anzeige*
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Tauchliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Ich bin erfahrener Taucher, Schnorchler und Unterwasserfotograf mit Leidenschaft. Mein erster Tauchgang war bei angenehmen 23 ° C mit ungefähr 2 Metern Sicht im schönen Bodensee. Nicht perfekt, aber seitdem lässt mich die Faszination unter Wasser nicht mehr los. Ich bin mittlerweile erfahrener AOWD (Advanced Open Water Diver) mit vielen Tauchgängen und Erlebnissen rund um die Gewässer dieser Welt. Mein Ziel ist es mein Wissen und meine Leidenschaft als vertrauenswürdige Quelle weiterzugeben.
*Einige der Links auf unserer Website sind Affiliate-Links, über die wir eine Provision erhalten, wenn du Produkte oder Dienstleistungen erwirbst. Diese Links beeinflussen jedoch nicht unsere Empfehlungen, da wir Produkte basierend auf ihrer Qualität und Nützlichkeit für unsere Leser auswählen. Deine Unterstützung trägt dazu bei, hochwertige Inhalte bereitzustellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Tauchliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.